
Zum Schuljahr 2024/25 startete in Berlin die Qualifizierung der Lehrkräfte im „QuaMath“-Programm. Ziel des bundesweiten Programmes ist die langfristige Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik.
Basismodul Grundschule
- Baustein 1: Lernstände tiefenscharf diagnostizieren – (Basis-) Kompetenzen fokussiert fördern
- Baustein 2: Mathematik verstehensorientiert unterrichten
- Baustein 3: Lernende beim Entdecken, Beschreiben und Begründen unterstützen
- Baustein 4: Darstellungen als Veranschaulichungs- und als Argumentationshilfe
- Baustein 5: Sprache im Mathematikunterricht: Denk- und Kommunikationsmittel
- Baustein 6: Individuelles und gemeinsames Lernen
Basismodul Weiterführende Schule
- Baustein 1: Nachhaltig lernen – Verständnis aufbauen
- Baustein2: Aktiv lernen – bei Intuitionen ansetzen
- Baustein3: Lernvoraussetzungen berücksichtigen – Sprache bilden
- Baustein 4: Prozessbezogene Kompetenzen fördern am Beispiel des Argumentierens
- Baustein 5: Prüfungen – von den Zielen her denken
- Baustein 6: Digitalisierung als Chance für alle Prinzipien
In den Inhalts- und Vertiefungsmodulen werden besondere Schwerpunkte in den Schulnetzwerken gesetzt, z.B.
Primarbereich:
- Differenzierung
- Größen & Messen
- Daten & Zufall
- Sprachbildung
Sekundarbereich:
- Sprachbildung
- Digitale Medien
- Daten & Zufall
- Algebra und Modellieren
- „Änderungen charakterisieren“ als eine zentrale Idee der Differenzialrechnung SII
- Analytische Geometrie und lineare Algebra SII
Digitale Selbstlernmodule unterstützen die Weiterarbeit an der eigenen Schule und ermöglichen den begleiteten Austausch im Schulnetzwerk.
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.

