
Aktuelle Informationen zur Unterstützung während der Schulschließungen finden Sie auf der Startseite des Bildungsservers Berlin Brandenburg.
Die iMINT- Akademie unterstützt Lehrkräfte mit besonderen Lernangeboten für Schülerinnen und Schüler, die sowohl im Präsenzunterricht als auch beim „Lernen zu Hause“ eingesetzt werden können.
Die Unterrichtsmaterialien wurden entweder in der iMINT-Akademie entwickelt oder anderen Portalen entnommen. Um ein für Sie passendes Format anbieten zu können, haben wir uns vorbehalten, Änderungen am Originalmaterial vorzunehmen. Alle Materialien stehen unter einer freien Lizenz und können somit rechtssicher bearbeitet, geteilt und angepasst werden.
Die Aufgabe „Quadrate herstellen" bietet einen handlungsorientierten Zugang zum Thema „Das Quadrat und seine Eigenschaften“. Durch einen vielfältigen Medieneinsatz werden die Lernenden zu eigenen Entdeckungen ermutigt und ein Austausch in Form einer Partnerarbeit ermöglicht.

Themenbereich:
3.3 Raum und Form
Themen und Inhalte:
- Falten und Schneiden von Dreiecken und Vierecken (A)
- Erkennen und Benennen von Ecken, Kanten, Seiten, Strecken und Punkten und deren Nutzung zur Beschreibung von geometrischen Objekten (B)
- ... Falten, Schneiden ... ebener Figuren (B)
- Erkennen, Benennen und Beschreiben geometrischer Objekte (..., Quadrat, ...) ... unter Nennung einzelner Merkmale (B)
- Beschreiben der Lage- und Größenbeziehungen gegenüberliegender bzw. angrenzender Seiten … bei ebenen … geometrischen Objekten (C)
Niveaustufe: (A) B (C)
Materialien:
Die Lernenden entdecken und erproben in Aufgabe 1 verschiedene Wege, Quadrate aus DIN-A4-Blättern herzustellen. Dabei werden sie mit Hilfe eines Videos in Form einer Learningapp durch die Aufgabe geführt.
In Aufgabe 2 des Aufgabenblattes (docx)/ Aufgabenblattes (pdf) werden Eigenschaften des Quadrates ermittelt.
In der 3. und 4. Aufgabe tauschen sich die Lernenden telefonisch über ihre Beobachtungen aus und notieren diese (mit Hilfe von Satzbausteinen).
Noch effektiver wäre hierfür der Austausch per Video-Konferenz – allerdings wäre dann ein Einverständnis der Eltern nötig.
Als Zusatzaufgabe kann aus den hergestellten Quadraten an Hand von Faltanleitungen etwas gebastelt werden.
In dieser Lernaufgabe zum Thema "Der Maulwurf" entnehmen die Schülerinnen und Schüler einem diskontinuierlichen Text Informationen und fertigen den Steckbrief eines Maulwurfs an. Dabei nutzen sie unterschiedliche Größenangaben.
Anschließend berechnen Sie die Futtermenge eines Maulwurfs und ermitteln, um wie viele Meter er einen Gang in einer Nacht in etwa verlängern kann.

Themenbereiche:
3.2 Größen und Messen/ 3.4 Gleichungen und Funktionen
Themen und Inhalte:
- Entnehmen von Informationen aus Sachtexten
- Darstellen von Daten in Tabellen
- Nutzung proportionaler Zusammenhänge zur Berechnung von Größen
Niveaustufe: C
Materialien:
Diese Aufgabe (pdf)/ Aufgabe (docx) verknüpft mathematische und naturwissenschaftliche Inhalte. Die Lernenden nutzen proportionale Beziehungen und erkennen die Grenzen der Anwendbarkeit. Die Aufgabe ist offen gestellt und hat kein eindeutiges Ergebnis.
Als Material stehen neben dem Infoblatt (pdf)/ Infoblatt (docx) das Arbeitsblatt (pdf)/ Arbeitsblatt (docx) zum Steckbrief und eine Seite mit Lösungstipps (pdf)/ Lösungstipps (docx) zur Verfügung.
Die Aufgabe „Falte einen Würfel" bietet einen handlungsorientierten Zugang zum Thema „Der Würfel und seine Eigenschaften“.

