Jahrgangsstufen 6 bis 10
Der LeseNavigator ist ein Instrument für Schülerinnen und Schüler, das den Erwerb von Lesestrategien unterstützt. Er ist geeignet, Texte unterschiedlichster Art zu erschließen und dabei das systematische Vorgehen zu fördern. Die Gliederung in drei Lesephasen – vor dem Lesen, während des Lesens und nach dem Lesen – schafft ein Lerngerüst: Die Schülerinnen und Schüler knüpfen an Vorwissen an, orientieren sich, klären Unverstandenes, erkennen zentrale Aussagen und können Gelesenes verarbeiten und mit anderen reflektieren. So können sie selbstständig Sachtexte im Biologiebuch „knacken“ und sich journalistische Informationstexte und literarische Werke erschließen: allein oder kooperativ in der Lerngruppe.
Wichtig ist die schrittweise Einführung und die kontinuierliche Verwendung. Ziel sollte die selbstverständliche Arbeit mit dem LeseNavigator sein, damit Lesen zur Routine und Motivation durch Erfolgserlebnisse gesteigert wird. Anregungen zur Einführung des LeseNavigators und zum kontinuierlichen Einsatz in allen Unterrichtsfächern bieten die Broschüre zum LeseNavigator und die Dokumentation der Einführung in einer 7. Klasse, die hier als Download zur Verfügung stehen.
Den LeseNavigator gibt es als Starter- und als Profi-Set, um unterschiedlich starken Leserinnen und Leser ein angemessenes Angebot machen zu können. Die Kopiervorlage für beide Versionen steht zum Download bereit.
Entwickelt wurde der LeseNavigator von einer Expertengruppe des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) in Kooperation mit der Universität Potsdam und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM). Anstoß für die Entwicklung gab eine gemeinsame Initiative der Bundesländer Thüringen und Brandenburg mit dem Ziel, die Lesekompetenz insbesondere schwacher Leserinnen und Leser systematisch zu fördern.
Der Lesenavigator ist vergriffen. Hier finden Sie die Materialien zum Download:
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.