
Datum | Veranstaltung | Zielgruppe |
---|---|---|
04.09.2023 | 1. Sitzung Mathe wirksam fördern, Team 1 / Marcel Noêl, Ursula Krause-Kuper, | GS |
07.09.2023 | Natürliche Zahlen Auftaktveranstaltung (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können), | GS |
07.09.2023 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
07.09.2023 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
07.09.2023 | Natürliche Zahlen Auftaktveranstaltung (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
12.09.2023 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können), | GS |
14.09.2023 | Bundesweite Auftaktveranstaltung QuaMath, 14.16.09.2023 | alle |
21.09.2023 | 09:00-16:00 Uhr: Teachwood - Lehren und Lernen mit Holz (I-IV)- Fortbildung 23.2-112536 Orte: Termine: | GS, Sek. I |
21.09.2023 | 1. Sitzung Mathe wirksam fördern | GS |
25.09.2023 | 2. Sitzung Mathe wirksam fördern, Team 1 / Marcel Noêl, Ursula Krause-Kuper, | GS |
26.09.2023 | Unterricht inklusiv gestalten am Beispiel "Stoffeigenschaften", | GS, Sek. I |
27.09.2023 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
28.09.2023 | 09:00-16:00 Uhr: Teachwood - Lehren und Lernen mit Holz (I-IV)- Fortbildung 23.2-112538 Orte: Termine: | GS, Sek. I |
28.09.2023 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
28.09.2023 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
04.10.2023 | Berliner Arbeitstreffen QuaMath, 15:30-18:00 Uhr | alle |
05.10.2023 | 15:30-17:00: Entstehung einer Fettleber (Mystery Biologie) - Fortbildung 23.2-113013 | Sek. I und II |
05.10.2023 | 1. Sitzung Mathe wirksam fördern | GS |
09.10.2023 | Sachrechnen (3. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können), | GS |
09.10.2023 | 1. Netzwerkfortbildung Mathe wirksam fördern, Gruppe A, Team 2 / Ursula Krause-Kuper, Georg Wionsek, | GS |
09.10.2023 | 1. Netzwerkfortbildung Mathe wirksam fördern, Gruppe B, Team 2 / Ursula Krause-Kuper, Georg Wionsek, | GS |
10.10.2023 | Unterricht inklusiv gestalten am Beispiel "Stoffeigenschaften", | GS, Sek. I |
11.10.2023 | Berliner Zukunftsforum Wirksame Bildung | alle |
12.10.2023 | 09:00-16:00 Uhr: Teachwood - Lehren und Lernen mit Holz (I-IV)- Fortbildung 23.2-112536 Orte: Termine: | GS, Sek. I |
12.10.2023 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
12.10.2023 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
12.10.2023 | 2. Sitzung Mathe wirksam fördern | GS |
13.10.2023 | Fachtag NaWi: Unterricht inklusiv gestalten (Beispiel "Stoffeigenschaften"), | GS, Sek. I |
18.10.2023 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
18.10.2023 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
18.10.2023 | Fachtag: Künstliche Intelligenz in der Schule | alle |
19.10.2023 | 09:00-16:00 Uhr: Teachwood - Lehren und Lernen mit Holz (I-IV)- Fortbildung 23.2-112538 Orte: Termine: | GS, Sek. I |
19.10.2023 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
19.10.2023 | 2. Sitzung Mathe wirksam fördern | GS |
19.10.2023 | QuaMath Informationsveranstaltung für Schulleitungen und Lehrkräfte | alle |
06.11.2023 | 15:00-17:30 Uhr: Wir sind Hirnforscher - Fortbildung 23.2-113386 | GS, Sek. I |
06.11.2023 | 1. Netzwerkfortbildung Mathe wirksam fördern | GS |
08.11.2023 | StEPS-Workshop: "Wandelnde Blätter" | GS, Sek. I |
08.11.2023 | QuaMath Informationsveranstaltung für Schulleitungen und Lehrkräfte | alle |
13.11.2023 | StEPS-Workshop: "Wandelnde Blätter" | GS, Sek. I |
14.11.2023 | Unterricht inklusiv gestalten am Beispiel "Stoffeigenschaften", | GS, Sek. I |
15.11.2023 | Berliner Arbeitstreffen QuaMath, 15:30-18:00 Uhr | alle |
16.11.2023 | 09:00-16:00 Uhr: Teachwood - Lehren und Lernen mit Holz (I-IV)- Fortbildung 23.2-112536 Orte: Termine: | GS, Sek. I |
16.11.2023 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
16.11.2023 | 3. Sitzung Mathe wirksam fördern | GS |
20.11.2023 | 3. Sitzung Mathe wirksam fördern, Team 1 / Marcel Noêl, Ursula Krause-Kuper, | GS |
21.11.2023 | Digitale Bausteine für einen inklusiven MINT-Unterricht | Sek. I |
21.11.2023 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können), | GS |
22.11.2023 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
23.11.2023 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
23.11.2023 | 3. Sitzung Mathe wirksam fördern | GS |
27.11.2023 | Sachrechnen (3. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können), | GS |
29.11.2023 | StEPS-Workshop NaWi: Unterricht inklusiv gestalten (Beispiel "Stoffeigenschaften"), | GS, Sek. I |
30.11.2023 | 09:00-16:00 Uhr: Teachwood - Lehren und Lernen mit Holz (I-IV)- Fortbildung 23.2-112538 Orte: Termine: | GS, Sek. I |
05.12.2023 | StEPS-Workshop NaWi: Unterricht inklusiv gestalten (Beispiel "Stoffeigenschaften"), | GS, Sek. I |
05.12.2023 | Inklusiver Mathematikunterricht mit Hilfe der Themenkisten der iMINT-Akademie | GS |
06.12.2023 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
06.12.2023 | Berliner Arbeitstreffen QuaMath, 15:30-18:00 Uhr | alle |
07.12.2023 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
07.12.2023 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
07.12.2023 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
12.12.2023 | 15:00-17:00 Uhr: Lernaufgaben für digitale Sensoren in Sek. II - Fortbildung 23.2-116567 | Sek. II |
13.12.2023 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
14.12.2023 | 09:00-16:00 Uhr: Teachwood - Lehren und Lernen mit Holz (I-IV)- Fortbildung 23.2-112536 Orte: Termine: | GS, Sek. I |
21.12.2023 | 09:00-16:00 Uhr: Teachwood - Lehren und Lernen mit Holz (I-IV)- Fortbildung 23.2-112538 Orte: Termine: | GS, Sek. I |
10.01.2024 | Berliner Arbeitstreffen QuaMath, 15:30-18:00 Uhr | alle |
15.01.2024 | 15:00-17:30 Uhr: Wir sind Hirnforscher - Fortbildung 23.2-113387 | GS, Sek. I |
17.01.2024 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
18.01.2024 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
23.01.2024 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können), | GS |
24.01.2024 | 15:00-17:00 Uhr: Lernaufgaben für digitale Sensoren in Sek. II - Fortbildung 23.2-116568 | Sek. II |
25.01.2024 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
12.02.2024 | 4. Sitzung Mathe wirksam fördern, Team 1 / Marcel Noêl, Ursula Krause-Kuper, | GS |
15.02.2024 | 4. Sitzung Mathe wirksam fördern | GS |
19.02.2024 | Sachrechnen (3. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können), | GS |
21.02.2024 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
21.02.2024 | Berliner Arbeitstreffen QuaMath, 15:30-18:00 Uhr | alle |
22.02.2024 | 09:00-16:00 Uhr: Teachwood - Lehren und Lernen mit Holz (I-IV) - Fortbildung 24.1-112977 Orte: Termine: | GS |
22.02.2024 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
22.02.2024 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
22.02.2024 | 4. Sitzung Mathe wirksam fördern | GS |
28.02.2024 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
29.02.2024 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
11.03.2024 | 15:00-17:00 Uhr: Lernaufgaben für digitale Sensoren - Fortbildung 24.1-113654 | Sek. I und II |
11.03.2024 | 2. Netzwerkfortbildung Mathe wirksam fördern, Gruppe A, Team 2 / Ursula Krause-Kuper, Georg Wionsek, | GS |
11.03.2024 | 2. Netzwerkfortbildung Mathe wirksam fördern, Gruppe B, Team 2 / Ursula Krause-Kuper, Georg Wionsek, | GS |
12.03.2024 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können), | GS |
14.03.2024 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
20.03.2024 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
21.03.2024 | 09:00-16:00 Uhr: Teachwood - Lehren und Lernen mit Holz (I-IV) - Fortbildung 24.1-112977 Orte: Termine: | GS |
21.03.2024 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
10.04.2024 | Berliner Arbeitstreffen QuaMath, 15:30-18:00 Uhr | alle |
15.04.2024 | 15:00-17:30 Uhr: Wir sind Hirnforscher - Fortbildung 24.1-113388 | GS, Sek. I |
15.04.2024 | 2. Netzwerkfortbildung Mathe wirksam fördern | GS |
18.04.2024 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
18.04.2024 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
18.04.2024 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
18.04.2024 | 5. Sitzung Mathe wirksam fördern | GS |
22.04.2024 | Sachrechnen (3. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können), | GS |
24.04.2024 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
24.04.2024 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
25.04.2024 | 09:00-16:00 Uhr: Teachwood - Lehren und Lernen mit Holz (I-IV) - Fortbildung 24.1-112977 Orte: Termine: | GS |
25.04.2024 | 5. Sitzung Mathe wirksam fördern | GS |
29.04.2024 | 5. Sitzung Mathe wirksam fördern, Team 1 / Marcel Noêl, Ursula Krause-Kuper, | GS |
15.05.2024 | Berliner Arbeitstreffen QuaMath, 15:30-18:00 Uhr | alle |
16.05.2024 | 09:00-16:00 Uhr: Teachwood - Lehren und Lernen mit Holz (I-IV) - Fortbildung 24.1-112977 Orte: Termine: | GS |
16.05.2024 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
16.05.2024 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
22.05.2024 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
28.05.2024 | Natürliche Zahlen (1. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können), | GS |
30.05.2024 | Inklusiver Mathematikunterricht mit Hilfe der Themenkiste "Würfel" der iMINT-Akademie | GS |
12.06.2024 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
12.06.2024 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
12.06.2024 | Berliner Arbeitstreffen QuaMath, 15:30-18:00 Uhr | alle |
13.06.2024 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
13.06.2024 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
13.06.2024 | Brüche (2. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können) | GS |
17.06.2024 | Sachrechnen (3. Fortbildungsjahr, Mathe sicher können), | GS |
18.06.2024 | 15:30-17:00: Entstehung einer Fettleber (Mystery Biologie) - Fortbildung 24.1-113015 | Sek. I und II |
12.10.2024 | 15:00-17:00 Uhr: Lernaufgaben für digitale Sensoren in Sek. II - Fortbildung 23.2-113652 | Sek. II |
|
|
|
Datum | Veranstaltung | |
---|---|---|
19.01.2023 | 15:30 - 17:00, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): Inklusiver Informatikunterricht in der Grundschule, iMINT-Akademie Raum 207 | GS |
08.02.2023 | Blended Learning Fortbildungsreihe 08.02./14.02./24.04.2023 Anmeldung hier: https://fortbildungen.berlin/training/110648 | Kl. 5-11 |
16.02.2023 | 16:00-17:30, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): Mathematik anwendungsorientiert unterrichten, iMINT-Akademie Raum 308 | S I |
07.03.2023 | 15:00 - 16:30, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): Experimentieren und Sprachkompetenzen fördern, iMINT-Akademie Raum 308 | GS S I |
07.03.2023 | 15:00 - 16:30, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): Inklusiver Mathematikunterricht anhand der Themenkiste „Würfel“, iMINT-Akademie Raum 303 | GS |
18.03.2023 | JuLe Tagung: Die iMINT-Akademie ist mit Angeboten für Physik, Informatik und NaWi dabei: http://t3-trainingcenter-berlin.de/?page_id=35 | alle |
23.03.2023 | 15:00-16:30, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): Gleichungen und Funktionen - Inklusiv in Klassenstufe 1 bis 6, iMINT-Akademie Raum 304 | GS |
28.03.2023 | 15:30 – 17:00, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): Inklusion und Digitalisierung im naturwissenschaftlichen Unterricht, iMINT-Akademie Raum 304 | GS |
28.03.2023 | 16:30-18:00, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): Die Kugelbahn – Ein Baukasten zur Vertiefung mathematischer Kompetenzen, iMINT-Akademie Raum 308 | S I SII |
27.04.2023 | 15:30 - 17:00, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): NaWi-Unterricht inklusiv gestalten am Beispiel des Themas „Stoffeigenschaften, iMINT-Akademie Raum 304 | GS |
10.05.2023 | Blended Learning Fortbildungsreihe 10.05./25.05./15.06.2023 Anmeldung hier: https://fortbildungen.berlin/training/110649 | Kl. 5-11 |
08.06.2023 | 09:00 – 10:30, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): Mathe-Themenkisten in der iMINT-Akademie, iMINT-Akademie Raum 303 | GS |
Datum | Veranstaltung | |
---|---|---|
03.01.2022 | 15:00-17:30 Uhr, Fortbildung: „Wir sind Hirnforscher", iMINT Akademie Raum 304, (Anmeldung hier) | GS |
11.01.2022 | 9:00-16:00 teachwood IV, Schinkel Grundschule, (Anmeldung hier) | GS |
19.01.2022 | Fortbildungsreihe: Qualifizierung zur Förderkartei „Auf dem Weg zum denkenden Rechnen" (16.03./27.04./18.05./08.06./29.06. Sachsenwald Grundschule jeweils 15.30-18.00 Uhr) (Anmeldung hier) | GS |
21.02.2022 | 15:30-17:00 Uhr, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): Mathematik anwendungsorientiert unterrichten, Seminarraum im StEPS | S I |
24.02.2022 | 03. MINT-Grundschultag 2022 (Informationen hier) | GS |
05.03.2022 | JuLe-Tagung Berlin 2022 (Anmeldung ab dem 24.01.22) (Flyer/ Flyer Kurzfom) | GS S I |
09.03.2022 | 15:00-17:30 Uhr, Fortbildung: „Wir sind Hirnforscher", iMINT Akademie Raum 304, (Anmeldung hier) | GS |
14.03.2022 | 15:00-18:00 Uhr, Prävention von Rechenschwierigkeiten im Anfangsunterricht (Anmeldung hier) | GS |
15.03.2022 | 15:00-16:30 Uhr, ONLINE-Infomationsveranstaltung zu den Projekten „Mathe sicher können" (Informationen hier) und „Mathe wirksam fördern" (Informationen hier) | GS |
28.03.2022 | 15:00-16:30 Uhr, ONLINE-Infomationsveranstaltung zu den Projekten „Mathe sicher können" (Informationen hier) und „Mathe wirksam fördern" (Informationen hier) | GS |
28.03.2022 | 15:30-17:00 Uhr, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): NaWi-Unterricht inklusiv gestalten, iMINT-Akademie Raum 304 | GS |
29.03.2022 | 15:00-16:30 Uhr, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): Durchführen von inklusivem Mathematikunterricht mit Hilfe von Themenkisten der iMINT-Akademie, iMINT-Akademie Raum 304 | GS |
31.03.2022 | Fachtag Naturwissenschaften 2022 im Lisum, Veranstaltungs-Nr.: 21L210201 | GS S I |
03.05.2022 | 15:30-17:00 Uhr, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): Experimentieren und Protokollieren im Unterricht, iMINT-Akademie Raum 304 | S I |
04.05.2022 | 15:00-16:30 Uhr, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): Experimentieren und Sprachkompetenzen fördern, iMINT-Akademie Raum 207 | GS |
05.05.2022 | 13:00 - 17:00 Uhr (Präsenztag 1), Fortbildung Experimento Grundschule: Experimentieren, Zusammenhänge herstellen, Phänomene deuten, Carl-Friedrich von Siemens Gymnasium Anmeldung hier: https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/fortbildungen/experimento-8plus | GS |
16.05.2022 | 15:00-17:30 Uhr, Fortbildung: „Wir sind Hirnforscher", iMINT Akademie Raum 304, (Anmeldung hier) | GS |
15.06.2022 | 16:30-18:00 Uhr, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): Lernaufgaben im Physikunterricht: Ein gutes Modell, das alles kann?, iMINT-Akademie Raum 304 | S I |
16.06.2022 | 15:00-16:30 Uhr, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): Inklusiv unterrichten am Beispiel „Gleichungen“ , iMINT-Akademie Raum 304 | GS |
21.06.2022 | 09:00 - 17:00 Uhr (Präsenztag 2), Fortbildung Experimento Grundschule: Experimentieren, Zusammenhänge herstellen, Phänomene deuten, Carl-Friedrich von Siemens Gymnasium Anmeldung hier: https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/fortbildungen/experimento-8plus | |
01.09.2022 | 15:00-17:00 Uhr Mathe Café zum Thema "Das kleine Einmaleins" (Informationen hier) | GS |
