"Autorensprechstunde" mit Autorin Martina Streibel
In ihren Workshops für Grundschulklassen beantwortet die Kinderbuchautorin in spielerischer Weise Fragen rund um das Thema "Wie entsteht eigentlich ein Buch?". Abschließend liest sie eine Geschichte aus ihrem Kinderbuch "Nobbi, der kleine Nasenbär" vor.
Martina Streibel, Tassostraße 22, 13086 Berlin, Tel.: 030- 924 57 26, E-Mail
Informationen zum Angebot
Berliner Bücherinseln
Dieses Kinderliteraturprojekt der Initiative „Kulturkind“ ermöglicht Grundschülern einmal jährlich Begegnungen mit Schriftstellern und Illustratoren, Übersetzern und Lektoren, Verlegern, Bibliothekaren und Buchhändlern.
www.berliner-buecherinseln.de
Berliner Märchentage
Jährlich im November stattfindendes zweiwöchiges Märchenfest, das Kindern, Jugendlichen und Familien in zahlreichen Veranstaltungen die Möglichkeit bietet, Märchen in ihrer ganzen Vielfalt zu begegnen; jährlich wechselnder Themenschwerpunkt: http://www.maerchenland-ev.de
BerlinerLiteraturInitiative - BLI
Die BerlinerLiteraturInitiative setzt sich für die verstärkte Integration der Literatur in den Schulalltag ein. Sie organisiert Autorenlesungen und vermittelt Referenten zu speziellen Themen. BLI-Mitarbeiter führen Schreibworkshops und fächerübergreifende Projekte in Schulen durch, bieten Leseberatung für die Unter- und Mittelstufe an und erstellen zweimal im Jahr Literaturlisten zu Klassenlektüren für sämtliche Klassenstufen aller Schularten.
https://www.literaturinitiative.de/
Brandenburgisches Literaturbüro
Förderverein für Literatur, plant mit Autoren und Schauspielern jährlich über 50 Lesungen in Zusammenarbeit mit Bibliotheken, Buchhandlungen, Verlagen, Theatern, Galerien und Museen in Brandenburg: https://literaturlandschaft.de/
Barbara Bollwahn - mit Kindern auf der Jagd nach Wörtern
Die freie Journalistin und Jugendbuchautorin bietet ein Lese-Schreib-Projekt für Grundschulklassen in Berlin und Brandenburg an. In diesem Projekt gehen die Kinder auf „Wörterjagd“ und produzieren eigene Geschichten.
Projektbeschreibung
http://bollwahn.blogspot.com/
Börsenverein des Deutschen Buchhandels - Landesverband Berlin-Brandenburg
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. ist ein Zusammenschluss von 267 Buchhandlungen und 157 Buchverlagen aus den Ländern Berlin und Brandenburg. Sie finden hier zahlreiche Informationen zur Buchbranche und zu den Aktivitäten wie Besonderheiten des Buchhandels in Berlin und Brandenburg.
Lützowstr. 33, 10785 Berlin, Tel.: 030-2639 18-0
http://www.berlinerbuchhandel.de/de/berlin_brandenburg/index.html
Eventilator
Zusammenschluss freischaffender Künstler, die Schulen mit Kosten verbundene Literaturveranstaltungen und Fortbildungen anbieten: http://www.eventilator.net
Friedrich Bödecker Kreis e.V.
1954 von Autoren, Pädagogen, Bibliothekaren, Buchhändlern und Verlegern mit dem Ziel der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen gegründet; vermittelt organisiert und finanziert Autorenlesungen u.a. an Schulen (Berlin ausgenommen): http://www.boedecker-kreis.de/Brandenburg.252.0.html
Hörspielbahnhof Joachimsthal
Ehemaliger "Kaiserbahnhof", in dessen früherem Wartesaal in den Sommermonaten Hörspielveranstaltungen stattfinden: http://www.hoerspielbahnhof-joachimsthal.de/
internationales literaturfestival berlin
Jährliches Festival mit Programmsparte "Internationale Kinder- und Jugendliteratur", in dem zahlreiche Kinder- und Jugenbuchautoren und -illustratoren aus aller Welt ihre Bücher vorstellen und mit den Kindern und Jugendlichen darüber ins Gespräch kommen (siehe auch: Eine Schule entdeckt einen Autor) sowie Autorenlesung). Breit gefächertes Lesungs- und Veranstaltungsangebot für den schulischen und außerschulischen Bereich (Lesungen, Werkstätten und Projekte).
http://www.literaturfestival.com/
Jugendpresseverband Brandenburg e.V.