Themenbereich:
3.3 Raum und Form
Themen und Inhalte:
- Herstellen von Modellen (Würfel)
- Beschreiben geometrischer Körper (Würfel) unter Verwendung wesentlicher Merkmale
Niveaustufe: C
Materialien:
Die Lernenden erstellen mit Hilfe einer Online-Animation auf Mathematikus.de aus drei Papierstreifen einen Würfel.
Anschließend wird die Anzahl der Ecken, Kanten und Flächen bestimmt.
In der dritten Aufgabe auf dem Aufgabenblatt (pdf)/ Aufgabenblatt (docx) werden die Eigenschaften des Würfels mit Hilfe von Satzbausteinen beschrieben.
An Hand einer Online-Animation auf Mathematikus.de kann ein weiterer Würfel in alternativer Bauweise gefaltet werden (Modulwürfel/Origamiwürfel).
Hinweis: Für die Online-Animationen muss der Flash Player installiert sein.
In dieser Aufgabe suchen die Kinder lange Wege durch das Labyrinth. Dabei müssen sie Strategien entwickeln, die geometrische, rechnerische und kombinatorische Überlegungen verbinden.
Themenbereich:
3.2. Größen und Messen
Themen und Inhalte:
- Messen von Strecken
- Bestimmen der Länge von Streckenzügen
- Finden von Streckenzügen zu einer vorgegebenen Länge
Niveaustufe: B
Materialien:
In dieser Aufgabe (pdf)/ Aufgabe (docx) messen die Kinder in einem motivierenden Kontext Längen von Strecken und ermitteln die Gesamtlänge von Streckenzügen.
Die Ergebnisse werden auf dem Arbeitsbogen (pdf)/ Arbeitsbogen (docx) dokumentiert.
In dieser Aufgabe untersuchen die Schülerinnen und Schüler „Schöne Päckchen“ zur Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche. Sie trainieren ihre Rechenfertigkeiten und erkennen Muster und Strukturen.
Themenbereiche:
3.1 Zahlen und Operationen
3.4 Gleichungen und Funktionen
Themen und Inhalte
- Untersuchung „Schöner Päckchen“ zur Addition und Subtraktion von Brüchen
- Erkennen und Beschreiben von Mustern
Niveaustufe: D
Materialien:
Diese Aufgabe (pdf)/ Aufgabe (docx) verknüpft arithmetische und algebraische Fragestellungen. Die Lernenden berechnen Summen und Differenzen von Brüchen, erkennen und beschreiben die Muster in den Aufgabenserien. Sie erfinden selbst „Schöne Päckchen“.
Satzbausteine (pdf)/ Satzbausteine (docx) helfen den Schülerinnen und Schüler bei der Beschreibung der Rechenwege.
Die Aufgabe „Falte eine Schachtel mit Deckel" bietet einen handlungsorientierten Zugang zum Thema „Der Quader und seine Eigenschaften“

