Leseflüssigkeit trainieren. Materialpaket für Lautlese-Tandems - Niveaustufe D
Mit dem Materialpaket für die Niveaustufe D werden Übungsmaterialien bereitgestellt, die in der Regel in den Jahrgangsstufen 5 und 6 eingesetzt werden können. Die Materialien eignen sich auch für den differenzierenden Einsatz in anderen Jahrgangsstufen bzw. im Rahmen des gemeinsamen Lernens an Grund- und Förderschulen bzw. für die Nutzung an Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Das Materialpaket für die Niveaustufe D umfasst drei Materialteile, die sich im Textumfang und von den sprachlichen Anforderungen her steigern:
- Materialteil 1 (ca. 330-350 Wörter): 10 Partner-Lesekarten Was ist das? – Besondere Wörter
- Materialteil 2 (ca. 350 Wörter): 10 Partner-Lesekarten Wann ist das? – Besondere Tage im Jahr
- Materialteil 3 (ca. 320-430 Wörter): 10 Partner-Lesekarten Wie geht das? – Besondere Tiere
Die Übungsergebnisse und -fortschritte können z. B. im Portfolio dokumentiert werden. In allen Materialpaketen finden sich dazu auch entsprechende unterstützende Materialien.
Weitere Materialpakete
Für das Partner-Lautlesetraining stellt das LISUM insgesamt vier Materialpakete zur differenzierenden Nutzung zur Verfügung: Neben dem Materialpaket für die Niveaustufe D sind auch Materialpakete für die Niveaustufe B, die Niveaustufe C sowie das Startpaket für die Schulanfangsphase erschienen.
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.