
Den Lernumgebungen ist ein Lernangebot für die Schulanfangsphase (Masse an Stationen) vorangestellt.
Inhalte:
- Gegenstände nach ihrer Masse sortieren
- Gegenstände mit gleicher Masse herausfinden
- Gleichgewicht herstellen
Niveau: A / B
Unterrichtsmaterial zum Download:

Mit der Lernumgebung 1 „Stützpunktvorstellungen" werden ein aktiver Aufbau und eine nachhaltige Festigung der Stützpunktvorstellungen zu Größenangaben bis 1 kg gefördert. In Form einer Stationsarbeit werden verschiedene Messaktivitäten durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler schätzen und vergleichen Massen stets im Zusammenhang mit den Standardrepräsentanten der Masse und rechnen mit Grammangaben.
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Größen und Messen
Inhalte:
- Stützpunktvorstellungen aufbauen und festigen
- Repräsentanten nutzen
- Massen messen und vergleichen
- mit Massen rechnen
Niveau: C
Unterrichtsmaterial zum Download:

In der Lernumgebung 2 führen die Lernenden einen „Schultaschen-Check" durch, vergleichen die Massen der Schultaschen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler mit ihrer eigenen und setzen sich mit dem richtigen Packen einer Schultasche auseinander. Sie stellen Daten in einem Diagramm dar und interpretieren es. Die Ergebnisse der Lernumgebung werden in verschiedenen Darstellungsformen präsentiert.
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Größen und Messen
- Daten und Zufall
Inhalte:
- verschiedene Größen und ihre Einheiten nutzen
- verschiedene Darstellungsformen für Daten nutzen
- Informationen / Kennwerte aus verschiedenen Darstellungsformen vergleichen
- Daten darstellen
Niveau: C
Unterrichtsmaterial zum Download:

In der Lernumgebung 3 „Waffelrezept" setzen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit dem Problem auseinander, Massen zu bestimmen, wenn keine Waage zur Verfügung steht. Dabei nutzen sie vorhandene Stützpunktvorstellungen, um die Masse der Zutaten für das Waffelrezept zu schätzen. Für einen fiktiv geplanten Waffelverkauf auf dem Schulfest berechnen die Lernenden die Masse der Zutaten, planen den Einkauf, die Kosten und den möglichen Gewinn aus diesem Vorhaben.
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Größen und Messen
- Gleichungen und Funktionen
Inhalte:
- Stützpunktvorstellungen einsetzen um Massen abzuschätzen
- Massen berechnen
- Einkaufsliste erstellen
- Gewinn berechnen
Niveau: C
Unterrichtsmaterial zum Download:

Die Grundlage der Lernumgebung 4 „Futter für die Zootiere“ ist ein Zootier-Kartenspiel, das u.a. über Futter und Futtermengen einiger Tierarten informiert. Die Daten stammen größtenteils aus dem Berliner Zoo. Beim Spielen des Kartenspiels wandeln die Schülerinnen und Schüler Masseangaben um und vergleichen diese. Für das Berechnen der Futtermengen einzelner Tierarten entnehmen sie Informationen aus den Tabellen. Anschließend formulieren die Kinder eigene Sachaufgaben, mit denen eine Aufgabenkartei für die Klasse erstellt wird.
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Zahlen und Operationen
- Größen und Messen
- Daten und Zufall
Inhalte:
- Rechenverfahren und -strategien anwenden
- Größenangaben unterscheiden (kg, g)
- Größenangaben umwandeln und ordnen
- Werte aus Tabellen ablesen, vergleichen und zueinander in Beziehung setzen
Niveau: C / D
Unterrichtsmaterial zum Download:

In der Lernumgebung 5 „Schokolade“ schätzen die Kinder ihren eigenen Jahresverbrauch an Schokolade und den der Kinder der eigenen Schule. Dazu nutzen sie die Stützpunktvorstellung: „Eine Tafel Schokolade wiegt 100 g.“ Sie recherchieren zur größten Schokoladentafel der Welt und veranschaulichen deren Größe. Die Schülerinnen und Schüler werten Diagramme aus, in denen die Bestandteile unterschiedlicher Schokoladensorten dargestellt sind. Ausgehend von Angaben über die Zusammensetzung des Verkaufspreises stellen die Kinder dar, welchen Anteil am Verkaufspreis einer Tafel Schokolade die Kakaobauerinnen und Kakaobauern erhalten. Diese Darstellung kann als Einstieg in ein fächerübergreifendes Projekt zum Thema „Faire Schokolade“ genutzt werden.
Bezug zum Rahmenlehrplan:
- Zahlen und Operationen
- Größen und Messen
- Daten und Zufall
Inhalte:
- Anteile darstellen
- mit Größen in Sachsituationen rechnen
- modellieren
- Daten in verschiedenen Darstellungsformen darstellen und auswerten
Niveau: D
Unterrichtsmaterial zum Download:

Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.