Inklusive Lernumgebungen für den MINT-Unterricht
Ein gemeinsames Projekt der Siemens-Stiftung und der iMINT-Akademie
Materialien für den inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6
Die differenzierte und individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler steht im Mittelpunkt des Projekts. Ziel ist es, eine gemeinsame und bestmögliche Bildung aller Lernenden zu ermöglichen. Die Wertschätzung der Diversität der Schülerinnen und Schüler ist Grundgedanke eines inklusiven Unterrichts. Entsprechend sollen alle Kinder, ob mit oder ohne Handicap, unabhängig von ihrem Förderbedarf, ihres kulturellen, sprachlichen und sozioökonomischen Hintergrunds, eine optimale Betreuung erfahren.
Es wurden Materialien den beiden Themenfeldern „Von den Sinnen zum Messen" und „Stoffe im Alltag" entwickelt.
Diese Lehr- und Lernmaterialien
- fördern das forschend-entdeckende Lernen und unterstützen durch individuelle Differenzierung den Lernprozess
- tragen zur Bildung lernprozessbezogener Werte wie Teamorientierung, Toleranz und Verantwortungsgefühl, die im Unterricht praktisch gelebt werden, bei
www.siemens-stiftung.org/de/projekte/mint-und-werte/inklusion/ - beinhalten Angebote zur digitalen Medienbildung
- ermöglichen eine sprachbildende Unterrichtsgestaltung
- vermitteln Themen, Kompetenzen und Standards des neuen Rahmenlehrplans Berlin/Brandenburg
- wurden von Lehrkräften, Fortbildnern und wissenschaftlichen Experten konzipiert und an Pilotschulen erprobt
- haben sich in der Praxis bewährt
Die Unterrichtsmaterialien bestehen aus einzelnen Lernumgebungen, diese enthalten:
- didaktische Hinweise für die Lehrkraft
- kontext-orientierte und weitgehend offene Aufgabenstellungen,
- Versuchsanleitungen,
- Lernvideos, Hörspiele,
- Hilfe- und Sprachhilfekarten
- interaktive Medien
- Arbeitsbögen zur Sprachentwicklung
- Lösungsbögen
Die Unterrichtsmaterialien stehen als Open Educational Resources (OER) unter der offenen Lizenz CC BY-SA 4.0 international allen Nutzern zur Verfügung und können von jeder Lehrkraft kostenlos über den Bildungsserver Berlin-Brandenburg und das Medienportal der Siemens Stiftung abgerufen werden.
Downloads der Materialien
- Hörspiel Lisa &Max (mp3)
- LU1 Kannst du deinen Sinnen trauen
- LU1 Kennst du die Sinne?
- LU2 Umgang mit einem Thermometer
- LU2 Puzzle Thermometer
- LU3 Warum dehnen sich Flüssigkeiten aus?
- LU3 Wie erstelle ich ein Protokoll?
- LU4 Benutze die Fachsprache richtig
- LU4 Messen mit dem selbstgebauten Thermometer
- S-Bahn (mp4)
- Videotutorial - Thermometerbau
- Handreichung für die Lehrkräfte
- Folie Eingangsbild
- AB Dreischüsselversuch
- AB Dreischüsselversuch (Lösung)
- Sprachbildungskarten Dreischüsselversuch
- Tippkarten Dreischüsselversuch
- AB Sprachbildung Suchsel
- AB Sprachbildung Suchsel (Lösung)
- AB Sprachbildung Wortliste
- AB Was sind Sinnestäuschungen?
- AB Was sind Sinnestäuschungen? (Lösung)
- Sprachbildungskarten Sinnestäuschungen
- Tippkarten Sinnestäuschungen
- Stationenkarten Sinnestäuschungen
- Handreichung für die Lehrkräfte
- Folie Eingangsbild
- AB Dreischüsselversuch
- AB Dreischüsselversuch (Lösung)
- Sprachbildungskarten Dreischüsselversuch
- Tippkarten Dreischüsselversuch
- AB Sprachbildung Suchsel
- AB Sprachbildung Suchsel (Lösung)
- AB Sprachbildung Wortliste
- AB Was sind Sinnestäuschungen?