Themenbereich:
3.3 Raum und Form
Themen und Inhalte:
- Herstellen von Modellen von Quadern
- Beschreiben geometrischer Körper (Quader) unter Verwendung wesentlicher Merkmale
Niveaustufe: C
Materialien:Die Lernenden falten mit Hilfe einer Video-Anleitung eine quaderförmige Schachtel.
Anschließend werden Ecken, Kanten und Flächen farbig markiert. (Auch hierzu gibt es ein Hilfe-Video.)
In der 3. Aufgabe auf dem Aufgabenblatt (pdf)/ Aufgabenblatt (docx) wird die Form der Schachtel mit Hilfe von Satzbausteinen beschrieben.
An Hand von zwei weiteren Video-Anleitungen (Faltanleitung 1/ Faltanleitung 2) können weitere quaderförmige Schachteln in alternativer Bauweise gefaltet werden.
„Spirolaterale“ sind geometrische Figuren, die mit Hilfe einer Zahlenfolge gebildet werden. Die Schülerinnen und Schüler erkunden den Algorithmus zum Zeichnen von Spirolateralen.
Themenbereiche:
3.3 Raum und Form
3.4 Gleichungen und Funktionen
Themen und Inhalte:
- Symmetrie
- Muster und Strukturen
Niveaustufe: D
Materialien:
Diese Aufgabe (pdf)/ Aufgabe (docx) verknüpft geometrische und algebraische Fragestellungen. Die Lernenden zeichnen Spirolaterale, untersuchen sie auf Symmetrie und analysieren den Zusammenhang zur Zahlenfolge.
Kleine Computerprogramme (pdf)/ Computerprogramme (docx) können zur Beantwortung selbst formulierter Fragestellungen eingesetzt werden.
Zur Dokumentation der Ergebnisse steht ein Arbeitsbogen (pdf)/ Arbeitsbogen (docx) zur Verfügung.
Satzbausteine (pdf)/ Satzbausteine (docx) helfen den Schülerinnen und Schüler bei der Beschreibung ihrer Rechenwege.
Hinweis: Die pdf-Dateien müssen auf dem Computer gespeichert werden, damit die Links genutzt werden können.
Die Aufgabe „Das 20er Zahlenfeld" fördert das entdeckende Lernen. Neben dem Erkennen von Mustern und Strukturen werden Rechenfertigkeiten trainiert. Für die Lösung dieser Aufgabe sollte ungefähr eine Stunde eingeplant werden.
Themenbereiche:
3.1 Zahlen und Operationen
3.4 Gleichungen und Funktionen
Themen und Inhalte:
- Erkennen von Mustern und Strukturen
- Berechnen von Summen
- Darstellen und Vergleichen von Rechenwegen
Niveaustufe: C
Materialien:
Bei dieser Aufgabe (pdf)/ Aufgabe (docx) geht es darum, Muster und Strukturen in einem speziellen 20er-Zahlenfeld zu entdecken und diese zu nutzen, um die Summe aller Zahlen möglichst geschickt zu berechnen.
Die Ergebnisse können auf dem Arbeitsbogen (pdf)/ Arbeitsbogen (docx) dokumentiert werden.
Satzbausteine (pdf)/ Satzbausteine (docx) helfen den Schülerinnen und Schüler bei der Beschreibung ihrer Rechenwege.
Der Versuch zum „Stroop-Effekt - Wie schnell verarbeitet das Gehirn Informationen?“ kann allein durchgeführt werden. Als Material wird nur eine Stoppuhr oder ein Smartphone benötigt.

Themenfeld:
3.2 Kind
Themen und Inhalte:
- Wie funktioniert unser Körper?
Materialien:
Die Lernenden werden durch einen motivierenden Einstieg (pdf)/ Einstieg (docx) zur Durchführung eines Experiments und der Erforschung des Stroop-Effekts animiert.
Das Experiment (pdf)/ Experiment (docx) kann mittels eines gesonderten Arbeitsblattes durchgeführt werden.
Die Erkenntnisse werden durch ein Suchsel (pdf)/ Suchsel (docx) in eine Zusammenfassung eingefügt. Zusätzlich erfahren sie noch einige weitere Informationen zum Stroop-Effekt.
Die Schüler und Schülerinnen können das Suchsel und den Lückentext in einem Lösungsblatt (pdf)/ Lösungsblatt (docx) überprüfen.
In einer fiktiven Email einer Ozeanologin werden die Lernenden um Hilfe gebeten. Sie sollen ein Experiment zur Löslichkeit planen und durchführen. Die benötigten Materialien sollten im Haushalt vorhanden sein, oder sind leicht zu besorgen.
Themenfeld:
3.2 Stoffe im Alltag
Themen und Inhalte:
- Reinstoffe,
- Stoffgemische und Trennverfahren
Materialien:
Die Lernenden werden von einer Ozeanologin, die sich auf einer Forschungsreise befindet, um Mithilfe gebeten. Sie sollen selbst ein Experiment zur Löslichkeit von Stoffen entwickeln und durchführen.
Einstiegsmedium (pdf)/ Einstiegsmedium (docx), Planung, Durchführung und Auswertung des Experimentes werden durch ein Protokoll (pdf)/ Protkoll (docx) unterstützt.
Die Schüler werden bei Problemen durch gestufte Hilfen (pdf)/ gestufte Hilfen (docx) beim Experimentieren unterstützt und können selbstständig das Protokoll erstellen.
Die Lernenden werden zu einer fiktiven Entdeckungsreise eingeladen. Für das Gelingen der Forschungsaufgaben ist ein Experiment zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren.
Die benötigten Materialien sollten im Haushalt vorhanden sein.
Themenfeld:
3.2 Stoffe im Alltag
Themen und Inhalte:
- Reinstoffe,
- Stoffgemische und Trennverfahren
Materialien:
Die SuS werden von einer Ozeanologin, die sich auf einer Forschungsreise befindet, um Mithilfe gebeten (Einstiegsmedium (pdf)/ EInstiegsmedium (docx)). Sie sollen selbst ein Experiment zur Wärmeleitfähigkeit von Stoffen entwickeln und durchführen.
Die Planung, Durchführung und Auswertung des Experimentes werden durch ein Protokoll (pdf)/ Protkoll (docx) unterstützt.
Die Schüler werden bei Problemen durch gestufte Hilfen (pdf)/ gestufte Hilfen (docx) beim Experimentieren unterstützt und können selbstständig das Protokoll erstellen.
Mit den folgenden Aufgaben kann getestet werden, ob Informationen aus einer Grafik entnommen und Experimente geplant und ausgewertet werden können.

