
Der Zusatzkurs „Digitale Welten“ für die gymnasiale Oberstufe rückt eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit digitalen Medien in den Fokus der Kompetenzentwicklung. Damit bietet der Kurs ein sehr spezifisches, von hohem Interesse der Schülerinnen und Schüler getragenes Angebot zur Auseinandersetzung mit und über digitale Medien in ausgewählten Lebensbereichen oft am konkreten Beispiel digitaler Anwendungen.

Curriculare Vorgaben für die gymnasiale Oberstufe
Das Curriculum für den Zusatzkurs „Digitale Welten“ wurde von einem Team von Expertinnen und Experten aus Schule und Wissenschaft erarbeitet. Es enthält viele Anregungen und Alternativen zur Auswahl, um den Interessen der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden und damit ein breites Handlungsspektrum zu ermöglichen. Der Vielfalt der Schulausstattung und der Fähigkeiten der unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen wird auf diese Weise Rechnung getragen.
Handreichung zum Zusatzkurs „Digitale Welten“
Die Handreichung zum Kurs „Digitale Welten“ enthält Ideen für eine konkrete Unterrichtsgestaltung für die im Kurs-Curriculum angegebenen Module:
- „Big Data“ für Pflichtmodul P1 „Kommunikation und Digitale Medien“
- „Digitale Geschäftsmodelle“ für Pflichtmodul P2 „Digitale Techniken in der Produktion“
- „Physical Computing“ für Pflichtmodul P3 „Digitaler Wandel im Alltag“
- „Projekte organisieren mit Scrum“ für Wahlmodul W2 „Unterrichtsprojekt"
Die Vorschläge dokumentieren erfolgreich durchgeführte Unterrichtsvorhaben. Sie enthalten anpassbare Unterrichtsmaterialien.
Die Handreichung ist unter einer offenen Lizenz (CC BY-SA 4.0) veröffentlicht, so dass Lehrkräfte die Materialen unter Angabe der Lizenz problemlos nutzen und verändern können.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung
Grundsätzlich sind für die praktische Arbeit im Kurs digitale Endgeräte und ein stabiler Internetzugang erforderlich. Abhängig von Raumkapazität der Schule (dedizierter Raum, Abstellplatz, Rechnerarbeitsplätze usw.) sind folgende Ausstattungsmerkmale sinnvoll (Auswahl):
- Laptop-Wagen oder Tablet-Koffer
- Smartphones für App-Entwicklung
- programmierbare Roboter oder Roboter-Bausätze mindestens in halber Kursstärke
- Mikrocontroller-Experimentierkästen mindestens in halber Kursstärke
- 3D-Drucker (wartungsintensiv)
Mit der Durchführung betraute Lehrkräfte sollten die eingesetzten Materialien ausprobiert haben und deren Handhabung weitgehend sicher beherrschen. Konkret: Wenn beispielsweise Mikrocontroller eingesetzt werden, muss die Lehrkraft über grundlegende Kenntnisse der Programmierung und Elektronik verfügen. Wenn 3D-Druck eingesetzt wird, muss die Lehrkraft die Bedienung der 3D-CAD-Software, das Slicing und das Einstellen des 3D-Druckers beherrschen. Die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten können in Fortbildungen erworben werden
Darüber hinaus sollten unterrichtende Lehrkräfte mit der prozessbezogenen Bewertung vertraut sein, s. S. 15 „Leistungsbewertung“ in Curriculare Vorgaben für die gymnasiale Oberstufe, Zusatzkurs digitale Welten, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin (Hrsg.) 2018.
Kurzbeschreibung der ausgewählten Unterrichtsbeispiele
P1 – Big Data Schülerinnen und Schüler beurteilen positive und negative Effekte von Big Data bezogen auf die eigene Lebenswelt. Sie lernen die Nutzung digitaler Technologien, die auf Big Data zurückgreifen, um eigene Produkte zu erstellen und Schwachstellen in bestehenden und geplanten Anwendungen zu identifizieren. Dabei greifen sie auf frei verfügbare personenbezogene Daten zu, um selbst zu Rückschlüssen über wesentliche Wirkungsweisen sozialer Kommunikation und Interaktion zu gelangen. | ![]() |
P2 – Digitale Geschäftsmodelle Die Unterrichtseinheit „digitale Geschäftsmodelle“ kann im Rahmen einer Unterrichtsreihe unterrichtet werden, die sich mit der Definition, Analyse und Beurteilung von Merkmalen und Ausprägungen der zunehmenden Digitalisierung von Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen sowie der Transformation von traditionellen Geschäftsmodellen in diesem Kontext befasst. Im Anschluss an die Einheit werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, eigene Geschäftsmodelle (z. B. zu einem digitalen Produkt) zu entwerfen und auf ihre Wirtschaftlichkeit hin zu untersuchen. | ![]() |
P3 – Physical Computing Physical Computing ist das kreative Gestalten und Entwickeln interaktiver Objekte und Installationen, die als programmierte, greifbare Artefakte mittels Sensoren (z.B. Lautstärkemesser, Helligkeitssensoren) und Aktoren (z.B. Servomotoren, LEDs) mit ihrer Umwelt kommunizieren. Physical Computing als gestaltungsorientierte Herangehensweise an die Programmierung von Mikrocontrollern in eingebetteten Systemen fördert die Wahrnehmung moderner Geräte als Informatiksysteme. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, computergesteuerte Geräte selbst entwickeln und herstellen zu können. | ![]() |
W2 – Projekte organisieren mit Scrum In diesem Kontextbeispiel werden die Grundlagen des agilen Projektmanagements mit Hilfe von Scrum sowie Entwurf, Umsetzung einschließlich Produktion nach Wunsch des Auftraggebers und Lieferung behandelt. In der Handreichung wird dies am Beispiel der Produktion von Wandtattoos dargestellt. Neben den Begrifflichkeiten agiler Verfahren wird damit eine Methode vorgestellt, wie Projekte im Unterricht für Lehrende und Lernende transparent und zielorientiert durchgeführt werden können. Dabei unterstützt die Lehrkraft den Prozess und steht nicht selbst als Organisator im Mittelpunkt, so dass Handlungsspielraum für die Unterrichtsgestaltung bleibt. | ![]() |
Material zum Download
Der Zusatzkurs „Digitale Welten“ rückt eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit digitalen Medien in den Fokus der Kompetenzentwicklung, das sorgt für ein hohes Interesse der Schülerinnen und Schüler. Ein systematisch fachübergreifender Ansatz bei der Unterrichtsgestaltung im Zusatzkurs „Digitale Welten“ macht den Zugang zum Stoff multiperspektivisch und entspricht damit dem Wesen digitaler Mediennutzung.
Kooperationspartner
TU Berlin | ![]() |
Universität Potsdam | ![]() |
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.