
QuaMath hat es sich zum Ziel gesetzt, die Unterrichtsqualität im Fach Mathematik durch die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis gezielt weiterzuentwickeln und die mathematische Bildung auch in heterogenen Gruppen und in allen Altersstufen zu stärken, um so die Zahlen zum Erreichen der Mindest-und Regelstandards zu steigern. Dabei werden sowohl fachdidaktische als auch konkrete inhaltliche Aspekte einbezogen.
Im Zentrum stehen dabei die fünf QuaMath-Prinzipien, die die Basis für die Fortbildungsveranstaltungen und Materialien bilden:

Die Zielsetzung von QuaMath ist sowohl inhaltlich (Was soll gelernt werden?) als auch fachdidaktisch (Wie soll gelernt werden?).
Lernenden-Ebene
Stärkung der mathematischen Bildung von KiTa bis Abitur (Regel- und Mindeststandards der KMK)
Stärkung der Bildungsgerechtigkeit durch Reduktion des Zusammenhangs von sozialem und sprachlichem Hintergrund zu mathematischen Kompetenzen
Unterrichts-Ebene
Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität bzgl. der fünf Qualitätsmerkmale kognitive Aktivierung, Verstehensorientierung, Durchgängigkeit, Lernendenorientierung, Kommunikationsförderung
Lehrkräfte-Ebene
Weiterentwicklung der mathematikbezogenen Expertise der Lehrkräfte für die Realisierung von Unterrichtsqualität
Weiterentwicklung der individuellen und kollektiven Praktiken zur Planung, Durchführung und Reflexion von qualitätsvollem Unterricht, insbesondere zur adaptiven Förderung bei heterogenen Lernvoraussetzungen
Fortbildungs-Ebene
Weiterentwicklung der fachbezogenen Fortbildungsqualität zur Erreichung der Ziele der unteren Ebenen
Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.