Themenfeld:
3.2 Stoffe im Alltag
Themen und Inhalte:
- Inhalte aus der Chemie
- Stoffeigenschaften: Löslichkeit und Wärmeleitfähigkeit
Materialien:
Die folgenden Aufgaben können durch Schülerinnen und Schüler zur Eigendiagnose des gelernten Stoffes genutzt werden. Sie verfügen über einen motivierenden Kontext und die Schwierigkeit wird stufenweise gesteigert. Die Aufgaben sind sprachsensibel formuliert. Die Bearbeitung sollte in der angegebenen Reihenfolge erfolgen. Eine Kontrolle erfolgt über den Lösungsbogen(docx)/ Lösungsbogen (pdf).
Aufgaben zur Löslichkeit von Zucker in Wasser:
Aufgaben zur Wärmeleitfähigkeit verschiedener Metalle:
Ausgehend von einer fiktiven Geschichte planen die Schülerinnen und Schüler einen Versuch zur Herstellung eines Mischgetränkes, führen diesen durch und protokollieren ihre Messergebnisse.

Themenfeld:
3.1 Von den Sinnen zum Messen
Themen und Inhalte:
- Messgeräte
Niveaustufe: D
Materialien:
Die Lernenden werden durch einen motivierenden Einstieg (pdf)/ Einstieg (docx) zur Durchführung des selbst zu entwickelnden Experiments animiert.
Planung, Durchführung und Auswertung des Experiments werden durch ein Protokollschema (pdf)/ Protokollschema (docx) unterstützt.
Entsprechende Lösungen (pdf)/ Lösungen (docx) zur Selbstkontrolle durch den Lernenden werden ebenfalls zur Verfügung gestellt.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit bei auftretenden Problemen Hilfekarten (pdf)/ Hilfekarten (docx) heranzuziehen.
Im Anschluss können noch Arbeitsblätter (pdf)/ Arbeitsblätter (docx) zum Wechsel der Darstellungsformen Text und Tabelle bearbeitet werden.
Entsprechende Lösungen (pdf)/ Lösungen (docx) zur Selbstkontrolle sind vorhanden.
Der klassische Versuch zum Thema „Sinnestäuschungen – Schüsselversuch“ kann alleine zu Hause durchgeführt werden. Die benötigten Materialien sind im Haushalt vorhanden.
Themenfeld:
3.1 Von den Sinnen zum Messen
Themen und Inhalte:
- Sinnestäuschungen (Subjektivität und Objektivität)
Niveaustufe: D
Materialien:
In einem klassischen Versuch können die Lernenden die Subjektivität der Wärmempfindung erfahren.
Eine zu formulierende Forscherfrage zu dem durchzuführenden Versuch lässt sich anhand der Abbildung/Comic finden.
Planung, Durchführung und Auswertung des Experiments werden durch ein Protokollschema (pdf)/ Protokolschema (docx) unterstützt.
Entsprechende Lösungen (pdf)/ Lösungen (docx) zur Selbstkontrolle durch den Lernenden werden ebenfalls zur Verfügung gestellt.
Die SuS haben die Möglichkeit bei auftretenden Problemen Hilfekarten (pdf)/ Hilfekarten (docx) heranzuziehen.
Der interaktive Multiple-choice-Test überprüft das Verständnis.
Das Arbeitsmaterial thematisiert die Bedeutung und den Transport des Sauerstoffs im Körper. Die Aufgaben können ausgedruckt oder mit wenig Übung am Computer bearbeitet werden.