05.09.2022 | Fortbildungsreihe: „Mathe wirksam fördern" (05.09.22/10.10.22/05.12.22/20.02.23/08.05.23/06.11.23/15.04.24), Verbund 1 (Referent/-innen: Petra Krösche/ Marcel Noêl) | GS |
05.09.2022 | Fortbildungsreihe: „Mathe wirksam fördern" (05.09.22/10.10.22/05.12.22/13.02.23/08.05.23/13.11.23/11.03.24), Verbund 2 (Referentinnen: Katharina Hallanzy / Hanna Tillmann) | GS |
06.09.2022 | 15:00-17:00 Uhr Mathe Café zum Thema "Das kleine Einmaleins" (Informationen hier) | GS |
08.09.2022 | Fortbildungsreihe: „Mathe wirksam fördern" (08.09.22/06.10.22/10.11.22/16.02.23/27.04.23/09.10.23/11.03.24), Verbund 3 (Referent/-innen: Ursula Krause-Kuper, Georg Wionsek) | GS |
08.09.2022 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 1. Fortbildungsjahr: „Natürliche Zahlen“ (08.09.22/29.09.22/17.11.22/19.01.23/16.03.23/25.05.23), Verbund 2 (Referentinnen: Katharina Röser/ Beate Langer) | GS |
08.09.2022 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 1. Fortbildungsjahr: „Natürliche Zahlen“ (08.09.22/29.09.22/24.11.22/19.01.23/16.03.23/11.05.23), Verbund 2 (Referentinnen: Solveg Schlinske/ Daniela Wellhausen) | GS |
08.09.2022 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 1. Fortbildungsjahr: „Natürliche Zahlen“ (08.09.22/29.09.22/24.11.22/26.01.23/16.03.23/25.05.23), Verbund 3 (Referentinnen: Ruth Malburg/ Andrea Lindemann) | GS |
08.09.2022 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 1. Fortbildungsjahr: „Natürliche Zahlen“ (08.09.22/28.09.22/23.11.22/25.01.23/22.03.23/24.05.23), Verbund 4 (Referent/-innen: Sabine Pendl/ Nadim Gharieb) | GS |
08.09.2022 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 1. Fortbildungsjahr: „Natürliche Zahlen“ (08.09.22/21.09.22/23.11.22/18.01.23/22.03.23/24.05.23), Verbund 4 (Referentinnen: Ramona Brückner/ Vivian Landgraf) | GS |
13.09.2022 | Fortbildungsreihe: „Mathe wirksam fördern" (13.09.22/11.10.22/29.11.22/28.02.23/02.05.23/14.11.23/12.03.24), Verbund 4 (Referentinnen: Gabriele Heller, Sabine Klebig) | GS |
15.09.2022 | Fortbildungsreihe: „Mathe wirksam fördern" (15.09.22/20.10.22/24.11.22/02.03.23/11.05.23/16.10.23/18.03.24), Verbund 3 (Referent/-innen: Ursula Krause-Kuper, Georg Wionsek) | GS |
16.09.2022 | Gemeinsamer Lehrerkongress von NORDOSTCHEMIE, dem Gläsernem Labor und GenaU ganztägig. auf dem Campus Berlin-Buch, Infos und Anmeldung | SI/SII |
19.09.2022 | Fortbildungsreihe: „Mathe wirksam fördern" (19.09.22/17.10.22/12.12.22/27.02.23/15.05.23/13.11.23/22.04.24), Verbund 1 (Referent/-innen: Petra Krösche/ Marcel Noêl) | GS |
19.09.2022 | Fortbildungsreihe: „Mathe wirksam fördern" (19.09.22/17.10.22/12.12.22/20.02.23/22.05.23/20.11.23/18.03.24), Verbund 2 (Referentinnen: Katharina Hallanzy / Hanna Tillmann) | GS |
20.09.2022 | Fortbildungsreihe: „Mathe wirksam fördern" (20.09.22/18.10.22/06.12.22/07.03.23/09.05.23/21.11.23/19.03.24), Verbund 4 (Referentinnen: Gabriele Heller, Sabine Klebig) | GS |
20.09.2022 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 3. Fortbildungsjahr: „Sachrechnen“ (20.09.22/15.11.22/24.01.23/14.03.23/09.05.23), Verbund 1 (Referentinnen: Ina Seifert/ Carola Schatz) | GS |
21./22.09.2022 | 18. Jahrestagung des MNU Landesverbands Berlin/ Brandenburg findet als Online-Tagung mit Präsenzanteilen im NatLab statt. Weitere Informationen finden Sie hier: Programm, Handzettel, Tagungsbroschüre, Anmeldung bis 20.09.2022, 18:00 Uhr | GS SI/II |
13.10.2022 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 2. Fortbildungsjahr: „Brüche und Dezimalzahlen“ (13.10.22/08.12.22/16.02.23/27.04.23/22.06.23), Verbund 2 (Referentinnen: Katharina Röser/ Beate Langer) | GS |
19.10.2022 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 2. Fortbildungsjahr: „Brüche und Dezimalzahlen“ (19.10.22/14.12.22/22.02.23/19.04.23/21.06.23), Verbund 1 (Referentinnen: Ina Seifert/ Carola Schatz) | GS |
19.10.2022 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 2. Fortbildungsjahr: „Brüche und Dezimalzahlen“ (19.10.22/14.12.22/22.02.23/26.04.23/21.06.23), Verbund 4 (Referent/-innen: Sabine Pendl/ Nadim Gharieb) | GS |
19.10.2022 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 3. Fortbildungsjahr: „Sachrechnen“ (19.10.22/07.12.22/22.02.23/26.04.23/14.06.23), Verbund 4 (Referentinnen: Ramona Brückner/ Vivian Landgraf) | GS |
20.10.2022 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 2. Fortbildungsjahr: „Brüche und Dezimalzahlen“ (20.10.22/12.12.22/20.02.23/24.04.23/12.06.23), Verbund 2 (Referentinnen: Solveg Schlinske/ Daniela Wellhausen) | GS |
20.10.2022 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 2. Fortbildungsjahr: „Brüche und Dezimalzahlen“ (20.10.22/15.12.22/23.02.23/27.04.23/15.06.23), Verbund 3 (Referentinnen: Ruth Malburg/ Andrea Lindemann) | GS |
15.11.2022 | 16:30-18:00 Uhr, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): Lernaufgaben im Physikunterricht: Ein gutes Modell, das alles kann?, iMINT-Akademie Raum 308 | S I |
15.11.2022 | 15:00 – 16:30, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): Inklusiver Mathematikunterricht anhand der Themenkiste „Würfel“, iMINT-Akademie Raum 303 | GS |
16.11.2022 | Fortbildungsreihe: Qualifizierung zur Förderkartei „Auf dem Weg zum denkenden Rechnen" (16.11./07.12./08.02./01.03./29.03.) online Veranstaltung jeweils 15:30-17:30 Uhr), Anmeldung hier (Referentin: Meike Diehm) | GS |
17.11.2022 | 15:30 – 17:00, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): Inklusiver Informatikunterricht in der Grundschule, iMINT-Akademie Raum 010 | GS |
17.11.2022 | 15:30 - 17:00, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): Gleichungen und Funktionen - Inklusiv in Klassenstufe 1 bis 6, iMINT-Akademie Raum 304 | GS |
24.11.2022 | 15:30 - 17:00, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): NaWi-Unterricht inklusiv gestalten am Beispiel des Themas „Stoffeigenschaften, iMINT-Akademie Raum 304 | GS |
29.11.2022 | 15:30 - 17:00, Angebote für Quereinsteigende (QuerBer, StEPS): Experimentieren und Sprachkompetenzen fördern, iMINT-Akademie Raum 308 | GS |
01.12.2022 | 15:00-17:00 Uhr Mathe Café zum Thema "Geld" (Informationen hier) |
Datum | Veranstaltung | |
---|---|---|
04.01.2021 | 15:00-17:00 Fortbildung: „Wir sind Hirnforscher", (Anmeldung hier) | GS |
11.01.2021 | Arbeitsgruppe Projekt „Mathe sicher können" | GS |
20.01.2021 | Lernen durch Sprache individualisieren | S I |
20.-21.01.2021 | Arbeitstagung: Team Grundschule Mathematik | GS |
11.02.2021 | Projekt „Mathe wirksam fördern“ (4), 2020/2021, Verbund 3 | GS |
12.02.2021 | BBB/ Tools zur Aktivierung von Teilnehmenden (cyber4edu) | GS S I |
22.02.2021 | Arbeitsgruppe Projekt „Mathe sicher können" | GS |
23.02.2021 | Arbeitstagung der iMINT-Akademie | S I |
25.02.2021 | Fortbildungsreihe zum Modell inklusiven Unterrichts (25.02./04.03/25.03 jeweils von 16:00-17:30 Uhr), Informationen hier | S I |
04.-06.03.2021 | 112. MNU Bundeskongress, Programm, (Anmeldung hier) | GS, S I |
09.03.2021 | 16:00-18:00 Uhr, „Inklusiv unterrichten im naturwissenschaftlichen Unterricht", online, Kurs-Nr.: 21.1-97383 | GS |
11.03.2021 | 16:00-18:00 Uhr, „Inklusion - Lernen über Sprache individualisieren", online, Kurs-Nr.: 21.1-97385 | GS |
11.03.2020 | 13:00-16:00 Uhr, Teamtreffen Grundschule Mathematik | GS |
15.03.2021 | Fortbildungsreihe: Qualifizierung zur Förderkartei „Auf dem Weg zum denkenden Rechnen" (15.03./19.04./10.05./31.05/14.06. jeweils 15:00-17:30 Uhr) (Anmeldung hier) | GS |
18.03.2021 | Arbeitsgruppe „Mathe wirksam förden“_4. Treffen | GS |
23.03.2021 | 15:00-18:00 Uhr, Prävention von Rechenschwierigkeiten im Anfangsunterricht (Anmeldung hier) | GS |
24.03.2021 | 16:00-18:00 Uhr, „Inklusiv unterrichten im naturwissenschaftlichen Unterricht", online, Kurs-Nr.: 21.1-97384 | GS |
