
Das Fachset Mathematik entwickelt Unterrichtsmaterialien zum aktuellen Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg für die Sekundarstufe I.
Die Lernaufgaben sind kontextorientiert mit fächerübergreifenden Aspekten und durch Hilfematerialien für heterogene Lerngruppen geeignet.
Es handelt sich um OER-Material, das frei zum Download zur Verfügung steht und unter Berücksichtigung der entsprechenden Lizenzierung genutzt und verändert werden kann.
Unterrichtsmaterialien zum Download
Effiziente Kühlschränke
Anhand der alltagsbezogenen Frage „Lohnt sich der Kauf eines neuen Kühlschranks?“ üben sich die Lernenden im Modellieren und erweitern ihre Bewertungskompetenz. Die Entscheidung soll mithilfe von mathematischen Berechnungen getroffen und begründet werden. Hierbei wird entscheidend sein, ob die Lernenden den finanziellen oder den ökologischen Aspekt in den Vordergrund stellen. Das Material beinhaltet Arbeitsbögen, Lösungen, sprachfördernde und inklusive Hilfen, didaktische Anmerkungen und Bezüge zum RLP.

Einsatz von Lernvideos am Beispiel linearer Gleichungssysteme
Mit diesem Modul wollen wir Lehrerinnen und Lehrer in die Lage versetzen, eigene Videos zu erstellen, die zur eigenen Lerngruppe zielgenauer passen. Darüber hinaus zeigen wir auch die Möglichkeiten des Einsatzes solcher Lernvideos am Beispiel der Einheit "Lineare Gleichungssysteme" auf.
- Unterrichtsmodul: Einsatz von Lernvideos (pdf)
- Unterrichtsmodul: Einsatz von Lernvideos (docx)
- Video 00: Anleitung zum Drehen eines Films am Smartboard
- Video 01: Ruderboote
- Video 02: Containerschiff
- Video 03: Kerzenrennen (Einstiegsvideo – graphisches Lösungsverfahren)
- Video 04: Einsetzungsverfahren
- Video 05: Gleichsetzungsverfahren
- Video 06: Additionsverfahren
- Video 07: Lösungsmenge
T-Shirts im Test
Ausgehend von einem fiktiven Testergebnis für vier verschiedene T-Shirts bzgl. verschiedener Kriterien wird die Frage aufgeworfen, welches T-Shirt die beste Gesamtnote erhalten und somit gekauft werden sollte.
Zunächst wird zur Entscheidung das arithmetische Mittel verwendet. Anschließend erarbeiten sich die Lernenden Hintergrundwissen zu den im Test bewerteten Kriterien, die dadurch individuell gewichtet werden können. Folgerichtig wird das gewichtete Mittel als neue Gesamtnote berechnet und zur Entscheidungsfindung herangezogen. Ein moralischer Konflikt kann entstehen, wenn nun zusätzlich noch der Preis in die Kaufentscheidung mit einbezogen wird.
Die Lernaufgabe bietet inklusives, fächerübergreifendes Material mit sprachfördernden Aufgaben, die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit einer Tabellenkalkulation zu machen sowie Übungsmöglichkeiten zum gewichteten Mittel auf verschiedenen Niveaustufen.
Volumen eines Prismas - Das Schokolinsen-Projekt
Eine Verpackung (Prisma) für 200g Schokolinsen ist gesucht! Es wird gemessen, gerechnet, gezeichnet und gebastelt.
Aber Achtung! Es darf keine Mogelpackung werden!
Ein fächerübergreifendes Projekt mit WAT ist hier leicht möglich, aber nicht notwendig.

Berechnungen am Parallelogramm - Die Fensterputzer
Das Dockland ist ein Bürogebäude im Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt. Das sechsgeschossige Gebäude hat eine markante Fassade in Form eines Parallelogramms und ragt wie ein Schiffsbug über das Wasser hinaus. Die riesige Fensterfront muss regelmäßig gesäubert werden. Welche Informationen benötigt die Reinigungsfirma?
T-Shirts im Test
Ausgehend von einem fiktiven Testergebnis für vier verschiedene T-Shirts bzgl. verschiedener Kriterien wird die Frage aufgeworfen, welches T-Shirt die beste Gesamtnote erhalten und somit gekauft werden sollte.
Zunächst wird zur Entscheidung das arithmetische Mittel verwendet. Anschließend erarbeiten sich die Lernenden Hintergrundwissen zu den im Test bewerteten Kriterien, die dadurch individuell gewichtet werden können. Folgerichtig wird das gewichtete Mittel als neue Gesamtnote berechnet und zur Entscheidungsfindung herangezogen. Ein moralischer Konflikt kann entstehen, wenn nun zusätzlich noch der Preis in die Kaufentscheidung mit einbezogen wird.
Die Lernaufgabe bietet inklusives, fächerübergreifendes Material mit sprachfördernden Aufgaben, die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit einer Tabellenkalkulation zu machen sowie Übungsmöglichkeiten zum gewichteten Mittel auf verschiedenen Niveaustufen.
Beratungen und Fortbildungen
- Beratungsangebote nach Terminvereinbarung
- Fortbildungen im Rahmen der iMINT-Akademie
Ansprechpartner Fachset Mathematik
Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.