- AB Was sind Sinnestäuschungen? (Lösung)
- Sprachbildungskarten Sinnestäuschungen
- Tippkarten Sinnestäuschungen
- Stationenkarten Sinnestäuschungen
- Handreichung für die Lehrkräfte
- AB Welche Thermometer gibt es?
- AB Welche Thermometer gibt es? (Lösung)
- Sprachbildung Wortliste Thermometerarten
- Einstiegsmedien zu Messübung Apfelschorle
- AB Temperatur von Getränken
- AB Temperatur von Getränken (Lösung)
- Sprachbildungskarten Temperatur von Getränken
- Tippkarten Temperatur von Getränken
- AB Temperatur von Getränken für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler
- AB Temperatur von Getränken für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler (Lösung)
- AB Sprachbildung Wechsel der Darstellungsformen
- AB Sprachbildung Wechsel der Darstellungsformen (Lösung)
- Handreichung für die Lehrkräfte
- AB Welche Thermometer gibt es?
- AB Welche Thermometer gibt es? (Lösung)
- Sprachbildung Wortliste Thermometerarten
- Einstiegsmedien zu Messübung Apfelschorle
- AB Temperatur von Getränken
- AB Temperatur von Getränken (Lösung)
- Sprachbildungskarten Temperatur von Getränken
- Tippkarten Temperatur von Getränken
- AB Temperatur von Getränken für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler
- AB Temperatur von Getränken für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler (Lösung)
- AB Sprachbildung Wechsel der Darstellungsformen
- AB Sprachbildung Wechsel der Darstellungsformen (Lösung)
- Handreichung für die Lehrkräfte
- Zeitungsartikel
- Arbeitsblatt: Ausdehnung von Flüssigkeiten
- Arbeitsblatt: Ausdehnung von Flüssigkeiten (Lösung)
- Arbeitsblatt Sprachbildung Versuchsprotokoll
- Arbeitsblatt Sprachbildung Wortliste
- Sprachbildungskarten: Ausdehnung von Flüssigkeiten
- Tippkarten: Ausdehnung von Flüssigkeiten
- Handreichung für die Lehrkräfte
- Zeitungsartikel
- Arbeitsblatt: Ausdehnung von Flüssigkeiten
- Arbeitsblatt: Ausdehnung von Flüssigkeiten (Lösung)
- Arbeitsblatt Sprachbildung Versuchsprotokoll
- Arbeitsblatt Sprachbildung Wortliste
- Sprachbildungskarten: Ausdehnung von Flüssigkeiten
- Tippkarten: Ausdehnung von Flüssigkeiten
- Handreichung für die Lehrkräfte
- Einstiegsmedium Folie Goldfisch
- Tippkarten: Bau und Kalibrierung eines Flüssigkeitsthermometers
- Sprachbildungskarten: Bau und Kalibrierung eines Flüssigkeitsthermometers
- Bauanleitung: Bau und Kalibrierung eines Flüssigkeitsthermometers
- Arbeitsblatt: Sprachbildung Wortliste
- Arbeitsblatt: Bau und Kalibrierung eines Flüssigkeitsthermometers
- Arbeitsblatt: Bau und Kalibrierung eines Flüssigkeitsthermometers (Lösung)
- Handreichung für die Lehrkräfte
- Einstiegsmedium Folie Goldfisch
- Tippkarten: Bau und Kalibrierung eines Flüssigkeitsthermometers
- Sprachbildungskarten: Bau und Kalibrierung eines Flüssigkeitsthermometers
- Bauanleitung: Bau und Kalibrierung eines Flüssigkeitsthermometers
- Arbeitsblatt: Sprachbildung Wortliste
- Arbeitsblatt: Bau und Kalibrierung eines Flüssigkeitsthermometers
- Arbeitsblatt: Bau und Kalibrierung eines Flüssigkeitsthermometers (Lösung)
„Von den Sinnen zum Messen" alle Dokumente aus dem Medienpaket zusammengefasst in einer PDF-Datei.
