bbb_KI ist eine KI-Anwendung des Bildungsservers Berlin Brandenburg und ein Angebot vom Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA).
Bei bbb_KI handelt es sich um ein Pilot-Projekt. Wir möchten damit den Lehrkräften in Brandenburg einen gesicherten Zugang zu generativer KI in einer vertrauten Umgebung ermöglichen. Das Angebot richtet sich ausdrücklich auch an die Kolleginnen und Kollegen, die bisher wenig oder gar keine Erfahrung mit generativer KI sammeln konnten. Nach Auswertung der Pilotphase ab Dezember 2024,planen wir, die Funktionen und Möglichkeiten des Tools kontinuierlich zu erweitern.
bbb_KI ermöglicht es Ihnen, ein text- und bildgenerierendes KI-System für Ihre pädagogischen Anforderungen zu nutzen. Es basiert auf den jeweils aktuellsten Modellen von ChatGPT und DALL-E von OpenAI.
Der Zugang zu diesen KI-System erfolgt über eine DSGVO-konforme Schnittstelle.

Für die Nutzung von bbb_KI müssen Sie freigeschaltet sein. Die Freischaltung erfolgt über die Teilnahme an einer entsprechenden Online-Fortbildung. Danach ist die Nutzung des Dienstes im Rahmen bestehender Ressourcen kostenlos möglich. Für jede Lehrkraft ist ein Kontingent für Anfragen vorgesehen.
Wichtig: für die Registrierung und die Nutzung von bbb_KI ist eine Dienstmailadresse (vorname.nachname@lk.brandenburg.de) unbedingt erforderlich. Ohne die entsprechende Dienstmail-Adresse können Sie bbb_KI nicht nutzen.
Bei Fragen können Sie eine Mail an bbb_ki@bildungsserver.berlin-brandenburg.de schreiben. Wir versuchen, so schnell wie möglich zu antworten.
Hier geht es zum bbb_KI Tool
Weitere Informationen
Aktuelle Fortbildungstermine
Derzeit werden keine Fortbildungen angeboten
Das bbb_KI Tool wird ab Januar neu konzipiert und überarbeitet. Daher bieten wir derzeit keine weiteren Fortbildungstermine an.
FAQ - häufig gestellte Fragen
Für die Nutzung des bbb_KI Tools müssen Sie freigeschaltet werden. Die Freischaltung erfolgt nach dem obligatorischen Besuch einer 1-stündigen Online-Fortbildung. Bitte beachten Sie, dass das Tool nur Lehrkräften aus dem Land Brandenburg für dienstliche Zwecke zur Verfügung steht. Sie benötigen daher außerdem eine Dienstmailadresse (vorname.nachname@lk.brandenburg.de).
Bitte melden Sie sich über das FortbildungsNetz Brandenburg für einen Schulungstermin an. Die Termine und die entsprechenden Veranstaltungsnummern finden Sie oben auf dieser Seite. Mit der Anmeldung erhalten Sie einen Link für die Online-Schulung.
Mit der Anmeldung über das FortbildungsNetz Brandenburg, sollten Sie spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn in einer pdf Datei einen Link für die Online-Schulung erhalten haben. Sollte das nicht der Falls sein, wenden Sie sich bitte an bbb_ki@bildungsserver.berlin-brandenburg.de.
Wir bieten jede Woche einen Termin für die Schulung. Bitte melden Sie sich dann zu einem anderen Termin an. Sollte es technische Probleme bei der Anmeldung für die Schulung geben, schreiben Sie uns eine Mail unter bbb_ki@bildungsserver.berlin-brandenburg.de.
Derzeit können wir Lehrkäfte ohne Dienstmail-Adresse nach der Form vorname.nachname@lk.brandenburg.de nicht für bbb_KI registrieren.
Für Brandenburger Lehrkräfte, die nicht über eine solche Adresse verfügen, wird an einer Lösung gearbeitet.
Die Freischaltung kann leider nicht sofort erfolgen. Wir benötigen für den Prozess ein paar Tage. Wenn Sie freigeschaltet sind, erhalten Sie eine Mail an Ihre Dienstmailadresse vorname.nachname@lk.brandenburg.de. In der Mail gibt es einen Link zur Anmeldeseite.
ACHTUNG: Auf der Anmeldeseite müssen Sie zuerst den button "Passwort vergessen" klicken! Damit erhalten Sie eine erneute E-Mail mit einem Link zu einer Seite, auf der Sie ein eigenes Passwort festlegen können. Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein. Ohne diesen Zwischenschritt kann keine Anmeldung erfolgen!
Wenn Sie die Freischaltungsmail erhalten haben, müssen Sie auf der Anmeldeseite zuerst den button "Passwort vergessen" klicken! Damit erhalten Sie eine erneute E-Mail mit einem Link zu einer Seite, auf der Sie ein eigenes Passwort festlegen können. Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein. Ohne diesen Zwischenschritt kann keine Anmeldung erfolgen!
