Naturwissenschaften 5/6 und 7-10
Materialkompass

Unterrichtsmaterialien auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Unterrichtsmaterialien für das Fach Naturwissenschaften - Quelle: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Rahmenlehrplan Online - Materialien zum Fach Naturwissenschaften 5/6 - Quelle: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Rahmenlehrplan Online - Materialien zum Fach Naturwissenschaften 7-10 - Quelle: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- OER-Materialien der iMint-Akademie
Die iMint Akademie entwickelt binnendifferenzierte und sprachfördernde Unterrichtsmaterialien zum Rahmenlehrplan
Diese entsprechen OER-Standards (Open-Educational-Resources).- Inklusive Lernumgebungen für den MINT-Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6
- Science4Life-Academy (Wetterbox)
- Science4Life-Academy (Pflanzen) Blue Brain Club
Quelle: iMINT-Akademie der SenBJF auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg.
Unterrichtsmaterialien weiterer Bildungsportale
- Medienportal für den MINT-Unterricht - Quelle: Siemensstiftung, Lizenz: OER-Materialien
- OER in der Schule 2.0
Information, Transfer und Vernetzung zu Open Educational Resources (OER) im Netz - Eine Broschüre
Material- und Linklisten des Landesinstitut für Schule und Medien
- Link zu den Unterrichtsmaterialien
und Aufgaben für die digitale Nutzung
- Lernaufgabe: Die Temperatur von Getränken
Themenfeld: Von den Sinnen zum Messen
Zeit: ca. 3 Unterrichtsstunden
- Calliope Mini: Coden im naturwissenschaftlichen Unterricht
Themen und Inhalte: Technik (Geräte und Maschinen im Alltag), Von den Sinnen zum Messen (Messgeräte)
Zeit: ca. 10 Unterrichtsstunden
- Standardillustrierende Aufgaben veranschaulichen: Zuordnung der naturwissenschaftlichen Inhalte zu einem naturwissenschaftlichen Basiskonzept
Niveaustufen: E/F - Standardillustrierende Aufgaben: Ökosystem Wattenmeer (Nordsee)
Themenfeld: Wasser ist Leben
Niveaustufe: F
Selbstlernmaterialien für Schüler*innen
schooltogo.de
(Klassen 5-12)
„School to go“ ist eine gemeinsame Initiative des Forschungsinstituts Bildung Digital (FoBiD) an der Universität des Saarlandes, geleitet von Prof. Dr. Julia Knopf, und der DFKI-Forschungsgruppe Smart Enterprise Engineering an der Universität Osnabrück (Niedersachsen), geleitet von Prof. Dr. Oliver Thomas. Mit dieser Initiative leisten beide Institutionen einen Beitrag zur digitalen Bildung – für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und die interessierte Öffentlichkeit.
ARD Alpha - Biologie
Unter dem Motto "Schule daheim" stellt der Bayerische Rundfunk ein besonderes Angebot zum Lernen zuhause auf ARD-alpha bereit.
Schülerbereich des Medienportals für den MINT-Unterricht. Themenschwerpunkte Umwelt, Energie, Gesundheit - Quelle: Siemens-Stiftung, Lizenz: OER-Materialien
Das menschliche Skelett
Ein interaktiver Selbstlernkurs zu den wichtigsten Teilen des Skeletts. Empfehlenswert für die Sekundarstufe I.
Auf der Internetseite LINGO finden Sie Medienpakete rund um die MINT-Fächer für den DAF- und DAZ- Unterricht. Die Lernenden erschließen sich z. B. neue Vokabeln mit Hilfe von Sachtexten und interaktiven Übungen.
Für die tägliche Übung von Wortschatz und Grammatik gibt es eine kostenfreie App, über diese können Frage-Antwort-Spiele und Wettkämpfe mit anderen Lernenden gespielt werden.
Lange Nacht der Wissenschaften am Samstag, 02. Juli 2022, von 17 bis 24 Uhr
Spektakuläre Experimente und Workshops, spannende Mitmach-Aktionen und Führungen sowie jede Menge Spaß erwarten Sie bei der Langen Nacht der…
I’m a Scientist – Neue Runde im Juni 2022 zum Thema „KI & Medizin“!
I’m a Scientist geht in die neunte Themenrunde: Dieses Mal dreht sich alles um „Künstliche Intelligenz und Medizin”. Zwischen dem 20. Juni und 1. Juli…
Zusammen experimentieren, forschen oder sich mit der Geschichte auseinandersetzen
Bis Ende April können Sie noch Anträge für deutsch-polnische Jugendbegegnungen im Rahmen der Förderprogramme „Wege zur Erinnerung” und „Experiment…
Nemo – Naturerleben mobil: Frühlingsunterricht im Park nebenan
Gemeinsam mit Nemo-Pädagog*innen erforschen und entdecken die Grundschulkinder in kleinen Experimenten, Gruppenarbeit und interaktiven Spielen die…
Informatische Grundbildung in der Grundschule an praktischen Beispielen für die Jahrgangsstufen 1 bis 6
Die Fortbildung richtet sich an Akteur:innen in der Grundschule. Sie bietet sowohl Lerngelegenheiten zu informatischen Grundlagen als auch einen…
Der Kosmos im heimischen Wohnzimmer
Die Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin sind zwar zur Eindämmung der Corona-Pandemie vorübergehend für den Publikumsverkehr geschlossen,…
RLP online
- Naturwissenschaften 5/6
- Naturwissenschaften 7-10 (Wahlpflichtfach)
Bildungsstandards
- RLP-Online: Standards Naturwissenschaften 5/6 (Regelungen für Berlin und Brandenburg)
- RLP-Online: Standards Naturwissenschaften 7-10 (Regelungen für Berlin und Brandenburg)
- RLP-Online: standardillustrierende Aufgaben Naturwissenschaften 5/6
- RLP-Online: standardillustrierende Aufgaben Naturwissenschaften 7-10
Allgemeines
Allgemein
- RLP online Nawi 5/6: Übersicht über die Themenfelder
- RLP online Nawi 7-10: Übersicht über die Themenfelder
- RLP online Nawi 5/6: Standardillustrierende Aufgaben, standardbezogene Materialien u.a.
- RLP online Nawi 7-10: Standardillustrierende Aufgaben, standardbezogene Materialien u.a.
Außerschulische Lernorte für das Fach
Naturwissenschaften 5/6 unterrichten
Handreichung (LISUM 2018/2019)
Im Fach Naturwissenschaften 5/6 stehen die Beobachtung, Untersuchung und Beschreibung von naturwissenschaftlichen Phänomenen sowie die dafür notwendigen naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen im Mittelpunkt. Naturwissenschaftliche Kompetenzen werden erworben und Themen aus den Bereichen der Biologie, der Chemie und der Physik in einer altersgerechten Form in verschiedenen Themenbereichen integriert unterrichtet.

Eine Handreichung mit vielen Anregungen. Sie unterstützt Sie darin, einen fachlich anspruchsvollen, abwechslungsreichen und schülerorientierten Unterricht in heterogenen Gruppen vorzubereiten und durchzuführen.
Die Handreichung Naturwissenschaften 5/6 unterrichten steht Ihnen zum Herunterladen zur Verfügung.
21. Bundesweiter Wettbewerb "Invent a Chip" (IaC)
Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. startet mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung…
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
- Schulverzeichnis/Schulporträts Berlin
- Schulporträts Brandenburg
- Medienforum Berlin
- Medienzentren, Bildstellen und Bibliotheken im Land Brandenburg
- Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Berlin
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Land Brandenburg
Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM