
Peerprojekt zur Leseförderung
Die LeseProfis, Schülerinnen und Schüler von Berliner Schulen, haben es sich zum Ziel gesetzt, ein lesefreundliches Klima an ihrer Schule zu fördern. In dem im Schuljahr 2012/2013 gestarteten Modellvorhaben sollen peergestützte Maßnahmen zur Lesekompetenzerweiterung erprobt werden. Begleitet von zwei Lehrkräften planen die LeseProfis selbstständig Aktionen rund um das Lesen. Sie knüpfen mit ihren Leseangeboten an den Interessen und Vorlieben ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler an und beziehen diese in die partnerschaftliche Leseförderung mit ein. Sie nutzen hierfür Medien (Internet, Filme etc.) und Aktionsformen (Wettbewerbe, Lesungen etc.). Sie werden nicht nur im Unterricht aktiv, sondern auch in den Pausen, im Freizeitbereich und in anderen schulischen und außerschulischen Zusammenhängen. In einem zweitägigen Workshop werden die LeseProfis auf ihre Aufgabe vorbereitet.
Seit dem Schuljahr 2014/15 können alle öffentlichen Berliner Schulen an dem LeseProfi-Projekt teilnehmen.
- Grundschulen mit LeseProfis - Übersicht mit allen Projektschulen
- Oberschulen mit LeseProfis - Übersicht mit allen Projektschulen
- Newsletter - aktuelle Informationen, Artikel und Wettbewerbsausschreibungen
- LeseProfis - Präsentation
- Leseprofis - Flyer 2022


Ziele
LeseProfis ...
- sind Schülerinnen und Schüler, die andere Kinder und Jugendliche an ihren Schulen mit ihrer Lesefreude „anstecken“ wollen.
- machen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern vielfältige Leseangebote im Klassenraum, im Lesecafé oder in der Schulbibliothek, um zum Lesen zu motivieren und/oder beim Lesen und Lesenlernen zu helfen.
- verbessern ihre eigene Lesefähigkeit, entwickeln Ehrgeiz, lernen eigene Projekte umzusetzen und freuen sich, anderen helfen zu können.
Regelmäßig treffen sich die LeseProfis zum Austausch. Bei den Halbjahrestreffen präsentieren sie ihre Projekte und Aktivitäten. In Workshops bereiten sie sich auf ihre Tätigkeit vor.
Zur Dokumentation der Veranstaltungen seit Projektbeginn.
Kontakt
Diemut Severin
Tel.: +49 30 90227-6185
Ingmar Pinnow
Tel.: +49 30 90227-5994
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.