25.03.2021 | 16:00-18:00 Uhr, „Inklusion - Lernen über Sprache individualisieren", online, Kurs-Nr.: 21.1-97386 | GS |
12.04.2021 | Arbeitsgruppe Projekt „Mathe sicher können" | GS |
15.04.2021 | 2. Netzwerkfortbildung (Gruppe A, 2019/2020) | GS |
17.05.2021 | Arbeitsgruppe Projekt „Mathe sicher können" | GS |
22.04.2021 | 2. Netzwerkfortbildung (Gruppe B, 2019/2020) | GS |
22.04.2021 | 13:00-16:00 Uhr, Teamtreffen Grundschule Mathematik | GS |
26.04.2021 | 15:00-18:00 Uhr, Prävention von Rechenschwierigkeiten im Anfangsunterricht (Anmeldung hier) | GS |
24.05.2021 | 15:00-18:00 Uhr, Einmaleins verstehen, vernetzen, automatisieren (Anmeldung hier) | GS |
03.06.2021 | Projekt „Mathe wirksam fördern“ (5), 2020/2021, Verbund 3 | GS |
07.06.2021 | Arbeitsgruppe „Mathe wirksam förden“_5. Treffen | GS |
9.-10.6.2021 | Arbeitstagung: Team Grundschule Mathematik | GS |
14.06.2021 | Arbeitsgruppe Projekt „Mathe sicher können" | GS |
09.08.2021 | Arbeitsgruppe Projekt „Mathe sicher können" | GS |
16.08.2021 | Arbeitsgruppe Projekt „Mathe sicher können", Brüche | GS |
16.08.2021 | 15:00-17:30 Uhr, Fortbildung: „Wir sind Hirnforscher", iMINT Akademie Raum 304, (Anmeldung hier) | GS |
18.08.2021 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 2. Fortbildungsjahr: „Brüche und Dezimalzahlen“ (18.08.21/06.10.21/24.11.21/23.02.22/30.03.22/01.06.22), Verbund 1 | GS |
19.08.2021 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 2. Fortbildungsjahr: „Brüche und Dezimalzahlen“ (19.08.21/09.09.21/02.12.21/24.02.22/31.03.22/09.06.22), Verbund 2 | GS |
19.08.2021 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 2. Fortbildungsjahr: „Brüche und Dezimalzahlen“ (19.08.21/25.11.21/20.01.21/03.03.22/07.04.22/02.06.22), Verbund 4 | GS |
23.08.2021 | Fortbildungsreihe: „Mathe wirksam fördern" (23.08.21/20.09.21/08.11.21/21.03.22/09.05.22/10.10.22/13.03.23), Verbund 1 | GS |
23.08.2021 | Fortbildungsreihe: „Mathe wirksam fördern" (23.08.21/20.09.21/08.11.21/21.02.22/02.05.22/14.11.22/13.03.23), Verbund 2 | GS |
25.08.2021 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 2. Fortbildungsjahr: „Brüche und Dezimalzahlen“ (25.08.21/06.10.21/24.11.21/16.02.22/30.03.22/01.06.22), Verbund 2 | GS |
25.08.2021 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 2. Fortbildungsjahr: „Brüche und Dezimalzahlen“ (25.08.21/06.10.21/01.12.21/23.02.22/06.04.22/08.06.22), Verbund 4 | GS |
26.08.2021 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 2. Fortbildungsjahr: „Brüche und Dezimalzahlen“ (26.08.21/30.09.21/25.11.21/17.02.22/31.03.22/02.06.22), Verbund 3 | GS |
26.08.2021 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 2. Fortbildungsjahr: „Brüche und Dezimalzahlen“ (26.08.21/07.10.21/02.12.21/24.02.22/07.04.22/02.06.22), Verbund 3 | GS |
26.08.2021 | Fortbildungsreihe: „Mathe wirksam fördern" (26.08.21/23.09.21/04.11.21/10.02.22/12.05.22/06.10.22/23.02.23), Verbund 3 | GS |
30.08.2021 | Fortbildungsreihe: „Mathe wirksam fördern" (30.08.21/27.09.21/15.11.21/28.02.22/09.05.22/21.11.22/20.03.22), Verbund 2 | GS |
02.09.2021 | Fortbildungsreihe: „Mathe wirksam fördern" (02.09.21/28.10.21/18.11.21/17.02.22/19.05.22/20.10.22/02.03.23), Verbund 3 | GS |
02.09.2021 | Auftaktveranstaltung: „Mathe sicher können" | GS |
02.09.2021 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 1. Fortbildungsjahr: „Natürliche Zahlen“ (02.09.21/22.09.21/03.11.21/19.01.22/23.03.22/11.05.22), Verbund 1 | GS |
02.09.2021 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 1. Fortbildungsjahr: „Natürliche Zahlen“ (02.09.21/15.09.21/03.11.21/12.01.22/09.03.22/11.05.22), Verbund 2 | GS |
02.09.2021 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 1. Fortbildungsjahr: „Natürliche Zahlen“ (02.09.21/16.09.21/01.11.21/17.01.22/14.03.22/09.05.22), Verbund 2 | GS |
02.09.2021 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 1. Fortbildungsjahr: „Natürliche Zahlen“ (02.09.21/16.09.21/11.11.21/20.01.22/10.03.22/05.05.22), Verbund 3 | GS |
02.09.2021 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 1. Fortbildungsjahr: „Natürliche Zahlen“ (02.09.21/16.09.21/04.11.21/20.01.22/17.03.22/05.05.22), Verbund 3 | GS |
02.09.2021 | Fortbildungsreihe: „Mathe sicher können": 1. Fortbildungsjahr: „Natürliche Zahlen“ (02.09.21/22.09.21/10.11.21/19.01.22/16.03.22/11.05.22), Verbund 4 | GS |
06.09.2021 | Fortbildungsreihe: „Mathe wirksam fördern" (06.09.21/04.10.21/25.11.21/24.02.22/28.04.22/17.11.22/16.03.23), Verbund 1 | GS |
09.09.2021 | Fortbildungsreihe: „Mathe wirksam fördern" (09.09.21/30.09.21/15.11.21/28.03.22/16.05.22/17.10.22/20.03.23), Verbund 4 | GS |
16.09.2021 | Fortbildungsreihe: „Mathe wirksam fördern" (16.09.21/07.10.21/02.12.21/03.03.22/05.05.22/24.11.22/23.03.23), Verbund 4 | GS |
21.09.2021 | 9:00-16:00 teachwood I, Schinkel Grundschule, (Anmeldung hier) | GS |
25.10.2021 | 15:00-17:30 Uhr, Fortbildung: „Wir sind Hirnforscher", iMINT Akademie Raum 304, (Anmeldung hier) | GS |
26.10.2021 | 9:00-16:00 teachwood II, Schinkel Grundschule, (Anmeldung hier) | GS |
09.11.2021 | "Durchstarten auf der weiterführenden Schule – Den Übergang sprachbildend gestalten“; Fachtag Sprache- ZAS, ZeS | S I |
17.11.2021 | Fortbildungsreihe: Qualifizierung zur Förderkartei „Auf dem Weg zum denkenden Rechnen" (17.11./08.12./09.02./23.03./11.05. jeweils 15.00-17.30 Uhr) (Anmeldung hier) | GS |
23.11.2021 | 9:00-16:00 teachwood III, Schinkel Grundschule, (Anmeldung hier) | GS |
Datum | Veranstaltung | |
---|---|---|
06.01.2020 | 15:00-17:30 „Grundschüler/-innen werden zu Hirnforschern/-innen" (Informationen und Anmeldung hier) | GS |
17.01.2020 | Qualifizierungsprogramm „Mathe sicher können": Austausch | GS |
21.01.2020 | Teachwood Modul 2 | GS |
14.02.2020 | 9:00-17:00 Qualifizierungsprogramm „Mathe sicher können" | GS |
15.02.2020 | 9:00-13:00 Qualifizierungsprogramm „Mathe sicher können" | GS |
17.02.2020 | Fortbildungsreihe: Qualifizierung zur Förderkartei „Auf dem Weg zum denkenden Rechnen" (17.02./23.03./20.04./18.05./15.06. jeweils 15.00-17.30 Uhr) (Informationen hier) | GS |
18.02.2020 | Fachtag Naturwissenschaften Verbund 1 (Informationen hier, Anmeldung) | GS/ S |
20.02.2020 | MNU Grundschultag Potsdam (Informationen hier) | GS |
28.02.2020 | Qualifizierungsprogramm „Mathe sicher können": Austausch | GS |
02.03.2020 | 15:00-18:00 Mathe wirksam fördern | GS |
03.03.2020 | 15:00-16:30 Infomationsveranstaltung zu den Projekten „Mathe sicher können" (Informationen hier) und „Mathe wirksam fördern" (Informationen hier) | GS |
05.03.2020 | Klimawandel - Bald Hitzefrei im Tierreich (Informationen hier) | GS/ S |
09.03.2020 | 15:00-18:00 Mathe wirksam fördern | GS |
12.03.2020 | 15:00-16:30 Infomationsveranstaltung zu den Projekten „Mathe sicher können" (Informationen hier) und „Mathe wirksam fördern" (Informationen hier) | GS |
12.-14.03.2020 | Teachwood digital (interne Fortbildung) | GS |
16.03.2020 | 2. Netzwerktreffen: Mathe wirksam fördern | GS |
17.03.2020 | 9:00-16:30 Teachwood Modul 3 (Informationen hier, Anmeldung) | GS |
20.03.2020 | Qualifizierungsprogramm „Mathe sicher können": Austausch | GS |
21.03.2020 | JuLe-Tagung (Informationen hier) | S |
24.03.2020 | 15:00-16:30 Infomationsveranstaltung zu den Projekten „Mathe sicher können" (Informationen hier) und „Mathe wirksam fördern" (Informationen hier) | GS |
27.03.2020 | 9:00-17:00 Qualifizierungsprogramm „Mathe sicher können" | GS |
28.03.2020 | 9:00-13:00 Qualifizierungsprogramm „Mathe sicher können" | GS |
30.03.2020 | 15:00-18:00 Prävention von Rechenstörung im Anfangsunterricht (Informationen hier) | GS |