„Stoffeigenschaften - eine Forschungsreise" alle Dokumente aus dem Medienpaket zusammengefasst in einer PDF-Datei
Fortbildungen
Die entwickelten Materialien und digitalen Lernelemente werden durch Fortbildungen ergänzt, die in Präsenz, online oder in einer gemischten Form durchgeführt werden können:Präsenzfortbildung
Begleitend wurde eine dreiteilige Präsenzfortbildung „Inklusiv Unterrichten im MINT-Unterricht - wie kann dies gelingen?" bestehend aus den folgenden Bausteinen entwickelt:
- „Grundlagen inklusiven Unterrichts“
- „Lernen durch Sprache individualisieren“
- „Digitale Medien - Chancen und Grenzen“
In den Fortbildungen werden Grundlagen inklusiven Unterrichts erläutert. Die inklusiven Lernumgebungen zu den Themen „Stoffeigenschaften – eine Forschungsreise“ sowie „Von den Sinnen zum Messen“, die die individuellen Zugänge der Schüler und Schülerinnen zu den gemeinsamen Lerninhalten berücksichtigen, ihr unterschiedliches Arbeits- und Lerntempo respektieren, werden vorgestellt, erprobt und reflektiert.
Teilhabe und Mitgestaltung aller Lernenden am gemeinsamen Unterricht sind die Grundidee inklusiven Unterrichts.
Voraussetzung für Teilhabe ist die Kommunikation, deren wichtigstes Medium die Sprache ist. Die Merkmale der Bildungssprache auf der Wort-, Satz- und Textebene werden erläutert und verschiedene Tools zur Förderung der Bildungssprache vermittelt.
Es werden die Themen Medien, OER, Urheberrecht und die Anpassung der Materialien an individuelle Gegebenheiten erläutert, im Experiment simuliert und deren Sinnhaftigkeit besprochen. Anhand der Materialien wird gezeigt, wie herkömmliche Aufgabenstellungen durch interaktive Medien unterstützt werden und damit einen Beitrag zur Individualisierung des Lernprozesses leisten können.
Blended Learning
Blended Learning ist eine Unterrichts- oder Fortbildungsform, bei der sowohl individuell als auch gemeinsam gelernt wird.
Inklusion & Digitalisierung, praktisch erprobte Wege zur Unterrichtsplanung im naturwissenschaftlichen Unterricht mit einem Web Based Training
gliedert sich in drei Teile:
- Teil in Präsenz: Zum Auftakt werden die didaktischen Grundlagen zur Planung von inklusivem Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern unter Einsatz digitaler Tools vorgestellt. Drei Praxisbeispiele „Eine Forschungsreise“, „Säuren in Zitrusfrüchten“ und „Feuer & Flamme“ zeigen exemplarisch die Grundlagen, die dann von den Teilnehmenden auf die eigene Planung einer Lernumgebung angewendet werden sollen. Hierzu wird ein Web Based Training mit einem bearbeitbaren Workbook zur Unterstützung der individuellen Planung vorgestellt.
- Teil online: Fragen und Hilfestellungen für die individuelle Unterrichtsplanung werden anschließend bei einem Online-Beratungstermin diskutiert.
- Teil in Präsenz: Final werden die eigenständig geplanten Lernumgebungen vorgestellt und reflektiert.
Referenten: Stefanie Trense, iMINT-Akademie Berlin und Dr. Joachim Kranz, iMINT-Akademie Berlin, Humboldt-Universität
Zielgruppe: Schulberaterinnen und Schulberater der Klassenstufen 5-10
- Anmeldung unter https://fortbildungen.berlin
Web Based Training (WBT) - Inklusion in der digitalen Welt
Bei einem WBT (Web Based Training) handelt es sich um eine online durchgeführte Fortbildung. Diese kann selbstständig absolviert werden oder in einer Gruppe (z. B. Fachseminar oder Kollegium) in eine Diskussion eingebunden werden. Das WBT „Inklusion in der digitalisierten Welt“ wurde von der iMINT-Akademie in Zusammenarbeit mit der Siemens Stiftung entwickelt und wird auf deren Medienportal bereitgestellt. Es umfasst drei Selbstlernmodule, welche interaktive Elemente, wissenschaftlichen Hintergrund und Experimente aus der Praxis kombinieren.