Auf der Homepage des brandenburgischen Dachverbandes für Schülerzeitungen und junge Medienproduzenten wird ein vielseitiges Seminarangebot vorgestellt. Unter der Rubrik „Aktuelles“ wird auch auf laufende Jugendmedienwettbewerbe hingewiesen.
Schulstraße 9, 14482 Potsdam, Tel: 0331-5813235, E-Mail
www.jpvb.de
Jugendinformations- und Medienzentren
Jugendinformations- und Medienzentren – kurz: JIM – sind außerschulische Einrichtungen mit einem medienpädagogischen Profil. Meistenteils handelt es sich dabei um Jugendfreizeiteinrichtungen. Das Netzwerk der JIM wird koordiniert von der Landesarbeitsgemeinschaft Multimedia Brandenburg e.V. (www.lag-multimedia.de). www.jim-b.net
LAG Multimedia Brandenburg e.V.
Das medienpädagogische Netzwerk der Jugendarbeit
Diese Landesarbeitsgemeinschaft präsentiert sich durch die Arbeitsfelder Jugendinformation, Medienpädagogik und Kooperationen mit Schulen: https://www.frischemedien.net/film-up.org/index.php?NAVI_ID=6&SUBNAVI_ID=12&AKTEUR_ID=101
Kinderfilmfest im Land Brandenburg
Das Kinderfilmfest präsentiert jedes Jahr unter einem thematischen Dach ein ausgewähltes Filmprogramm für Kinder und Jugendliche von vier bis 14 Jahren in medienpädagogisch begleiteten Veranstaltungen. Zwischen September und Dezember gastiert das Kinderfilmfest in derzeit 13 Orten Brandenburgs. Zum jährlichen Programm gibt das LISUM ein umfangreiches Begleitheft für die Lehrkräfte heraus mit methodischen Vorschlägen für die Arbeit mit den Filmen, die nach der Veranstaltungsreihe im LISUM zur Ausleihe zur Verfügung stehen.
LISUM, 14974 Ludwigsfelde-Struveshof, Beate Völcker, Tel.: (03378) 209 286, E-Mail
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/filmbildung
Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv
Die Landesfachstelle berät die Öffentlichen Bibliotheken in allen bibliothekarischen Fachfragen. Die hauptamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken sind allgemein zugängliche Portale in die multimediale und virtuelle Informationswelt. Die Freude am Lesen als grundlegende Kulturtechnik und die Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen wird durch kooperative Veranstaltungen mit Schulen und Kindertagesstätten gefördert. Adressen und Öffnungszeiten der Öffentlichen Bibliotheken im Land Brandenburg sind auf der Website verfügbar.
Postfach 600449, 14404 Potsdam
Tel.: 0331/5674-150 bis 154
http://www.oe-bibliotheken-brandenburg.de/content/index.html
KIEK MAL, Die Berliner Kinderzeitung
Zeitung mit informativen Artikeln innerhalb unterschiedlicher Rubriken für 9- bis 13-Jährige (siehe auch Lesebegleitheft zu einer Zeitschrift); erscheint alle zwei Monate, pro Ausgabe gehen ungefähr 30 kostenlose Exemplare an jede Berliner Grundschule: http://www.kiekmal-online.de/
Kobra.net
Die Serviceagentur unterstützt Schulen beim Aufbau und der Weiterentwicklung von ganztägigen Angeboten durch Beratung, Fortbildung und Materialien zu zentralen Themen der Ganztagsschulentwicklung. Außerdem fördert sie die Vernetzung und den Austausch der Schulen untereinander und die Kooperation mit außerschulischen Partnern u. a. den Bibliotheken. Der Projektverbund kobra.net - Kooperation in Brandenburg - unterstützt Akteure und Systeme dabei, ihre gemeinsame Verantwortung für junge Menschen zu erkennen und wahrzunehmen.