31.03.2020 | 15:00-16:30 Infomationsveranstaltung zu den Projekten „Mathe sicher können" (Informationen hier) und „Mathe wirksam fördern" (Informationen hier) | GS |
02.04.2020 | Fachtag Naturwissenschaften (Informationen hier) | GS/ S |
24.04.2020 | Qualifizierungsprogramm „Mathe sicher können": Austausch | GS |
27.04.2020 | 15:00-18:00 Förderkonzept auf der Grundlage des Elementarmathematischen Basisinterviews (Informationen hier) | GS |
11.05.2020 | Mathe wirksam fördern | GS |
12.05.2020 | Teachwood Modul 4 (Informationen hier, Anmeldung) | GS |
14.05.2020 | 15:00-17:00 Mathe Café zum Thema „Körper“ (Informationen hier) | GS |
18.05.2020 | Mathe wirksam fördern | GS |
05.06.2020 | 9:00-17:00 Qualifizierungsprogramm „Mathe sicher können" | GS |
06.06.2020 | 9:00-13:00 Qualifizierungsprogramm „Mathe sicher können" | GS |
12.06.2020 | Qualifizierungsprogramm „Mathe sicher können": Austausch | GS |
10.08.2020 | Arbeitsgruppe Projekt „Mathe sicher können" | GS |
17.08.2020 | Arbeitsgruppe Projekt „Mathe sicher können" | GS |
27.08.2020 | Auftaktveranstaltung: Mathe sicher können im LISUM | GS |
27.08.2020 | Projekt „Mathe wirksam fördern“ (1), 2020/2021, Verbund 3 | GS |
01.09.2020 | 15:00-17:30 Fortbildung Hirnforscher | GS |
09.09.2020 | Projekt „Mathe wirksam fördern“, 5. Veranstaltung; Gruppe A | GS |
14.09.2020 | Arbeitsgruppe „Mathe wirksam förden“_1. Treffen | GS |
15.09.2020 | Arbeitstagung der iMINT-Akademie (Informationen hier) | S I |
17.09.2020 | Projekt Mathe wirksam fördern, 5. Veranstaltung; Gruppe B | GS |
21.09.2020 | 15:00-18:00 Prävention von Rechenschwierigkeiten im Anfangsunterricht (Anmeldung hier) | GS |
24.-26.09.2020 | teachwood digital | GS |
28.09.2020 | Arbeitsgruppe Projekt „Mathe sicher können" | GS |
30.09.2020 | 9:00-16:00 teachwood III, Schinkel Grundschule | GS |
01.10.2020 | 13:00-16:00 Teamtreffen Grundschule Mathematik | GS |
02.10.2020 | Projekt „Mathe wirksam fördern“ (2), 2020/2021, Verbund 3 | GS |
05.10.2020 | Rechenschwierigkeiten im Anfangsunterricht Mathematik /Fortbildung im Rahmen der Weiterbildung – Fachgruppe Inklusion | GS |
07.10.2020 | Fortbildungsreihe: Qualifizierung zur Förderkartei „Auf dem Weg zum denkenden Rechnen" (07.10./11.11./09.12./10.02./10.03. jeweils 15.00-17.30 Uhr) (Anmeldung hier) | GS |
08.10.2020 | 15:00-17:00 Tierparkschule: Projekttage: „Ich werde Verhaltensforscher/-in“ (Informationen hier/ Anmeldung hier) | GS S I |
08.10.2020 | Arbeitsgruppe „Mathe wirksam förden“_2. Treffen | GS |
08.10.2020 | 9:00-16:00 teachwood III, Schinkel Grundschule | GS |
26.10.2020 | 15:00-17:00 Fortbildung: „Wir sind Hirnforscher" (Anmeldung hier) | GS |
26.10.2020 | Arbeitsgruppe Projekt „Mathe sicher können" | GS |
29.10.2020 | 1. Netzwerkfortbildung (Gruppe A, 2019/2020) | GS |
03.11.2020 | teachwood III, Schinkel Grundschule | GS |
05.-06.11.2020 | teachwood digital | GS |
06.11.2020 | Qualifzierung der Schulberaterinnen und Schulberater - Mathe sicher können | GS |
07.11.2020 | Qualifzierung der Schulberaterinnen und Schulberater - Mathe sicher können | GS |
09.11.2020 | 15:00-18:00 Förderkonzept auf der Grundlage des Elementarmathematischen Basisinterviews (Anmeldung hier) | GS |
11.11.2020 | teachwood IV, Schinkel Grundschule | GS |
12.11.2020 | 1. Netzwerkfortbildung (Gruppe B, 2019/2020) | GS |
19.11.2020 | Projekt „Mathe wirksam fördern“ (3), 2020/2021, Verbund 3 | GS |
23.11.2020 | Arbeitsgruppe „Mathe wirksam förden“_3. Treffen | GS |
23.11.2020 | Arbeitsgruppe Projekt „Mathe sicher können" | GS |
25.11.2020 | 2. Netzwerkfortbildung (Gruppe A, 2018/2019) | GS |
26.11.2020 | 2. Netzwerkfortbildung (Gruppe B, 2018/2019) | GS |
10.12.2020 | 13:00-16:00 Teamtreffen Grundschule Mathematik | GS |
14.12.2020 | Arbeitsgruppe Projekt „Mathe sicher können" | GS |
Datum | Veranstaltung | |
---|---|---|
07.01.2019 | 14:30-17:30 Fortbildung "Wir sind Hirnforscher (Informationen hier) | GS |
18.02.2019 | 15:00-17.30 Fortbildungsreihe: Auf dem Weg zum denkenden Rechnen (Informationen hier) | GS |
19.02.2019 | 8:30-15:30 Fachtag Naturwissenschaften 2019, Regionenverbund 1 (Informationen hier) | GS |
19.02.2019 | 15:00-17:00 Mathe Café zum Thema "Mathematische Phänomene" (Informationen hier) | GS |
21.02.2019 | 9:00-13:45 "Jugend forscht -erleben, betreuen, profitieren", Qualifizierungsangebot für Interessierte ohne Jugend forscht Erfahrung (Informationen hier) | S I |
26.02.2019 | 10:00-15:30 "Jugend forscht -erleben, betreuen, profitieren", Qualifizierungsangebot für Jugend forscht Projektbetreuende (Informationen hier) | S I |
26.02.2019 | 9:00-16:00 Fachtagung: Diskurs.Medien.Bildung (IV): Netzethische Herausforderungen in der Schule (Informationen hier); Friedrich Ebert Stiftung | |
27.02.2019 | 9:00-16:30 Fachtag Begabungsförderung im Zeiss Planetarium | |
02.03.2019 | 9:00-15:00 JuLe Berlin, MINT - Lehren und Lernen weiter denken (Informationen hier) | |
07.03.2019 | 16:00-18:00 Fortbildung Pilotschulen Sinnesbox - Science4Life Academy | |
13.03.2019 | 9:00-12:00 Inklusives Lernen: Kompetenzen durch Methodenvielfalt | |
14.03.2019 | 15:00-18:00 Prävention von Rechenstörungen im Anfangsunterricht (Informationen hier) | GS |
21.03.2019 | Fachgruppentagung Informatik (Informationen hier) | S I |
26.03.2019 | 8:00-16:15 Fachtag Naturwissenschaften Flyer, Workshopangebote, (Anmeldung hier) | GS S I |
27.03.2019 | 14:30-17:30 Regionalkonferenz Nawi 5/6 (Cha-Wil) (Informationen hier) | GS |
01.04.2019/ | 9:00-17:00 Präsenzfortbildung „Inklusiv Unterrichten im MINT-Unterricht – wie kann dies gelingen?“ | |
04.04.2019 | 15:00-18:00 Erstellen von interaktiven Geogebra – Applets für die Mathematik an Grundschulen (Informationen hier) | GS |
11.04.2019 | 15:00-18:00 Förderkonzept auf der Grundlage des Elementarmathematischen Basisinterview (Informationen hier) | GS |
07.05.2019 | 15:00-17:00 Mathe Café zum Thema "Ebene Figuren und ihre Eigenschaften" (Informationen hier) | GS |
09.05.2019 | 15:30-17:00 Naturwissenschaften im Kontext unterrichten - Grundprinzipien, Unterrichtsaufbau und Beispiele (Informationen hier) | S I |
14.05.2019 | 15:30-17:00 Lernaufgaben (versus Aufgaben zum Prüfen) (Informationen hier) | S I |
21.05.2019 | 15:30-17:00 Inklusive Lernumgebungen und interaktive Medien (Informationen hier) | S I |
22.05.2019 | 15:00-18:00 Netzwerktreffen Calliope (Informationen hier) | GS |
28.05.2019 | 15:30-17:00 Grundlagen inklusiven Unterrichts am Beispiel der Lernumgebung „Stoffeigenschaften - eine Forschungsreise" (Informationen hier) | S I |
11.06.2019 | 15:30-17:00 Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht (Informationen hier) | S I |
12.08.2019 | Mathe wirksam fördern | GS |
19.08.2019 | 14:00-17:30 Grundlagen OER-Schulung iMINT-Akademie | |
19.08.2019 | Mathe wirksam fördern | GS |
20./21.08.2019 | MNU Tagung (Informationen hier) | GS/ S |
30./31.08.2019 | Qualifizierungsprogramm „Mathe sicher können" | GS |
10.09.2019 | 11. Fachtag Informatik | S |
12.09.2019 | 16:00-18:00 Gesund leben mit allen Sinnen | GS |
13.09.2019 | 12:00-16:00 Mathe sicher können/ Austausch | GS |
16.09.2019 | 9:00-16:30 Teachwood M3 - Campus Efeuweg | GS |
16.09.2019 | Mathe wirksam fördern | GS |
23.09.2019 | Mathe wirksam fördern | GS |
23.09.2019 | 9:30-15:30 Mediendidaktische Schulung (OER) (Informationen hier) | |
25.09.2019 | Fortbildungsreihe: Qualifizierung zur Förderkartei „Auf dem Weg zum denkenden Rechnen" (25.09./23.10./20.11./12.02./11.03. jeweils 15.00-17.30 Uhr) (Informationen hier) | GS |
26.09.2019 | 15:00-17:00 Mathe Café zum Thema „Länge“ (Informationen hier) | GS |
30.09.2019 | 15:00-18:00 Prävention von Rechenstörung im Anfangsunterricht (Informationen hier) | GS |
01.10.2019 | 8:30-15:30 Fachtag Naturwissenschaften GS Verbund 1 (Informationen hier) | GS |
