ProLesen-Länderprojekt Berlin/Brandenburg
Im Länderprojekt Berlin/Brandenburg erarbeiteten 13 Projektschulen aus beiden Bundesländern in den Schuljahren 2008/2009 und 2009/2010 Materialien und Konzepte zur Lesekompetenzförderung. Koordiniert wurde das Länderprojekt vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM).
Die 13 Projektschulen gehören zu folgenden Schulformen:
- 5 Grundschulen
- 1 Gesamtschule mit Grundstufe und gymnasialer Oberstufe (Gemeinschaftsschule)
- 1 kombinierte Haupt- und Realschule
- 2 Oberschulen
- 4 Gymnasien

Alle Projektschulen des Länderprojektes bearbeiteten das Modul 6 (Naturwissenschaften), welches den Schwerpunkt der Arbeit der Länder Berlin und Brandenburg im Rahmen des Gesamtprojekts bildet. Daneben wählten sich die Schulen weitere Arbeitsschwerpunkte aus: Modul 2 (Grundschule) oder Modul 3 (Deutsch) oder Modul 7 (Mathematik/Informatik) oder Modul 10 (Gesamt- und außerschulischer Kontext).
Vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) in Absprache mit der Leitung des Gesamtprojekts organisiert, fand vom 10.-11.02.2009 in Berlin die erste bundesweite ProLesen-Fachtagung zum Thema „Leseförderung im naturwissenschaftlichen und im mathematischen Unterricht“ statt. (Programm der Fachtagung)
Ein vielfältiges Vortrags- und Workshopangebot bot den Lehrkräften der Projektschulen aller Bundesländer die Gelegenheit, sich über Grundsätze und Möglichkeiten der Leseförderung in den Naturwissenschaften und in Mathematik zu informieren, sowie Anregungen für die eigene Projektarbeit mitzunehmen.
Die Broschüre des LISUM "Lesen in den Naturwissenschaften - Das ProLesen-Länderprojekt Berlin und Brandenburg" macht die Ergebnisse und Erfahrungen sowohl aus der schulischen Arbeit wie auch die Beiträge aus der Fachtagung all denen zugänglich, die das Anliegen teilen, die Lesekompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler in allen Fächern optimal fördern zu wollen.
Materialien zur Pilotphase des Projekts
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.