Themenfeld:
3.3 Stoffwechsel des Menschen
Materialien:
Das Arbeitsmaterial B_AB-Sauerstofftransport.docx/B_AB-Sauerstofftransport.pdf für die Niveaustufe D besteht aus zwei Seiten mit Text, Aufgaben und Grafik.
Voraussetzungen: Die Aufgabe der Lunge und ihr Aufbau sollten bekannt sein. Ggf. sollte das entsprechende Kapitel im Biologiebuch vorbereitend gelesen werden.
Unter dem Titel: „Sauerstofftransport: Von der Lunge in den Körper“ wird auf der ersten Seite mit einem Informationstext die Bedeutung des Sauerstoffs für den Körper thematisiert.
Die darunter angeordneten Aufgaben enthalten Begriffe und Textfelder zum Gaswechsel im Körper, die auf der zweiten Seite passend in eine Grafik eingetragen werden sollen.
Mit etwas Übung kann die Aufgabenlösung am Computer erfolgen.
Zur Selbstkontrolle gibt es die Aufgabenlösungen B_AB-Sauerstofftransport_Loesung.docx/B_AB-Sauerstofftransport_Loesung.pdf
Nach kurzer Einführung in die Theorie von Säure, Base und dem pH-Wert wird die Frage: „Welche Rolle spielt der pH-Wert im menschlichen Körper?“ interaktiv beleuchtet.
Themenfeld:
3.8 Säuren und Laugen – echt ätzend
Themen und Inhalte:
- pH-Wert (Maß für den sauren, neutralen oder basischen Charakter einer Lösung)
- Säure-Base-Begriff
Materialien:
Die Sachinformation Der pH-Wert im menschlichen Körper (pdf)/ Der pH-Wert im menschlichen Körper (docx) liefert die theoretischen Grundlagen zu Säuren, Basen und dem pH-Wert.
(Quelle)
Eine pH-Wert-Skala pH-Werte im Körper und Alltagsprodukten kann mit typischen Beispielwerten aus den Bereichen „menschlicher Körper“ und „Alltagsprodukte“ interaktiv beschriftet werden.
(Quelle)
Zwölf bekannte Produkte aus dem Alltag sollen hinsichtlich ihrer Eigenschaften interaktiv klassifiziert werden. Welche Produkte sind bzw. reagieren sauer (s), basisch (b) oder neutral (n)?
(Quelle)
Reaktionsgeschwindigkeit (Video)

Chemie Sekundarstufe II
Bereich: 4.2 - Chemische Gleichgewichte in Natur und Technik
Dies ist ein Materialbaustein zur Anwendung im schulisch angeleiteten Lernen zu Hause (saLzH). Grundlage ist ein vom Fachset Chemie der iMINT Akademie Berlin erstelltes Lernvideo zur Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit, das keine fachlichen Erklärungen enthält und somit den üblichen Gang der Erkenntnisgewinnung ermöglicht. Das Video liegt unter freier Lizenz in YouTube. Diese Datei enthält dazu passendes Arbeitsmaterial.
Vergolden einer Kupfermünze (Video)

Chemie 7/8
3.6 Metalle – Schätze der Erde
Dies ist ein Materialbaustein zur Anwendung im schulisch angeleiteten Lernen zu Hause (saLzH). Grundlage ist ein vom Fachset Chemie der iMINT-Akademie Berlin erstelltes Lernvideo zur Bildung einer Messinglegierung auf einer Kupfermünze, das keine fachlichen Erklärungen enthält und somit den Gang der Erkenntnisgewinnung ermöglicht. Das Video liegt unter freier Lizenz in YouTube. Diese Datei enthält dazu passendes Arbeitsmaterial.
Die Anwendungsaufgabe „Vom Butterbrot zum Algorithmenentwurf“ ermöglicht es, das Vorgehen beim Entwurf eines Algorithmus sowie dessen Merkmale und grundlegende Bestandteile an einem praktischen Beispiel zu veranschaulichen. Die dafür benötigten Materialien sind im Haushalt vorhanden.

Themenfeld:
Algorithmen und Softwareentwicklung: Algorithmik im Kleinen
Themen und Inhalte:
- Algorithmische Abläufe beschreiben
- Abläufe mit Algorithmen modellieren
Materialien:
Die Lernenden werden durch einen motivierenden Themeneinstieg aus dem Alltag auf das Thema eingestimmt.
Die Erarbeitungsphase wird durch präzise, kleinschrittige Arbeitsaufträge auf dem Aufgabenblatt (docx) / Aufgabenblatt (pdf) angeleitet.
Hilfe bei dem Umgang mit Kontrollstrukturen bietet ein Beiblatt Kontrollstrukturen (docx) / Kontrollstrukturen (pdf) über einen Struktogramm-Editor.
Die Sicherung erfolgt auf einem digitalen Sicherungsblatt (docx) / Sicherungsblatt (pdf) Eine analoge Bearbeitung ist ebenfalls möglich.
Die (Zwischen-) Ergebnisse können z.B. im Rahmen einer Videokonferenz vorgestellt werden. Eine selbständige Ergebniskontrolle ist anhand der Musterlösung (docx) / Musterlösung (pdf) möglich.
Dauer: ca. 2 Schulstunden
Das Arbeitsblatt ist zum Selbstlernen konzipiert und bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema exponentielles Wachstum am Beispiel der Corona-Infektionszahlen. Der Logarithmus wird nicht vorausgesetzt.
In der Aufgabe wird rechnerisch modelliert, welchen Einfluss verschiedene Corona-Maßnahmen auf die Entwicklung der Infektionszahlen und die Auslastung der Intensivbetten haben könnten.
(Zeitbedarf: ca. 60 – 90 min)

