Unterrichtsmaterial "Dokumentarfilm im Unterricht" – Ein modularer Baukasten zur pädagogischen Adaption
Der Einsatz von dokumentarischen Filmen unterstützt nicht nur die Behandlung komplexer kultureller und gesellschaftlicher Themen, sondern die Auseinandersetzung damit trägt entscheidend zu einem tiefen Verständnis für Meinungsbildung und -manipulation bei. Dokumentarische Filme und Formate spielen für die Orientierung im Alltag wie auch für das Lernen in der Schule eine wichtige Rolle.

Der hohe Anspruch an den Wirklichkeitsgehalt der Bilder verführt dabei leicht zu der Annahme, dass sie die Welt so zeigen, wie sie ist. Doch auch dokumentarische Formate sind gestaltete Werke. Sie zeigen und arrangieren Ausschnitte aus der Wirklichkeit und erschaffen so eine neue, subjektive Perspektive, die die Wahrnehmung der Realität nachhaltig beeinflussen kann. Die Auseinandersetzung mit dokumentarischen Formaten im Unterricht ist daher heute ein zentraler Bestandteil von Demokratie- und Medienbildung.
Das Unterrichtsmaterial mit Hintergrundtexten, vielfältigen Aufgaben und kompakten Unterrichtseinheiten eignet sich zum Einsatz ab Jahrgangsstufe 5 und in der Sekundarstufe I und II und ist unabhängig von konkreten Filmbeispielen so konzipiert, dass es sich für die Arbeit mit künstlerischen Dokumentarfilmen in unterschiedlichen Fächern wie auch in der außerschulischen Bildung einsetzen lässt.
Das in vier Module gegliederte Material kann hier als vollständige Fassung heruntergeladen werden. Die vier Module stehen zudem als Einzeldateien zur Verfügung (Hinweis: die Dateien werden von der Seite Medienradar.de abgerufen):
Im Modul 1 "Dokumentarfilm – Umgang mit der Wirklichkeit" geht es um Abgrenzung des künstlerischen Dokumentarfilms vom Spielfilm und weiteren dokumentarischen Formaten sowie um unterschiedliche Zugänge, um Dokumentarfilme inhaltlich zu erschließen, zu analysieren, kritisch zu hinterfragen und so für Unterricht und Filmbildung fruchtbar zu machen (online-Version | pdf-Version).
Im Modul 2 "Filmgestalterische Mittel im Dokumentarfilm" liegt der Fokus auf der Frage, wie auch Dokumentarfilme durch den bewussten Einsatz filmischer Gestaltungsmittel ihre Geschichten erzählen und die Wahrnehmung des Publikums lenken (online-Version | pdf-Version).
Das Modul 3 "Wie ein Dokumentarfilm entsteht" gewährt einen "Blick hinter die Kulissen" und beschreibt die Phasen und typischen Abläufe einer professionellen Dokumentarfilmproduktion, jeweils ergänzt durch Exkurse für die Planung und Durchführung von Schüler:innen-Projekten (online-Version | pdf-Version).
Das Modul 4 "Do it yourself. Mit kreativen Aufgaben dokumentarische Arbeitsweisen nachvollziehen" schließlich versammelt weiterführende praktische Anregungen und Aufgaben (online-Version | pdf-Version).
Das von der Filmvermittlerin und Dokumentarfilmexpertin Luc-Carolin Ziemann verfasste Unterrichtsmaterial wird gemeinschaftlich herausgegeben von der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) und Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz.
Das Material auf Medienradar, der medienpädagogischen Webseite der FSF.
Redaktionell verantwortlich: Beate Völcker
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.