Das Web Based Training möchte für Unterrichtende der Naturwissenschaften aller Klassenstufen Informationen und Hilfen zur Verfügung stellen, um diese weiter zu qualifizieren, ihren eigenen Unterricht mit digitalen Medien zu gestalten und damit der Forderung nach Inklusion noch besser erfüllen zu können.
Dem Web Based Training liegt zugrunde, dass adaptive digitale Tools unverzichtbare Möglichkeiten bieten, die Lernenden entsprechend ihrer unterschiedlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen im Unterricht zu begleiten, ihnen Hilfestellungen zu geben und sie herauszufordern. So können in heterogenen Unterrichtsgruppen individuelle Lernwege noch besser angebahnt und unterstützt werden.
Das WBT "Inklusion in der digitalen Welt" gliedert sich in die drei Teile
Zustand und Ziele In diesem Modul werden die Begriffe „Inklusion“, „Integration“ und „Exklusion“ sowie „Medien“ und „digitale Medien“ erläutert und selbstständig entdeckt. Der Mehrwert digitaler Medien für den inklusiven Unterricht wird eingehend analysiert, auch die relevanten Urheberrechte und freie Lizenzen werden betrachtet. | Wege und Wissen(schaft) Im zweiten Modul steht der Einsatz digitaler Medien zur Förderung von Inklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht im Fokus. In diesem Zusammenhang werden das SAMR-Modell und das Modell MinU als wichtige didaktische Hilfen vorgestellt, sowie Problemlösen als Schlüsselkompetenz betrachtet. | Unterricht und Umsetzung Im dritten Modul wird ein interaktives Lernbuch vorgestellt und dessen Einsatz in einer 5. Klasse analysiert. Es ist ein Beispiel für ein digitales Medium der höchsten Stufe des SAMR-Modells. Danach wird der Transfer des MinU-Ansatzes in die eigene Unterrichtsplanung angebahnt, durch Roadmap, Workbook, Landkarte und Analysespinne. |
Partner
iMINT-Akademie
Die iMINT-Akademie ist ein bundesweit einmaliges Kompetenzzentrum für die Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINT-Fächern. Sie wurde auf Initiative der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin gegründet.
Konkret entwickelt die iMINT-Akademie Materialien für einen forschenden, handlungs- und kompetenzorientierten Unterricht in den MINT-Fächern
Die Materialentwicklung basiert auf den in der Akademie entwickelten Standards für einen inklusiven Unterricht und berücksichtigt neben den individuellen Bedürfnissen der Berliner Schulen auch die Herausforderungen der Inklusion und der digitalen Entwicklungen.
Die Bildung und Förderung professioneller Netzwerke der Akademie mit den Schulen, der regionalen Fortbildung, den Universitäten, Verbänden und anderen Partnern steht dabei im Vordergrund.
Ansprechpartnerin:
iMINT-Akademie, Grit.Spremberg@~@senbjf.berlin.de
In einer technisierten Welt ist das Verständnis von naturwissenschaftlichen und technischen Zusammenhängen entscheidend für individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe. Die Siemens Stiftung engagiert sich deshalb für die Stärkung und Förderung von naturwissenschaftlich-technischer Bildung durch aktive Gremien- und operative Bildungsarbeit. Mit ihrem internationalen Bildungsprogramm Experimento bietet sie Pädagogen praxisorientierte Fortbildungen sowie qualitativ hochwertige Lehr- und Lernmaterialien an. Diese stehen digital zur Verfügung, um eine gleichberechtigte Förderung aller Schüler zu ermöglichen. Mit ihrem Engagement verknüpft die Stiftung forschendes Lernen mit wertebildendem Handeln und unterstützt so die Ausbildung einer sozial orientierten, starken Persönlichkeit.
Ansprechpartnerin:
Siemens Stiftung, Christa.Muehlbauer@~@siemens-stiftung.org
Medienportal der Siemens-Stiftung
Siemens Stiftung
Wissenschaftliche Begleitung der ersten Materialentwicklungen
Prof. Dr. Ulrich Heimlich,
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Joachim Kahlert,
Ludwig-Maximilians-Universität München
Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.