Themenbereich:
3.4 Gleichungen und Funktionen
Themen und Inhalte:
- Modellieren mit Exponentialfunktionen
Niveaustufe: G, H

Themenbereich:
3.4 Gleichungen und Funktionen
Themen und Inhalte:
- Exponentialfunktion
Niveaustufe: G
Materialien:
Ein Arbeitsbogen Arbeitsbogen (docx))/ Arbeitsbogen (pdf) führt die Lernenden Schritt für Schritt zur richtigen Funktionsgleichung.
Der Lösungsbogen Lösungsbogen (docx)/ Lösungsbogen (pdf) kann zur Selbstkontrolle genutzt werden.
Essen To-Go und dann Müll ohne Ende… Dem wollen Sie ein Ende setzen. Sie entwickeln ein ausgefeiltes Pfandsystem für die Verpackung.
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II analysieren eine reale Situation mathematisch, entwickeln Entscheidungskriterien und bewerten die Wirtschaftlichkeit verschiedener Lösungen über mathematische Gleichungssysteme.

Mit den folgenden Aufgaben können Ursache und Wirkung des Treibhauseffektes erarbeitet sowie natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt verglichen werden.

Themenfelder:
Nawi 5-6
3.5 Pflanzen, Tiere, Lebensräume
Nawi WPU 7-10
3.7 Klima im Wandel
Bio 7-8
3.2 Lebensräume und ihre Bewohner - vielfältige Wechselwirkungen
Materialien:
Die Aufgaben auf
dem Aufgabenblatt (AB/D1),(docx/pdf) (Niveau D Variante 1) und
dem Aufgabenblatt (AB/D2), (docx/pdf)(Niveau D Variante 2/ Sprachförderung)
dienen der selbstständigen Klärung von Ursache und Wirkung des Treibhauseffektes. Der natürliche und der anthropogene Treibhauseffekt sollen tabellarisch verglichen werden.
Voraussetzung ist, dass die Lernenden Informationen aus kurzen Sachtexten herausfiltern können.
Lösungsbogen zu den Aufgaben:
Die vorliegenden Materialien helfen bei der selbständigen inhaltlichen Klärung der Begriffe „Wetter“ und „Klima“ und deren richtiger Verwendung.

Themenfelder:
NaWi (5/6)
3.5. Pflanzen, Tiere, Lebensräume
NaWi WPU (7-10)
3.7. Klima im Wandel
Biologie
3.2. Lebensraum und ihre Bewohner – vielfältige Wechselwirkungen
Physik
3.4. Thermische Energie und Wärme
Materialien:
Mit Hilfe des Informationsblattes (pdf)/ Informationsblattes (docx) erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen motivierenden Aufgaben die Begriffe Wetter und Klima.
Die erste Aufgabe auf dem Aufgabenblatt (pdf)/ Aufgabenblatt (docx) dient der selbstständigen Klärung der Begriffe Wetter und Klima.
Voraussetzung ist, dass Informationen aus einem kurzen Sachtext herausgefiltert werden können (5-Schritt-Lesemethode).
In Aufgabe 2 wird die richtige Anwendung der neuen Begriffe geübt. In einem Gespräch zum Wetterbericht haben sich Fehler eingeschlichen. Durch die Korrektur und die richtige Zuordnung der Begriffe kann das Wissen überprüft werden.
Bei Aufgabe 3 können die Schülerinnen und Schüler nun selbst kreativ werden und einen eigenen kurzen Wetterbericht erstellen.
Je nach technischen und organisatorischen Voraussetzungen kann dies als Text oder auch als Videosequenz erfolgen.
Anhand eines Lösungsbogens (pdf)/ Lösungsbogens (docx) können die Ergebnisse eigenständig verglichen werden.
Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.