Um das bbb_KI Tool zu verwenden, geben Sie einfach Ihre Frage ein und drücken Sie Enter.
bbb_KI bzw. das Sprachmodell ChatGPT generiert auf der Grundlage Ihres Eingabetextes eine Antwort. In der aktuellen Version gibt es keinen Systemprompt, der Ihren Eingaben eine spezifische Richtung oder Rolle in der Antwort zuweist. bbb_KI nutzt eine Schnittstelle (API) zum Dienst ChatGPT von OpenAI. Dabei werden lediglich die jeweiligen Eingaben im Chat an OpenAI weitergegeben, darüber hinaus keine weiteren personenbezogenen Daten. Daten werden nur verschlüsselt übertragen und bei OpenAI verarbeitet.
Einen neuen Chat starten Sie, indem Sie die Seite einfach noch einmal neu laden (F5-Taste drücken)
Sie können Ihren Chat über die Funktion [Chat speichern] dauerhaft speichern und über die Funktion [Chat wiederherstellen] jederzeit wieder aufrufen. Gespeicherte Chatverläufe werden ausschließlich auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg unter Ihrem Zugang verschlüsselt abgelegt und sind nur von Ihnen selbst einsehbar. Auch Beschäftigte des Landesinstituts können Chatverläufe nicht einsehen. Gespeicherte Chatverläufe werden durch die Löschung eines Zugangs endgültig entfernt.
Außerdem haben Sie noch die folgenden Optionen:
Chat-Einstellungen: Hier können Sie selbst einen Systemprompt anlegen, um den von bbb_KI generierten Text an Ihre Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen. Außerdem können Sie hier die verwendete Version des Sprachmodells und die Präzision der Antworten einstellen (der sogenannte Konversationsstil). Bei "Korrekt" versucht der Assistent, möglichst präzise Antworten zu geben. Bei "Kreativ" sind die Antworten ausgefallener und inspirierender, aber auch ungenauer.
Ihr Kontingent: Hier sehen Sie eine aktuelle Übersicht Ihres verfügbaren monatlichen Kontingents.
Hinweis: Wenn Sie bbb_KI verwenden, beachten Sie, dass das Sprachmodell wie jede andere KI Anwendung nicht fehlerfrei ist und daher falsche oder ungenaue Informationen liefern kann. Prüfen Sie daher wichtige Informationen und vertrauen Sie nicht blindlings auf die Antworten von bbb_KI.
Unser Dienst befindet sich aktuell in einer Beta-Version. Es können Änderungen vorgenommen werden und gelegentlich können Ausfälle oder Unstimmigkeiten auftreten. Schreiben Sie gerne Ihre Eindrücke und Vorschläge an bbb_ki@bildungsserver.berlin-brandenburg.de. Ihr Feedback ist für uns sehr wichtig.
DALL-E kann mithilfe von Texteingaben Bilder erstellen. Ähnlich wie der Textgenerator des bbb_KI-Tools kann der Bildgenerator über eine Schnittstelle (API) zum entsprechenden Dienst von OpenAI genutzt werden. Dabei werden nur die jeweiligen Eingaben im Chat an OpenAI weitergegeben, jedoch keine weiteren personenbezogenen Daten. Daten werden nur verschlüsselt übertragen und bei OpenAI verarbeitet.
DALL-E wurde mit einer großen Datenbank trainiert und kann Beziehungen zwischen Textbeschreibungen und Bildern verarbeiten. DALL-E generiert neue, eigene Bilder. Es sind also keine "Kopien" von bereits existierenden Bildern, sie können damit auch frei mit der entsprechenden Urheberrechtsangabe genutzt werden (siehe Abschnitt zu Urheberrechtsfragen).
Sie haben folgende Optionen:
Durch einen Klick auf das Feld [Optionen] können Sie die Auflösung des Bildes festlegen (256, 1024 oder 1792 Pixel - je höher die Auflösung, desto besser die Qualität). Mit der Auflösung ändern Sie auch die Version, die Sie von DALL-E nutzen. DALLE-E-3 liefert wesentlich bessere Ergebnisse als DALL-E-2, verbraucht dafür aber auch mehr Token.
Um ein Bild zu nutzen, klicken Sie auf das Bild. Es wird automatisch heruntergeladen.
Über Ihren Zugang verfügen Sie über ein monatliches Kontingent von 50.000 Token. Token sind eine Angabe/Maßeinheit, die die OpenAI GPT-Modelle verwenden, um die Länge eines Textes zu berechnen. Meistens sind es Wortteile (diese sind nicht mit Silben gleichzusetzen). Welche Größe ein Token hat, lässt sich nicht immer genau sagen. Es gilt die Daumenregel 1 Wort ≈ 1,8 Token. OpenAI bietet unter https://platform.openai.com/tokenizer die Möglichkeit, die Token für einen Text zu zählen (bitte beachten Sie, dass sowohl die Eingabe- als auch die Ausgabetoken berechnet werden).
