
Grundschüler werden zu Hirnforschern
Warum hat unser Gehirn Falten? Welcher Bereich im Gehirn macht was? Und was hat eigentlich ein Roboter damit zu tun?
Das Gehirn ist für Kinder im Grundschulalter auf den ersten Blick abstrakt und schwer zu fassen, da es von außen unsichtbar im Inneren des Kopfes liegt. "Wir sind Hirnforscher!" macht Kindern der 3. und 4. Klasse die Schaltzentrale unseres Körpers begreifbar. Die Unterrichtsreihe ist in Berlin ein Projekt der Hertie-Stiftung gemeinsam mit der iMINT-Akademie und wird unter der Schirmherrschaft der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, durchgeführt. Die Inhalte sind auf den neuen Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg abgestimmt.
Bei "Wir sind Hirnforscher!" schlüpfen die Schülerinnen und Schüler selbst in die Rolle von Hirnforschern und finden durch eigenes Experimentieren die Antworten auf Fragen zum Gehirn. Dabei erfahren sie, dass das Gehirn spannend ist, dass jeder es erforschen kann, und dass es schützenswert ist.
Film zum Projekt: Wir sind Hirnforscher
Herr Tie und seine Experimente
Eine Unterrichtsreihe für den Sachunterricht
Die Reihe ist auf 5-8 Unterrichtsstunden ausgelegt. Die Lehrkräfte können die Reihe selbstständig im Sachunterricht durchführen. Sie erhalten dafür Hirnforscher-Boxen mit Materialien zum Experimentieren, Arbeitsblättern und leicht verständlichen Anleitungen. Teilnehmende Schulen können sich die Boxen kostenlos für einen Zeitraum von 4-6 Wochen bei der iMINT-Akademie ausleihen. Pro Schule wird eine Box verliehen, mit der mehrere Klassen arbeiten können.
Informationsblatt und Unterrichtsmaterial
Die wichtigsten Informationen zum Ablauf von "Wir sind Hirnforscher!" in Berlin finden Sie in diesem Informationsblatt.
Teilnehmende Klassen erhalten in den Hirnforscher-Boxen neben dem Material zum Experimentieren einen Klassensatz mit gedruckten Arbeitsblättern und Anleitungen. Zu dem bereits vorhandenen Material sind sprachbildende Zusatzmaterialien entwickelt worden. Diese stehen Ihnen hier auch als Open Educational Ressource (OER) zum Download zur Verfügung.

Anmeldung für die Fortbildung zum Projekt
Die iMINT-Akademie bietet halbjährlich eine Fortbildung zur inhaltlichen Gestaltung und praktischen Durchführung des Projekts an.
Die Anmeldung erfolgt über die regionale Fortbildung (Wir sind Hirnforscher).
Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.