21.10.2019 | 1. Netzwerktreffen „Mathe wirksam förderm" | GS |
24.10.2019 | BNE-OER-Fortbildung | |
25.10.2019 | 9:00-17:00 Qualifizierungsprogramm „Mather sicher können" | GS |
26.10.2019 | 9:00-13:00 Qualifizierungsprogramm „Mather sicher können" | GS |
28.10.2019 | 15:00-18:00 Förderkonzept auf der Grundlage des Elementarmathematischen Basisinterviews (Informationen hier) | GS |
29.10.2019 | 9:00-16:30 Teachwood Modul 4 - Campus Efeuweg | GS |
31.10.2019 | 15:00-18:00 „Inklusiv unterrichten": „Grundlagen inklusiven Unterrichts“ | GS S |
01.11.2019 | Calliope | GS S |
04.11.2019 | 15:00-18:00 Mathe wirksam fördern | GS |
07.-09.11.2019 | Teachwood digital | GS |
08.11.2019 | Qualifizierungsprogramm „Mathe sicher können": Austausch | GS |
11.11.2019 | Mathe wirksam fördern | GS |
13.11.2019 | Fortbildungsreihe: Qualifizierung zur Förderkartei „Auf dem Weg zum denkenden Rechnen" (13.11./08.01./19.02./11.03./01.04. jeweils 15.00-17.30 Uhr) (Informationen hier) | GS |
18.11.2019 | 9:30-16:30 Fachtag Chemie „20 Jahre Nordostchemie" im MDC (Informationen hier) | S |
19.11.2019 | Teachwood Modul 1 | GS |
28.11.2019 | Fachtag zur Demokratiebildung (Informationen hier) | GS S |
29.11.2019 | 9:00-17:00 Qualifizierungsprogramm „Mathe sicher können" | GS |
30.11.2019 | 9:00-13:00 Qualifizierungsprogramm „Mathe sicher können" | GS |
05.12.2019 | 15:00-18:00 Fortbildungsreihe „Inklusive Lernumgebungen": „Chancen und Grenzen interaktiver Medien“ | GS S |
06.12.2019 | Qualifizierungsprogramm „Mathe sicher können": Austausch | GS |
Datum | Veranstaltung | |
---|---|---|
24.01.2018 | Fortbildungsreihe: Qualifizierung zur Förderkartei "Auf dem Weg zum denkenden Rechnen" (Grundschule) (24.01./28.02./14.03./11.04./23.05. jeweils 15.00-17.30 Uhr) | |
30.01.2018 | Mit Lernumgebungen zur Symmetrie in heterogenen Lerngruppen unterrichten, 15.00-18.00 (Grundschule) | |
13.02.2018 | iMINT Puls-Projekt Lehrkräftefortbildung (Informationen) | |
14.02.2018 | Gute Aufgaben für gute Klassenarbeiten im Fach Mathematik, 15.00-17.30 Uhr (Grundschule) | |
19.02.2018 | Reihenveranstaltung: Qualifizierung zur Förderkartei "Auf dem Weg zum denkenden Rechnen" (Grundschule) (19.02./19.03./23.04./28.05./18.06. jeweils 15.00-17.30 Uhr) | |
20.02.2018 | Mathe Café: Thema "Mathespiele", 15.00 - 17.30 Uhr (Grundschule) | |
22.02.2018 | MINT-Grundschullehrer*innen-Tag 2018 der MNU-Berlin-Brandenburg an der Uni Potsdam-Golm (Programm und Anmeldung hier) | |
26.02.2018 | Fortbildung "Wir sind Hirnforscher!" (Informationen hier) | |
27.02.2018 | Tag der offenen Tür im Bildungs- und Medienzentrum für die Seminarleiter/-innen der Region 2 (Programm und Anmeldung hier) | |
27.-28.02 | Jugend forscht Berliner Regionalwettbewerbe (Infos hier) | |
28.02.2018 | Fachtag Naturwissenschaften 7-13 (Verbund 1 im FOBIZ, Anmeldung hier, Flyer) | |
01.03.2018 | Prävention von Rechenstörungen im Anfangsunterricht, 15.00-18.00 Uhr (Grundschule) | |
03.03.2018 | JuLe - Junglehrertagung 2018 (Programm und Anmeldung hier) | |
06.03.2018 | 14-18 Uhr, iMINT Puls-Projekt Lehrkräftefortbildung | |
20.-21.03. | Jugend forscht Berliner Landeswettbewerb (Infos hier) | |
21.03.2018 | Fachtag Mathematik am LISUM (Flyer, Anmeldung hier) | |
22.03.2018 | 14:30-17:00 Workshop Sprachbildung im MINT-Unterricht | |
24.04.2018 | 14-18 Uhr, iMINT Puls-Projekt Lehrkräftefortbildung | |
26.04.2018 | 14:30-17:00 Workshop Medienbildung und interaktive Tools im MINT-Unterricht | |
08.05.2018 | 14-17 Uhr, Workshop Calliope mini im Sachunterricht (Anmeldung hier) | |
15.05.2018 | Mathe Café: Thema "Brüche", 15.00-17.30 Uhr (Grundschule) | |
24.05.2018 | Förderkonzept auf der Grundlage des ElementarmathematischenBasisinterview, 15.00-18.00 Uhr (Grundschule) | |
24.05.2018 | 14:30-17:00 Workshop Inklusion im MINT-Unterricht | |
31.05.2018 | 14:00-17:00 Fortbildung "Digitale Medien@Schule" | |
05.06.2018 | 14:00-18:00 Uhr; Fortbildung, iMINT Puls-Projekt | |
14.06.2018 | 14:00-17:00 Uhr, Fortbildung "Digitale Medien@Schule" | |
27.06.2018 | 15:00-17:30 Uhr Netzwerktreffen "Gemeinsamer Unterricht - Inklusion" (Verbund 2, Anmeldung hier) | |
05.07.2018 | MNU-Fachtagung für Mathematik und Physik (Informationen hier) | |
03.09.2018 | 14:30-17:00 Fortbildung " Wir sind Hirnforscher (Informationen hier) | |
06.09.2018 | 14:00-17:00 Uhr, Fortbildung "Digitale Medien@Schule" | |
11.-12.09. | MNU Jahrestagung Berlin-Brandenburg (Informationen hier) | |
27.09.2018 | 14:00-17:00 Uhr, Fortbildung "Digitale Medien@Schule" | |
04.10.2018 | 15:00-18:00, Prävention von Rechenstörungen im Anfangsunterricht | |
10.10.2018 | 15:00-17:30 Fortbildungsreihe: Auf dem Weg zum denkenden Rechnen | |
11.10.2018 | 14:00-17:00 Uhr, Fortbildung "Digitale Medien@Schule" | |
07.11.2018 | 15:00-17:00 Mathe im Advent - Spaß, Vielfalt & Kreativität für alle Leistungsniveaus Informationen hier) | |
08.11.2018 | 15.00-17.30 Themenkiste "Berlin mathematisch" - inklusive Lernumgebungen (Informationen hier) | |
13.11.2018 | 15:00-17:00 Mathe Café zum Thema "Zahlenraumerweiterung" | |
14.11.2018 | 15:00-18:00 Netzwerktreffen Calliope | |
14.11.2018 | 14:30-17:00 Naturwissenschaftliches Experimentieren in den Willkommensklassen (Informationen hier) | |
15.11.2018 | 15:00-17:00 Naturwissenschaften im Kontext unterrichten – Grundprinzipien, Unterrichtsaufbau und Beispiele (Informationen hier) | |
15.11.2018 | 15:00-18:00 Förderkonzept auf der Grundlage des Elementarmathematischen Basisinterview (Informationen hier) | |
16.-18.11.18 | Science on Stage (Informationen hier) | |
22.11.2018 | 15:00-17:00 Lernaufgaben (versus Aufgaben zum Prüfen) (Informationen hier) | SEK |
26.11.2018 | 14.00-17:00 Regionalkonferenz Physik (Charlottenburg/Wilmersdorf) | SEK |
29.11.2018 | 15:00-17:00 Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht (Informationen hier) | SEK |
06.12.2018 | 15:00-17:00 Inklusive Lernumgebungen und interaktive Medien (Informationen hier) | SEK |
11.12.2018 | 14:00-18:00 „Wie kommt der Puls auf mein Handy?“/„Ganz entspannt oder grad‘ gerannt? – Was sagt uns der Puls?“ (Informationen hier) | SEK |
Datum | Veranstaltung |
---|---|
19.01.2017 | Klausurtagung "Inklusiv in den Naturwissenschaften unterrichten" |
14.02.2017 | Workshopangebot der iMINT-Akademie auf der Fachtagung Nawi des Verbund 1 |
25.02.2017 | JuLe-Tagung 2017 für Referandarinnen und Referendare, deren Ausbilder und alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer Primo-Levi-Gymansium Berlin; <link file:33690 download herunterladen der datei>Programm |
28.02.2017 | 1. Netzwerktreffen MINT-Schulen |
06.03.2017 | Fachtagung Mathematik: Entwicklung von prozessbezogenen Kompetenzen in heterogenen Lerngruppen |
09.03.2017 | OER-Schulung: Workshop zum Erstellen von freien Bildungsresourcen |
16.03.2017 | 2. Fachtagung Naturwissenschaften 5/6: Im Fach Naturwissenschaften der Grundschule inklusiv unterrichten |
27.03.2017 | Fachtagung „MINT und Werte - Wie Wertebildung im Unterricht gelingen kann“: Workshop „Inklusiver MINT-Unterricht als Chance zur Bildung von Werten“ |
26.04.2017 | Fortbildung Naturwissenschaftliches Experimentieren in Willkommensklassen „Wetterbox“ + „Pflanzen unter der Lupe“ in der Austauschgruppe für das Personal in den Willkommensklassen in Spandau. |
Junglehrertagung 2017
im Primo-Levi-Gymnasium, Berlin
Am 25. Februar 2017 veranstalten der Verein zur Förderung des MINT-Unterrichts MNU e.V., das Lehrerfortbildungsnetzwerk T³ und das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) in Berlin zum fünften Mal eine Ideen-Börse, die sich schwerpunktmäßig an Referendarinnen, Referendare, ihre Ausbilder und alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer richtet.
