
In der Lernumgebung 1 „Bruchteilplakate" stellen die Kinder durch Zeichnen und Falten Bruchteile geometrischer Figuren her und klassifizieren sie.
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Zahlen und Operationen
Inhalte:
- Erstellen von Bruchteilen geometrischer Formen durch Zeichnen, Falten und Schneiden
- Gewinnen der Einsicht, dass Bruchteile gleich groß sein müssen
- Bruchteile bezeichnen und klassifizieren
Niveau: D
Unterrichtsmaterial zum Download:
In der Lernumgebung 2 „Bruchteile mit Strohhalmen" stellen die Lernenden handlungsorientiert Bruchteile von Strohhalmen her und vergleichen sie miteinander.
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Zahlen und Operationen
Inhalte:
- Herstellen von Bruchteilen aus Strohhalmen
- Vergleichen von Bruchteilen
- Darstellen von Bruchteilen
Niveau: D
Unterrichtsmaterial zum Download:
Lernumgebung 3 „Bruchteile von Größen": Die Kinder stellen aktiv handelnd Bruchteile verschiedener Größen her, beschreiben und dokumentieren ihre Vorgehensweise.
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Zahlen und Operationen
- Größen und Messen
Inhalte:
- Herstellen von Bruchteilen
- Auswahl und Nutzen geeigneter Messgeräte
- Darstellen der Lösungswege
- Verwenden von Brüchen als Maßzahl
Niveau: D
Unterrichtsmaterial zum Download:
In der Lernumgebung 4 „Brüche mit Wendeplättchen" beschreiben die Kinder Anteile von Mengen mithilfe von Brüchen und stellen sie dar.
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Zahlen und Operationen
- Gleichungen und Funktionen
Inhalte:
- Anteile von Mengen bestimmen
- Gestalten von Mustern mit Wendeplättchen
- Darstellen von Anteilen
Niveau: D
Unterrichtsmaterial zum Download:
Lernumgebung 5 „Brüche am Geobrett": Mit Hilfe des Geobretts lassen sich Brüche als Teile eines Ganzen darstellen. Die Lernenden verknüpfen unterschiedliche Darstellungsebenen.
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Zahlen und Operationen
- Raum und Form
Inhalte:
- Darstellen und Bestimmen von Anteilen am Geobrett
- Finden unterschiedlicher Darstellungen für einen Bruch
- Entwickeln eigener Aufgaben
Niveau: D
Unterrichtsmaterial zum Download:
In dieser Lernumgebung 6 „Größer-Spiel" erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig Regeln für das Vergleichen von Brüchen. Dabei erkennen sie, dass das Standardverfahren des Gleichnamig-Machens nur ein möglicher Weg zum Vergleichen von Brüchen ist.
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Zahlen und Operationen
Inhalte:
- Entdecken unterschiedlicher Wege für das Vergleichen von Brüchen
- Diskutieren der Vor- und Nachteile unterschiedlicher Vorgehensweisen
Niveau: D
Unterrichtsmaterial zum Download:
Die Lernumgebung 7 „Brüche am Zahlenstrahl" beschäftigt sich mit der Darstellung und Ordnung gebrochener Zahlen am Zahlenstrahl. Die Lernenden erkennen, dass mehrere Brüche an einem Punkt auf dem Zahlenstrahl liegen.
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Zahlen und Operationen
Inhalte:
- Darstellen von Brüchen auf dem Zahlenstrahl
- Erkennen äquivalenter Brüche
- Betrachtungen zur Dichtheit der gebrochenen Zahlen
Niveau: D
Unterrichtsmaterial zum Download:
Lernumgebung 8 „Brüche am Tangram": Das Tangram eignet sich zur Darstellung des Anteilsaspekts von Brüchen und zur Veranschaulichung von Rechenoperationen.
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Zahlen und Operationen
- Raum und Form
Inhalte:
- Bestimmen von Bruchteilen
- Darstellen von Brüchen mithilfe ausgewählter Teile des Tangrams
- Prüfen von Aussagen
Niveau: D
Unterrichtsmaterial zum Download:
In der Lernumgebung 9 „Zauberhafte Bruchrechnung" untersuchen die Schülerinnen und Schüler „Schöne Päckchen“ zur Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche. Sie trainieren ihre Rechenfertigkeiten und erkennen Muster und Strukturen.
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Zahlen und Operationen
Inhalte:
- Fortsetzen schöner Päckchen zur Addition und Subtraktion von Brüchen
- Addieren und Subtrahieren von Brüchen
- Erkennen und Beschreiben von Mustern
- Entwickeln eigener schöner Päckchen
Niveau: D
Unterrichtsmaterial zum Download:
Mit der Lernumgebung 10 „Brüche multiplizieren" werden die Grundvorstellungen der Schülerinnen und Schüler zur Multiplikation von Brüchen vertieft. Sie erkennen, dass das Produkt nur dann größer als beide Faktoren ist, wenn die Faktoren größer als 1 (unechte Brüche) sind.
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Zahlen und Operationen
- Daten und Zufall
Inhalte:
- Bilden von Brüchen aus Ziffernkärtchen
- Brüchen multiplizieren
- Vertiefen der Grundvorstellungen zur Multiplikation von Brüchen
Niveau: D
Unterrichtsmaterial zum Download:
Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.