Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM)
Die AJuM sichtet und prüft Kinder- und Jugendliteratur und -medien unter dem Gesichtspunkt der Verwendbarkeit in pädagogischen Arbeitsfeldern: http://www.ajum.de
Alliteratus
Ein Team von ehrenamtlichen Kritikern rezensiert Neuerscheinungen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur, die kostenlos als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt werden.
http://www.alliteratus.com
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Hauptaufgabe des Arbeitskreises für Jugendliteratur besteht in der Organisation der Findung und Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises. Dieser ist der einzige Staatspreis für Literatur in Deutschland und wird seit 1956 jährlich verliehen: http://www.jugendliteratur.org/
Büchernachlese
In diesem Internetportal präsentiert Ulrich Karger über 450 seiner u.a. im Tagesspiegel erschienenen Rezensionen zu Kinder- und Jugendbüchern sowie Vorlese-Tipps.
https://www.buechernachlese.de/uk-rez-kijuli.htm
Bundesverband Leseförderung
Der Bundesverbang Leseförderung unterstützt die Zusammenarbeit und den fachlichen Austausch von professionellen und ehrenamtlichen „Leseförderern“, die in Bibliotheken, Kindertagesstätten, Buchhandlungen, Vereinen und Bildungseinrichtungen tätig sind. Schwerpunkte der Arbeit sind: Information und Präsentation literaturpädagogischer Aktivitäten, Aus- und Fortbildung für Leseförderer, Entwicklung und Sicherung von Qualitätsmaßstäben für die Leseförderung.
http://www.bundesverband-lesefoerderung.de
Buchkinder Leipzig e. V.
Die Buch- und Schreibwerkstatt entwickelt mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 18 Jahren eigene Bücher und bietet darüber hinaus Ausstellungen und Seminare zu diesem Thema an.
Hans-Poeche-Straße 2, 04103 Leipzig, Tel: 0341-2253742, E-Mail
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.
Zweck und Aufgabe der 1976 gegründeten Akademie ist die ideelle und gemeinnützige Förderung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Sie verleiht jedes Jahr einen ?Großen Preis? für herausragende Leistungen von Autoren, Übersetzern und Illustratoren, aber auch Verlegern, Wissenschaftlern, Kritikern und Institutionen: www.akademie-kjl.de
Die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V.
Die avj ist der Fachverband für Verlage, die deutschsprachige Kinder- und Jugendmedien herausgeben. Im Mittelpunkt ihrer Aktivitäten steht die Interessenvertretung und die Vernetzung der ihr angehörigen Verlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie die Leseförderung: www.avj-online.de
Förderverein Freie Literaturgesellschaft e.V.
Der Förderverein will ein gemeinsames Podium für Autoren und Literaturinteressierte schaffen und führt z.B. den Sächsischen Literaturfrühling durch.
c/o Haus des Buches, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig, Tel./Fax: 0341-9954721, E-Mail
Haus des Buches e.V.
Das Haus des Buches in Leipzig fördert die Buch- und Lesekultur durch vielfältige Lesungen und Ausstellungen.
Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig, Tel.: 0341-995134, Fax: 0341-995135, E-Mail
www.haus-des-buches-leipzig.de
Institut für angewandte Kindermedienforschung
Das Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) ist Teil einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Beschäftigungsgegenstand sind alle für Kinder und Jugendliche produzierten und von ihnen genutzten Medien. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den populären, den audiovisuellen und digitalen Medien: http://www.hdm-stuttgart.de/ifak/wir_ueber_uns/
Internetangebot: Antolin
Web-basiertes, kostenpflichtiges Programm des Schroedel-Verlags zur Leseförderung, enthält Quizfragen zu 22 000 Titeln der Kinder- und Jugendliteratur: http://www.antolin.de/
Internetportal: Leseludi.de
Das Leseportal www.leseludi.de ermöglicht eine individuelle Leseförderung im Unterricht und zu Hause. Entwickelt wurde es für Leseanfänger der 1. bis 3. Klasse, für Kinder mit Leseschwierigkeiten und besonderem Förderbedarf und für mehrsprachige Kinder. Das Programm bietet über 3.000 lehrplanbasierte Online-Leseübungen Das Programm ist kostenpflichtig, kann jedoch über einen kostenlosen Testzugang ausprobiert werden.
Internetangebot: PISAKIDS
Web-basiertes, kostenpflichtiges Programm zur Leseförderung von Grundschulkindern auf vier Niveaustufen: http://www.pisakids.de/
Internetangebot: Onilo
Webbasiertes, kostenpflichtiges Angebot des Oetinger Verlags. Auf Onilo.de werden Kinderbücher – lit. Texte und Sachbilderbücher – unterschiedlicher Verlage als Boardstorys angeboten. Boardstorys sind animierte Versionen von Kinderbüchern, die im Internet angeschaut und gelesen werden können. Mit einem interaktivem Whiteboard oder per Computer und Beamer können die Boardstorys im Schulunterricht, in Bibliotheken oder anderen Bildungsinstituten eingesetzt werden.
