KMK-Projekt ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule
In den Schuljahren 2008/2009 und 2009/2010 beteiligten sich die Länder Berlin und Brandenburg am bundesweiten KMK-Projekt „ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule“. Eine zentrale Intention dieses Projekts bestand darin, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Lesekompetenzförderung nicht nur Sache des Deutschunterrichts, sondern eine Aufgabe aller Fächer ist. Neben der besonderen Förderung der in den PISA-Studien identifizierten Risikogruppen ging es auch um die Unterstützung fortgeschrittener Leserinnen und Leser, sowie um die Entwicklung der Diagnose- und Förderkompetenz von Lehrkräften.
In der Pilotphase trafen sich alle Bundesländer zu Fachtagungen und regelmäßigen Arbeitstreffen. Bundesweit waren über 100 Projektschulen aller Schulformen, davon 13 in Berlin und Brandenburg, involviert. Vor allem der Aufbau und die Verbesserung der innerschulischen Kooperation zwischen den Fachbereichen sowie die Vernetzung von schulischen und außerschulischen Bereichen zur Förderung von Lesekompetenz spielten für das Projekt eine große Rolle. Vielfältige Materialien und Konzepte zur Umsetzung des Gesamtkonzepts in den einzelnen Schulen wurden gesammelt und entwickelt.

Die Länder Berlin und Brandenburg hatten im Gesamtprojekt die Modulverantwortung für das Modul „Naturwissenschaften“. Ein gewichtiger Schwerpunkt der Arbeit im Länderprojekt lag daher auf der Leseförderung im Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer.
ProLesen-Transfer
Seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 werden in den Ländern Berlin und Brandenburg die Erfahrungen, die die beteiligten Schulen aus diesen Ländern, gesammelt haben auf vielfältige Weise genutzt und in Länderkonzepte zur Förderung von Lesekompetenz eingebunden.
Direkt zu ...
Informationen zum Projekt und zum Download der Publikation "ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Aufsätze und Materialien".
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.