Serviceagentur Ganztag, Benzstraße 8/9, 14482 Potsdam, Tel: 0331-74000408 (Karen Dohle), E-Mail
LesArt
Literaturhaus für Kinder, wurde 1990 von der »Gemeinschaft zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur e.V.« in Berlin gegründet. Angebote und Programm: http://www.lesart.org/
Lesetheater
Mit Kosten verbundenes Angebot für Schulen, z.B. im Rahmen von Projekttagen mit Schülerinnen und Schülern "gespielte Lesungen" zu erarbeiten: http://www.wortschatzberlin.de/lesetheater.html
Lesungen in Schulen mit der Autorin Barbara Friedl-Stocks
Barbara Friedl-Stocks ist Kabarettistin und Autorin von Büchern für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren: "Der magische Buchladen", "Der magische Buchladen zieht um", "Der magische Buchladen in Gefahr" und "Lexa. Verhext und weggezaubert". Über vier Jahre war sie zu Gast beim Bonner Kinderlesefest "Käpt'n Book" und dem Koblenzer Lesefest. Sie bietet Lesungen in Schulen an.
Kontakt: E-Mail
Lesewelt e.V.
In Berlin gegründet, mittlerweile bundesweites Vorleseprojekt, dessen ca. 400 ehrenamtliche Vorleser und Vorleserinnen hauptsächlich in öffentlichen Einrichtungen aktiv sind: http://www.lesewelt-berlin.org/
Literaturport Berlin-Brandenburg
Virtuelle Plattform für deutsche Literatur, insbesondere über die Region Berlin-Brandenburg; betrieben vom Brandenburgischen Literaturbüro und vom Literarischen Colloquium Berlin: http://www.literaturport.de/
lyrikline.org
Initiative der literaturWERKstatt berlin, präsentiert auf einer Website zeitgenössische Poesie multimedial als Originaltext, in Übersetzungen und vom Autor oder der Autorin in Originalsprache gesprochen: http://www.lyrikline.org/
Medienanstalt Berlin Brandenburg (mabb)
Die mabb informiert über medienpädagogische Fachliteratur und gibt Hinweise auf geeignete Materialien. Außerdem vergibt sie den „Preis Medienpädagogik“ für schulische und außerschulische Medienprojekte.
Kleine Präsidentenstraße 1, 10178 Berlin, E-Mail
Percussion local e.V.
Kreativschule für Percussion und kreatives Schreiben. Die Autorin Carmen Winter bietet Schreibwerkstätten für Schüler aller Altersgruppen an. Auch Schnupperstunden und Projekttage in Schulen sowie Weiterbildung für Lehrkräfte. http://percussionlocal.wordpress.com/
Tolles Buch
Die Literaturvermittlerin Tina Kemnitz gestaltet Literaturempfehlungsshows für Kinder und Jugendliche in Schulen. Die Veranstaltungen beziehen sich auf die Doppeljahrgangsstufen 1/2 bis 11/12. In ihren Fortbildungen für Lehrkräfte geht es um gutes Vorlesen, Rhetorik für Literaturvermittler und literarische Einstiegsspiele.
www.tollesbuch.de
VS – Verband deutscher Schriftsteller in der ver.di, Landesverband Brandenburg
Autorenvereinigung mit Mitgliedern im gesamten Land Brandenburg. Die Autoren lassen sich gern zu Lesungen in Schulen einladen.
Information: http://www.vs-in-berlin.de/
E-Mail (Carmen Winter): dichterlandschaft@~@t-online.de
Vision Kino
Eine kontinuierliche schulische und außerschulische Filmarbeit wird durch Vision Kino gefördert. Dazu gehören die Beratung zur Film- und Medienarbeit, die Vernetzung von Initiativen und die Durchführung eigener Projekte, an denen Schulen sich beteiligen können (insbesondere die in allen Bundesländern jährlich durchgeführten Schulkinowochen). Filmtipps und Publikationen zum Thema Schulkinoarbeit ergänzen das Angebot.
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.