Über Ihren Zugang verfügen Sie über ein monatliches Kontingent von 50.000 Token. Diese werden monatlich erneuert. Wenn Ihr Kontigent ausgeschöpft ist, müssen Sie bis zum Monatsanfang warten.
Das bbb_KI Tool bietet Ihnen nach Möglichkeit Zugriff auf die aktuellsten Modelle von OpenAI. Generell bedeuten höhere Versionsnummern, dass das Modell leistungsfähiger ist.
Die Nutzung von bbb_KI ist ein Service für Lehrkäfte aus dem Land Brandenburg für die dienstliche Nutzung. Der Zugang erolgt personalisiert. Eine Weitergabe ist nicht gestattet.
Gespeicherte Chatverläufe werden ausschließlich auf dem Bildungsserver Berlin Brandenburg unter Ihrem Zugang verschlüsselt abgelegt und sind nur von Ihnen selbst einsehbar. Auch Beschäftigte des Landesinstituts können Chatverläufe nicht einsehen. Gespeicherte Chatverläufe werden durch die Löschung eines Zugangs endgültig entfernt.
Können KI-generierte Erzeugnisse dem urheberrechtlichen Schutz unterliegen?
KI-generierte Erzeugnisse unterliegen bisher keinem urheberrechtlichen Schutz. Das gilt für KI-generierte Texte genauso wie für KI-generierte Bilder. OpenAI hat das in seinen Nutzungsbestimmungen so festgelegt und räumt den Nutzenden das zeitlich, örtlich und inhaltlich nicht beschränkte Verwertungsrecht an den generierten Werken ein. (https://openai.com/policies/terms-of-use). Das bedeutet, dass die vom bbb_KI Tool erzeugten Werke gemeinfrei sind. Sie können jederzeit kopiert, vervielfältigt und weitergegeben werden.
Es empfiehlt sich, die KI-generierten Werke immer entsprechend zu kennzeichnen. Im Fall der Verwendung von bbb_KI können Sie das beispielsweise mit folgender Angabe tun: "KI-generiert mithilfe von ChatGPT 3.5 von OpenAI“ oder im Falle von Bildern: "KI-generiert mithilfe von DALL-E-3 von OpenAI“.
Schwieriger wird die Frage, wenn Sie ein von bbb_KI generiertes Werk verändern. Je nachdem, wie umfangreich die Änderung ist, kann dadurch ein neues Werk entstehen. Rechtlich gesehen ist dafür das Erreichen einer sog. Schöpfungshöhe Bedingung, das bedeutet grob gefasst, dass durch Ihre individuelle Handschrift ein Werk entsteht, das sich von bereits existierenden Werken unterscheidet. Dieses unterliegt dann wiederum dem Urheberrecht. Durch eine entsprechende Kennzeichnung oder Lizensierung können die weiteren Nutzungsrechte festgelegt sein.
Spezialfall KI-generierte Bilder
Generell sind KI-generierte Bilder gemeinfrei. Das heißt, das Bild kann frei verwendet werden. Allerdings sollten Sie trotzdem auf bestimmte Regeln achten. Wer ein KI-generiertes Bild von Donald Duck erzeugt und veröffentlicht, unterliegt den gleichen Regeln, wie wenn dieses Bild selbst gezeichnet oder einfach aus dem Internet kopiert wurde: ist die Identifikation eindeutig, handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung.
Die Frage der Trainingsdaten
Welche Daten die KI-Modelle nutzen dürfen, ist bisher noch nicht eindeutig geklärt. KI-Modelle basieren auf einem vorherigen Training, das nach Angaben der Herstellerfirma OpenAI ausschließlich mithilfe öffentlich zugänglicher Texte aus dem Internet stattgefunden hat. Diese Angabe bezieht sich auf alle möglichen Texttypen, die in digitaler Form vorliegen und öffentlich zugänglich sind, darunter Bücher, Journale, Blogs, Foren, beliebige Webseiten und andere schriftliche Materialien. Geschützte Datenbanken, Abonnementdienste oder vertrauliche Informationen gehören nicht dazu. Letztlich kann aber nicht mit Sicherheit nachvollzogen werden, ob für das Training der KI-Modelle von OpenAI vereinzelt urheberrechtlich geschütztes Material genutzt worden ist.
Konkrete Rechtsklärungen hinsichtlich der rechtmäßigen Verwendung von Trainingsdaten für Generative KI-Systeme wie ChatGPT stehen allerdings noch aus. Bis einschlägige Gerichtsurteile oder Rahmenvorschriften vorliegen, kann aber davon ausgegangen werden, dass die Nutzung vieler generativer KI-Systeme nicht grundsätzlich gegen Vorschriften des deutschen Urheberrechtsgesetzes verstößt.
Redaktionell verantwortlich: Cornelia Brückner; LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.