
Das Fachset Naturwissenschaften (Klassen 5/6) startete seine Arbeit im September 2014 mit 3 Kolleginnen aus der Oberschule und 2 Kolleginnen aus dem Grundschulbereich. Diese Zusammensetzung stand für den Auftrag am Übergang von Grundschule zur Oberschule eine Lernausgangslage für das Fach Naturwissenschaften zu entwickeln.
Unterrichtsmaterialien zum Download
Alle hier vorgestellten Materialien für den NaWi-Unterricht in den Jahrgangsstufen 5/6 fallen in die Kategorie Open Educational Resources (OER) und sind zukünftig als Download erhältlich.
Sie werden im einzelnen auf dieser Seite vorgestellt.
Parallel zu Konzeption der neuen, kompetenzorientierten Rahmenlehrpläne sollte ein diagnostisches Werkzeug für die Hand des Lehrers entstehen, das ihm ermöglicht, den Kompetenzstand der Schüler zum Beginn der 7. Klasse festzustellen. Diese Diagnose der Lernausgangslage kann ein unterstützendes Element zur Planung des Unterrichts und zur individuellen Förderung sein.
Dazu entwickelte das Fachset im ersten Jahr, mit Orientierung auf die Themenfelder des noch gültigen Rahmenlehrplans, kompetenzorientierte Aufgaben. Die dort formulierten prozess- und inhaltsbezogenen Standards sind in den KMK-Vereinbarungen von 2004 für den mittleren Bildungsabschluss verankert und werden auch weiterhin Grundlage für die Formulierung deskriptiver, normativer Kompetenzen in den neuen Rahmenlehrplänen sein.
Somit wurden auch die Testaufgaben auf die Überprüfung der dort formulierten Kompetenzen bezogen und in ein Kompetenzmodell eingeordnet, das eine Festlegung von Niveaustufen zulässt.
Aufgabengestaltung
Die Aufgaben sind so angelegt, dass eine Digitalisierung zur leichteren Auswertung möglich ist. Dies benötigt eine standardisierte Form.
Schwerpunkt war der geschlossene Aufgabentyp, bei dem sowohl dem Prüfling als auch dem auswertenden Lehrer die Antwortmöglichkeiten vorliegen.
Dazu gehören:
- Auswahlaufgaben - Auswahl einer oder zwei möglicher Antworten aus einer Anzahl gegebener Lösungen,
- Zuordnungsaufgaben, bei denen mehrere Lösungen mehreren Fragen zugeordnet werden müssen (z.B. mehrere Begriffe einer Skizze),
- Reihenfolgeaufgaben, bei denen einzelne Antwortsätze in die richtige zeitliche oder sachliche Abfolge gebracht werden müssen,
- Lückentextaufgaben können geschlossen sein, indem die Lösungsworte vorgegeben sind oder halboffen, so dass nur dem auswertenden Lehrer die Lösungen vorgegeben sind.
Weiterhin gibt es einige halboffene Aufgaben, bei denender Prüfling frei formulieren muss, und nur der Lehrer die Antworten erhält.
Projektverlauf
Nach einer ersten Testung der Aufgaben und dem ersten Durchgang zu Beginn des Schuljahres 2014/15 stehen wir als Fachset nun vor dem 2. Durchlauf. Die Digitalisierung der Aufgaben erscheint personell gesichert und eine Unterstützung für die Empirik der Messverfahren steht in Aussicht, so dass wir auf der Basis eines guten Aufgabenpools optimistisch auf die Weiterentwicklung und Optimierung der LAL schauen. (Der Projektverlauf kann als PDF hier heruntergeladen werden.)
Beratungen und Fortbildungen
- Beratungsangebote nach Terminvereinbarung
- Fortbildungen im Rahmen der iMINT-Akademie
Ansprechpartner Fachset Nawi 5/6
Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.