Lesekompetenzförderung als Aufgabe aller Fächer
Projektphase 1
Im Schuljahr 2010/2011 erarbeitete ein Konzeptionsteam acht Fortbildungsmodule, die Schulen bei der Erarbeitung eines schulinternen Lesecurriculums unterstützen. Dazu wurden die in der ProLesen-Pilotphase erstellten Konzepte und Materialien gesichtet und für den Transfer aufbereitet.
Projektphase 2
Im Schuljahr 2011/2012 wurden die Fortbildungsmodule in acht Berliner Projektschulen für schulinterne Fortbildungen eingesetzt. Ein Team um Prof. Dr. Christine Garbe, Universität zu Köln, führte die Evaluation der Module und der Fortbildungen durch.

Projektphase 3
Im Schuljahr 2012/2013 wurde eine Fortbildungsreihe mit den ProLesen-Modulen für die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aller Fächer der Sekundarstufe I und der Grundschule angeboten und eine Handreichung vorbereitet.
Informationen zur Fortbildungsreihe
ProLesen-Fortbildungsmodule
Die Module geben Hinweise für die Individualisierung in heterogenen Lerngruppen, zur geschlechtersensiblen Leseförderung und zur Förderung der in internationalen Vergleichsstudien identifizierten Risikogruppen.
Modul „Leseflüssigkeit trainieren“
Die basalen Lesefertigkeiten bilden die Grundlage für die Entwicklung der Lesekompetenz. Die Schülerinnen und Schüler, die in der Sekundarstufe noch stockend lesen, haben große Schwierigkeiten, Texte zu verstehen. Sie benötigen ein gezieltes Leseflüssigkeitstraining. Wie solche Trainingsabläufe gestaltet werden können, dafür gibt dieses Fortbildungsmodul Anregungen.
Modul „Lesestrategien erwerben“
Lernstrategien – inklusive der Lesestrategien – gehören zu den stärksten Vorhersagemerkmalen für die Lesekompetenz. Wie und mit welchen Instrumenten Schülerinnen und Schüler – in allen Fächern – erfolgreich Lesestrategien erwerben, das steht im Mittelpunkt dieses Fortbildungsmoduls.
Modul „Sachtexte lesen und verstehen“
Das Lernen mit/aus Texten nimmt einen großen Raum im Unterricht der Sekundarstufe I ein. Wie ein leseförderlicher (Fach-)Unterricht gestaltet werden kann, das steht im Mittelpunkt dieses Fortbildungsmoduls. Gezeigt werden Methoden, Aufgaben und Lernarrangements, die das Lesen und Verstehen von Sachtexten – kontinuierlichen genauso wie nicht-kontinuierlichen – begleiten und unterstützen.
Modul „Individuelle Leseprozesse beim Lesen literarischer Texte“
Wie das Lesen von literarischen Texten in heterogenen Lerngruppen sowohl kompetenzorientiert als auch individualisiert gestaltet werden kann, wird in diesem Modul gezeigt. Es werden zahlreiche Methoden vorgestellt, die persönliche Bezüge zu Texten und gleichzeitig eine systematische und genaue Erschließung initiieren.
Modul „Leseinteresse/Lesemotivation“
Lesemotivation – Interesse und Freude am Lesen – gehört genauso wie das Lernstrategiewissen zu den stärksten Vorhersagemerkmalen für die Lesekompetenz. Im Modul werden verschiedene Verfahren, Instrumente und Materialien vorgestellt, die im Sinne einer geschlechtersensiblen Leseförderung zeigen, wie die individuellen Leseinteressen geweckt, dokumentiert und im Unterricht aufgegriffen werden können.
Modul „Schule und Bibliothek“
Die öffentlichen Bibliotheken sind wichtige Partner bei der Leseförderung und bei der Vermittlung von Recherche- und Medienkompetenz. Sie sind Leseorte, die Schülerinnen und Schüler sowohl emotional als auch kognitiv ansprechen. Im Modul werden die Angebote der öffentlichen Bibliotheken Berlins für die Sekundarstufe I präsentiert sowie verschiedene Kooperationsformen für Schulen und Bibliotheken vorgestellt.
Modul „Lesen im Ganztag“
Für eine „lesende Schule“ sind lesekulturelle Aktivitäten über die Grenzen des Unterrichts hinaus ein wichtiger Bestandteil des Schullebens. Hier gilt es die ganze Schule als attraktiven Leseort zu etablieren. Welche besonderen Möglichkeiten die Ganztagsorganisation bietet, über Rhythmisierung, Rituale, Aktionen und Projekte – auch unter Einbeziehung von Kooperationspartnern – eine lesende Schule zu werden, wird in diesem Modul thematisiert.
Modul „Eltern als Partner“
Eltern sind wichtige Partner in der Leseförderung, auch in der weiterführenden Schule. Im Modul werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie Eltern im Sinne des Ansatzes von „Family Literacy“ informiert und animiert werden können, die Leseentwicklung ihrer Kinder zu unterstützen und zu stärken.
Informationen zur Gestaltung der Fortbildungen in den Projektschulen
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.