Interessanten Diskussionsstoff versprechen zahlreiche Workshops und die geplanten Hauptvorträge:
Prof. Dr. Susanne Prediger & Prof. Dr. Bärbel Barzel: "Mathematik unterrichten – aktivierend, verstehensorientiert, sinnstiftend"
Dr. Peter Spork: "Wir sind keine Marionetten unserer Gene. Die revolutionäre neue Wissenschaft der Epigenetik"
Die Tagung wird von der Senatsbildungsverwaltung, von der regionalen Fortbildung, MUED e.V., vom nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC und zahlreichen Lehrbuchverlagen unterstützt. Veranstaltungsort ist das Primo-Levi-Gymnasium Berlin. Der Eintritt ist frei.
Programm hier
Online-Anmeldung ab 05.12.2016: Fortbildung/JuLe-Tagung
Anmeldeschluss: 11.02.2017
Kontakt für Nachfragen:
Mirco Tewes (T3)
Robert Stephani (MNU)
Fachtag: Mathematik 1-10 und Fachtag Naturwissenschaften 5/6 der iMINT-Akademie in Kooperation mit dem LISUM
Die iMINT-Akademie setzt die erfolgreiche Kooperation mit dem LISUM fort: Auch in diesem Jahr veranstaltet die iMINT-Akademie gemeinsam mit dem LISUM einen Fachtag Mathematik und einen Fachtag Naturwissenschaften 5/6 mit verschiedensten Angeboten zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans.
Der Fachtag Mathematik zum Thema „Entwicklung von prozessbezogenen Kompetenzen in heterogenen Lerngruppen“ findet am 6. März 2017 von 9.00-16.30 Uhr im LISUM Berlin-Brandenburg, 14974 Ludwigsfelde-Struveshof statt.
Die prozessbezogenen Kompetenzen und deren Entwicklung und Förderung in heterogenen Lerngruppen über die Jahrgangsstufen hinweg, sind mit dem neuen Rahmenlehrplan erneut in den Fokus des Unterrichtsalltags gerückt. Wie diese anhand geeigneter Methoden und Aufgabenformate im Unterricht umgesetzt werden können, ist Schwerpunkt des Fachtages.
Der Fachtag richtet sich an alle Lehrkräfte der Jahrgangstufen1-10 in Berlin und Brandenburg, die Mathematik unterrichten.
Der Fachtag „Im Fach Naturwissenschaften der Grundschule inklusiv unterrichten“ am 16. März 2017 richtet sich an Lehrkräfte, die das Fach Naturwissenschaften in den Jahrgangsstufen 5 und 6 unterrichten.
Im Fokus des Fachvortrages und der Workshops stehen die Anforderungen, die sich im gemeinsamen Unterricht und mit Blick auf die Inklusion stellen. Die Workshops geben konkrete Anregungen im Umgang mit heterogenen Lerngruppen, stellen erprobte Beispiele vor und aktivieren die Teilnehmenden. Der Markt der Möglichkeiten, der aktuelle Materialien der Schulbuchverlage und Informationsstände außerschulischer Lernorte für das Fach bereithält, rundet das Angebot ab.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte den beigefügten Flyern zur Fachtagung Mathematik und zur Fachtagung Naturwissenschaften.
Datum | Veranstaltung |
---|---|
12.09.2017 | iMINT-Auftakt in das neue Schuljahr im Zeiss-Großplanetarium |
20.09.2017 | Sprachbildung in den Naturwissenschaften für Willkommens- und Regelklassen (Geänderter Termin!, Anmeldung hier) |
28.09.2017 | Auftaktveranstaltung Jugend forscht Wettbewerb 2018 (Informationen hier) |
05.10.2017 | Einführungsworkshop "Wir sind Hirnforscher" (Infoblatt) |
05.10.2017 | GenaU-Tagung (Informationen hier) |
11./12.10.17 | MNU-Tagung Berlin-Brandenburg |
17.10.2017 | Fachtag NaWi 5/6 Regionsverbund 1 (Anmeldung hier) |
20.10.2017 | Lab2Venture goes Berlin Auftaktveranstaltung (Informationen hier) |
07.11.2017 | "Mathe im Advent" Fortbildung für Lehrkräfte der Klassen 2-6 (Anmeldung hier) |
14.11.2017 | "Mathe im Advent" Fortbildung für Lehrkräfte der Klassen 5-10 (Anmeldung hier) |
17.11.2017 | NORDOSTCHEMIE Lehrerkongress "Chemie in der Biologie" (Informationen hier) |
23.11.2017 | Fachtag NaWi 7-13 am LISUM (Flyer hier) |
27.-29.11.17 | OER-Festival (Information hier) |
Forschendes Lernen im inklusiven Unterricht - Veröffentlichung der inklusiven Lernumgebungen für den MINT-Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6
Eine Reise auf dem Forschungsschiff Beagle mit vielfältigen Problemen auf See bildet den Rahmen für das Projekt „Inklusive Lernumgebungen für den MINT-Unterricht“. Die große Hitze am Äquator, Probleme mit Bojen, Unterwassersonden und Haien sind Ausgangspunkte für Forschungsfragen der naturwissenschaftlich-technischen Experimentiereinheiten für die Jahrgangsstufen 5 und 6.
Die neuen digitalen Materialien zu den Themenfeldern „Stoffe im Alltag“ sowie „Von den Sinnen zum Messen“ wurden mit dem Ziel entwickelt, Schülerinnen und Schüler individuell und gemeinsam zu fördern. Das Projekt entstand in Kooperation mit der Siemens Stiftung und der iMINT-Akademie der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin.
Die Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte werden als frei verfügbare Open Educational Resources (OER) auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg und auf dem Medienportal der Siemens Stiftung veröffentlicht und sind somit digital, offen sowie anpassbar.
bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/oer/
medienportal.siemens-stiftung.org
Datum | Informationen |
---|---|
28.06.2016 | Fachtag in der iMINT-Akademie im Medienforum <link file:31920 download herunterladen der datei>Programm |
19.07.2016 | "Inklusive Lernumgebungen" für den MINT-Unterricht - Abschlussworkshop |
22.-23.09. 2016 | 16. MNU-Tagung (iMINT-Akademie mit sieben Workshops und Stand auf dem Markt der Möglichkeiten) |
06.10.2016 | Fachtag Naw 5/6, zwei Workshops der iMINT-Akademie |
06.10.2016 | OER-Schulung Workshop zum Erstellen von freien Bildungsresourcen |
14.12.2016 | Netzwerktreffen Willkommensklassen: Vorstellung der Materialien zum Thema "Wetter" und Übergabe an 18 Schulen |
Science on Stage
Erobern Europas Klassenzimmer: Kollegen des Fachsets Informatik qualifizieren sich mit innovativer Idee für internationalen MINT-Lehrergipfel
Das Modul „Wie kommt der Puls auf mein Smartphone“ entwickelt von den Kollegen des Fachsets Informatik der iMINT-Akademie wurde auf dem nationalen Festival „Science on Stage“ am 18.-20.11.2016 in Berlin von der Jury ausgewählt. Es gehört zu den Siegerprojekten, die am 29.Juni-2.Juli 2017 Deutschland auf dem internationalen Festival in Debrecen (Ungarn) vertreten werden.