http://www.onilo.de/startseite/
Kinder- und Jugendbuchportal
Portal mit einmaligem Informationsangebot über aktuelle deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher: http://www.goethe.de/kue/lit/prj/kju/ill/deindex.htm
Kinder- und Jugendbuchverlage
Kostenlose Unterrichtsmodelle zu Lektüren gibt es von diesen Verlagen:
Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland
Zu den zentralen Aufgaben des KJF zählt die Empfehlungsarbeit, etwa in Form des Online-Magazins "Top Videonews". Hier werden aktuelle Filme für Kinder und Jugendliche vorgestellt und empfohlen. Die Empfehlungen erfolgen unter pädagogischen und zielgruppenspezifischen Gesichtspunkten und ergänzen die Freigaben durch die FSK: https://www.kjf.de/
Lehrerclub der Stiftung Lesen
Der Lehrerclub der Stiftung Lesen stellt Lehrkräften Materialien für die Leseförderung kostenlos zur Verfügung. Die Angebote orientieren sich an den Interessen und Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und -stufen.
www.derlehrerclub.de
www.stiftunglesen.de
Lesebar
Internet-Rezensionszeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur der ALEKI (Arbeitsstelle für Leseforschung und Kinder- und Jugendmedien der Universität zu Köln): www.lesebar.uni-koeln.de
Leselilli bei Primolo
Im Projekt Leselilli können Schülerinnen und Schüler multimedial im Internet ihre Lieblingsbücher mit einem kurzen Text vorstellen und mit einem Bild illustrieren: http://www.lehrer-online.de/leselilli.php
Lesen in Deutschland
Das Portal „Lesen in Deutschland“ stellt ein breites Angebot an Informationen, Projekten und Initiativen zum Thema Lesen zur Verfügung. Das Portal enthält darüber hinaus Kurzportraits der wichtigsten Organisationen, Vereine, Einrichtungen und Gremien der Leseförderung. http://www.lesen-in-deutschland.de/html/index.php
LeseLust Leipzig e.V.
Die LeseLust Leipzig macht auf die Bedeutung des Vorlesens aufmerksam und bietet Vorlesestunden für Kinder an.
LeseLust Leipzig e.V., Vorleseverein, Postfach 301444, 04254 Leipzig, Tel: 0341-22536816, E-Mail
www.leselustleipzig.de
Die Losleser
Mithilfe von Texten, Bildern und Audiodateien präsentieren die Kinder ihren liebsten Lesestoff auf einer eigenen Internetseite. Sie agieren dabei in virtuellen, pädagogisch betreuten Lesegruppen, die von den zuständigen Lehrkräften angelegt werden. Es können Rezensionen zum Lieblingslesestoff geschrieben, passende Grafiken hochgeladen, ein eingenes Hörspiel eingefügt oder ein Quiz angelegt werden.
http://www.losleser.de/
Mauswiesel
Diese Lernplattform des Bildungsservers Hessen richtet sich an Schülerinnen und Schüler von Grund- und Förderschulen. Für fünf Lernbereiche gibt es Übungsangebote und Links zu Online-Lernarchiven. Im Bereich Deutsch finden Schülerinnen und Schüler Leseübungen, Informationen zu Autoren und vieles mehr.
http://mauswiesel.bildung.hessen.de/index.html
Projekt „Mit Geschichten groß werden“
Innerhalb dieses nichtkommerziellen Projekts werden wöchentlich ausgewählte Geschichten per E-Mail zugeschickt. Die Texte, die zum Nachdenken und Miteinandersprechen anregen wollen, können in der Schule oder zu Hause eingesetzt werden. Es sind Geschichten zu den Themen: Rücksicht, Miteinanderleben, Mut, Respekt, Umweltschutz, Pflege, Zärtlichkeit, Verantwortung, Selbstvertrauen, über den Schatten springen, träumen, usw. Wer die Geschichten wöchentlich zugeschickt bekommen möchte, bestellt den Newletter per E-Mail.
https://kindergeschichten.wordpress.com
Rossipotti
Dieses Online-Literaturmagazin mit Buchtipps für Kinder und von Kindern, mit einem Literaturlexikon, das Sachbegriffe kindgerecht erklärt, mit einem vierteljährlichen Geschichtenwettbewerb, bei dem Kinder zu einem Bild schreiben können, und vielen anderen Mitmach-Aktionen rund ums Lesen und Schreiben wird von Anette Kautt seit fünf Jahren herausgegeben. Rossipotti ist Mitglied bei „Seitenstark“, einem Verbund von Internetseiten für Kinder, der sich für ein qualitativ hochwertiges und kindersicheres Internet einsetzt.
http://www.rossipotti.de/
SAEK Förderwerk für Rundfunk und neue Medien gGmbH
Die SAEK ist ein medienbezogenes Aus- und Fortbildungsprojekt. Ziel ist es, interessierten Personen auf medienpädagogische Weise das journalistische und technische Grundwissen über die Fernseh-, Hörfunk- und Multimediaproduktion und deren Wirkungsweise zu vermitteln. Die SAEK führt mit Projektpartnern u. a. Schülerprojekte im Bereich der Medienpädagogik durch.
www.saek.de
Ferdinand-Lassalle-Straße 21
04109 Leipzig
Stiftung Lesen
Deutschlandweit tätige Institution in Mainz, die 1988 zum Zweck der Leseförderung gegründet wurde und gemeinsam mit vielen Medienpartnern und Kultursponsoren zahlreiche Projekte anstößt.
Stiftung Zuhören
Die Stiftung fördert und initiiert unter anderem die Gründung von freizeitorientierten Hörclubs: http://www.stiftung-zuhoeren.de/
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
Bundesweiter, an alle 6. Klassen gerichteter Schülerwettbewerb, bei dem die beteiligten Schülerinnen und Schüler ein Buch vorstellen und eine Textpassage daraus vorlesen: http://www.vorlesewettbewerb.de/
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.