In der Schulbibliothek werden Schülerinnen und Schüler beim Betrieb und der Bestandspflege aktiv beteiligt
Es gibt viele Bereiche in der Schulbibliotheksarbeit, die es Schüler*innen ermöglichen, sich aktiv zu beteiligen. Bislang gibt es zu diesem Thema allerdings wenig Literatur und Vorschläge. Umso wertvoller sind hierzu die Ausführungen und Anregungen von Stefan Kohte. Der Erzieher und Leiter der Schulbibliothek der Berliner Charlotte-Salomon-Grundschule hat sich in seiner Facharbeit intensiv damit auseinandergesetzt, wie Schulbibliotheksarbeit partizipativ gestaltet werden kann. Dort stellt er zunächst die Situation der Berliner Grundschulbibliotheken dar. Danach werden die Theorie der Beteiligung bzw. Partizipation, die Begründungen für Partizipation in diesem Arbeitsfeld sowie die Standards und Rahmenbedingungen für gelungene Partizipation erläutert. Außerdem erörtert Stefan Kohte, über welche Kompetenzen für Beteiligung die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Arbeitsfeld verfügen sollten.
Für alle Tätigen in Schulbibliotheken sind nicht zuletzt die vielfältigen aufgeführten Beispiele und Möglichkeiten für Schülerbeteiligung interessant und anregend sowie die Überlegungen, wie diese im Sinne der Theorie erweitert werden könnten und worin auch Grenzen liegen.
Die Facharbeit ist leider nicht mehr online erreichbar.
Interessante Publikationen der agsbb (Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg) könnenhier kostenlos heruntergeladen werden.
- Charlotta Hardtke-Flodell, Simone Frübing, Victor Wolter: Neue Lernbibliothek NEOTHEK: White Paper. Berlin, 2013
- Charlotta Hardtke-Flodell, Simone Frübing, Victor Wolter u.a.: Eine moderne Schule braucht eine moderne Schulbibliothek. Berlin, 2017
- Jana Haase, Ute Heller, Matthias Scheibleger: Die Schulbibliothek im Medienkonzept. Berlin, 2019
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.