Weitere Informationen finden Sie in der <link file:33709 download herunterladen der datei>Pressemitteilung, dem <link file:33710 download herunterladen der datei>Poster und unter Science on Stage.
Datum | Informationen |
---|---|
23.06.2015 | Jahresabschlusstagung im Medienforum |
18.06.2015 | 6. Fachtagung im Medienforum |
07.05.2015 | Anschlussveranstaltung iMINT-Wochen |
17.03.2015 | 5. Fachtagung der iMINT Akademie |
13.02.2015 | 1.MINT Wochen 13.02. bis 05.03.18 |
„Ohne Chemie ist alles nichts“ (Lehrerkongress VCI)
Die iMINT-Akademie war maßgeblich beteiligt an dem unter diesem Motto am 09. Oktober 2015 im Max-Delbrück-Centrum in Berlin-Buch abgehaltenen Lehrerkongress.
Der Kongress richtete sich an Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe, Sekundarstufe I + II, der Allgemeinbildenden und der Berufsschulen. Die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des VCI war in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen als Lehrerfortbildung anerkannt beziehungsweise beantragt und beinhaltete Vorträge, Workshops und Laborführungen.
Alle weiteren Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
3. iMINT-Wochen 24.09.-09.10.15 - Anmeldung und Information
Die iMINT-Wochen im Medienforum in der Levetzowstr. 1-3 in Berlin Moabit sind bereits zur Tradition geworden. Die iMINT-Akademie hat aus Ihren Anregungen und den Erfahrungen der Vorgängerveranstaltungen erneut ein spannendes Programm zusammengestellt.
Eine Reihe von Themen für den fachsprachsensiblen Unterricht wurden präsentiert, von "sodbrennend aktuell" bis "marmeladig süß", oder "Erbsen nicht zählen" bis "Schokolinsen verpacken". Zu diesen motivierenden und kompetenzschulenden Modulen wurde zum späteren Nachmachen auch das Handwerkzeug zur Erstellung kompetenzorientierter Aufgaben geboten, ebenso wie Anregungen zum Einsatz des interaktiven Whiteboards im naturwissenschaftlichen Unterricht.
Die Veranstaltungen fanden, sofern nicht anders angegeben, im Medienforum statt (Adresse und Anfahrt s. rechts). Die Veranstaltungen am 24./25.09.2015 fanden in der FU Berlin im Rahmen der MNU-Tagung: Rost- und Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, Berlin-Dahlem, Raum KL29/239 statt.
Die vollständige Themenliste finden Sie hier zum Download (Zeit, Fortbildungsnummern, Anmeldung).
Zur Verfügung stehen auch die vollständigen Informationen zu den Fortbildungen zum Download (Abstracts).
13. Berlin-Brandenburger MNU-Landeskongress 2015
Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Der diesjährige MNU-Landeskongress fand am Donnerstag 24. und Freitag 25. September 2015 statt und bot aktuelle Vorträge und Workshops für Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Astronomie und Sachkunde und Naturwissenschaften. Er hatte den Schwerpunkt „Forschendes lernen“ und beinhaltet zudem zahlreiche Vorträge zum „Jahr des Lichtes“.
Den Hauptvortrag wurde am 24. September Prof. Dr. W. Barthlott von der Universität Bonn halten über „Biologische Vielfalt in einer Welt im Wandel“ (09:00 - 10:30 Uhr im Hörsaal 1a, s. Raumplanung unten).
Sie können weitere Details wie Programm der Vorträge, Programm der Workshops, den dazugehörigen Raumplan sowie alle Abstracts hier finden.
Jahresabschlusstagung am 23.06.2015
Ein ereignisreiches, arbeitsintensives Schuljahr neigte sich dem Ende entgegen. In angenehmer Atmosphäre wurde das zweite Jahr an der iMINT-Akademie über den Dächern Berlins ausklingen gelassen. So fand die Jahresabschlussveranstaltung am Dienstag, den 23.06.15 in der 14. Etage des TOTAL Towers statt.
Das Programm der Jahresabschlussveranstaltung hatten viele Facetten. Neben der Besichtigung der Ausstellung ENERGY IN MOTION wurde das vergangene Jahr rückblickend bewertet und das neu mit seinen Projekten vorgestellt. Impressionen, die die Tagungsatmosphäre festhalten, finden Sie hier.
Weitere Informationen zu den neuen Projekten, den Fortbildungen und den Kooperationspartnern sowie den Zielstellungen im neuen Schuljahr finden sich in den Details zur Jahrestagung.


6. Fachtagung 18.06.2015
In der Levetzowstraße fand die nunmehr sechste Fachtagung der iMINT-Akademie statt. Die Fachsets arbeiteten an weiteren Modulserien und tauschten Forschungsergebnisse und Erfahrungen zu bereits bestehenden Modulen aus. Neue Aspekte bereits bekannter Tools ergänzten das <link file:27270 download>Programm der sechsten Fachtagung und ließen sie zu einem gelungenen Impuls für die weitere Arbeit der iMINT-Akademie werden.
Anschluss-Veranstaltung iMINT-Wochen 07.05.2015
Zahlreiche Lehrkräfte haben das von uns angebotene Material bereits im eigenen Unterricht eingesetzt. Um eine direkte Rückmeldung zu den von uns angebotenen Fortbildungsmodulen aus der Praxis zu erhalten, fand am 07.05.2015 eine Anschluss-Veranstaltung an unsere letzten iMINT-Wochen statt. Informationen und Eindrücke finden Sie im nebenstehenden PDF zusammengefasst.
Download hier: Anschlussveranstaltung iMINT am 07.05.2015
5. Fachtagung am 17.03.2015
Am 17.03.2015 fand die 5. Fachtagung der iMINT-Akademie in ihren Räumen im Medienforum Berlin statt. Nach zwei Einführungsvorträgen (VCI und Science on Stage) standen die beiden Themen „Digitale Medien“ und „Entwicklung inklusiver Lernumgebungen“ im Mittelpunkt des Fachtags.
„Elementare Vielfalt“
Die Vielfalt des Programms in der Regie von Frau Spremberg und Herrn Kranz wurde schon im ersten Beitrag von Frau Dr. Scheunemann (Verband der chemischen Industrie VCI) illustriert. Ihr Vortrag „Elementare Vielfalt“ war eine Entdeckungsreise durch die Ausbildung in den Berufen im naturwissenschaftlichen, technischen, kaufmännischen oder IT-Bereich, die jeder auf der gleichnamigen Website nachvollziehen kann. Hilfreich für alle, die sich ausbilden lassen wollen, oder jene, die beraten wollen.
„Science on Stage – Das europäische Netzwerk von Lehrern für Lehrer“
Als Netzwerk von Lehrkräften für Lehrkräfte aller Schularten, die Naturwissenschaften und Technik unterrichten.bietet der Verein Science on Stage eine Plattform für den europaweiten Austausch anregender Ideen und Konzepte für den Unterricht im MINT-Bereich. Frau Schlunk, Geschäftsführerin des Science on Stage Deutschland e. V., stellt das Vereins-Engagement vor. Der zum Netzwerk gehörige Wettbewerb findet alljährlich statt; dieses Jahr läuft der Endausscheid in London vom 17.-20.06.2015. Die iMINT-Akademie wird Herrn Böker als Vertreter vor Ort haben, wenn 350 Primar- und Sekundarschullehrer aus ganz Europa und Kanada Science Education illuminieren werden.
Vertiefende Workshops zu „MyBookMachine“ und „Promethean“
In zwei parallel ausgerichteten Workshops eröffneten sich den Mitgliedern der iMINT-Akademie tiefere Einblicke in detaillierte Anwendungen zur Nutzung des interaktiven Panels im Unterricht. Der erste Workshop fand unter der Anleitung von Herrn Heymann, Fa. Promethean, statt.
Mit „MyBookMachine“, einem Werkzeug mit dem man schnell und einfach Inhalte jeglicher Art sehr anschaulich und interaktiv als digitale Bücher, E-Themenhefte oder Workbooks etc. darstellen kann, erstellten die Teilnehmen unter Anleitung von Herrn Schätti „lebendige“ elektronische interaktive Unterrichtsmaterialien.
„Austausch und Feedback“
Nach der Mittagspause begann die Phase des Austauschs, zunächst zu „Entwicklung inklusiver Lernumgebungen“ durch Frau Spremberg und Herrn Kranz, der zeigte, wie Inklusion im MINT-Bereich umgesetzt werden kann.
Adresse
iMINT-Akademie
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Levetzowstraße 1-2
10555 Berlin
Leitung
Grit Spremberg
Grit.Spremberg@~@senbjf.berlin.de
Tel. (030) 902299-132
Lageplan der iMINT-Akademie

Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.