
Mit der Teilnahme an „QuaMath“ verpflichtet sich die Schulgemeinschaft
- ein Team von drei bis fünf Lehrkräften (gern auch fachfremd Unterrichtende und Quereinsteigende/ Seiteneinsteigende) zu bilden,
- mit diesem Team über zwei Jahre aktiv an allen Fortbildungen und Beratungsterminen teilzunehmen,
- einen Ansprechpartner/in für das „QuaMath“-Projekt der Schule zu benennen
- die Fortbildungsinhalte in der Praxis zu erproben,
- an mindestens einem Termin pro Schulhalbjahr die Inhalte der gesamten Fachschaft Mathematik vorzustellen sowie Maßnahmen zur Umsetzung zu diskutieren,
- bei der begleitenden Forschung zu kooperieren.
Für die erfolgreiche Implementierung der Unterrichtsprinzipien an Ihrer Schule ist die Unterstützung der Fachkonferenz sowie der Schulleitung notwendig.
Wir empfehlen, die Teilnahme am Projekt in Ihrer Fachkonferenz zu diskutieren. Die Bereitschaft der Fachkonferenz das Konzept von „QuaMath“ und die Unterrichtsmaterialien kennenzulernen und diese im Unterricht zu erproben ist notwendig, um die Unterrichtsprinzipien flächendeckend einzuführen. Daher ist es unabdingbar, dass die an den Fortbildungen teilnehmenden Lehrkräfte die Fachkonferenzen Ihrer Schule regelmäßig über den Projektstand informieren und sich mit den anderen Fachlehrkräften Ihrer Schule austauschen.
Durch die Teilnahme an den Fortbildungen kann es zu Vertretungsbedarf kommen, deshalb sollte das gesamte Kollegium in einer Gesamtkonferenz im Vorfeld über die Anmeldung informiert werden.
Ein Gesamtkonferenzbeschluss ist nicht notwendig.
Bei einer Auswahl zur Teilnahme an dem Projekt „QuaMath“ versichert die Schulleitung der teilnehmenden Schule:
- Die Schulleitung unterstützt die Teilnahme an „QuaMath“.
- Sie informiert sich in regelmäßigen Abständen über die Arbeit von „QuaMath“.
- Die teilnehmenden Lehrkräfte werden zuverlässig für die Teilnahme an den Veranstaltungen freigestellt und nehmen verbindlich teil.
- Die teilnehmenden Personen beteiligen sich an den Evaluationen und geben Rückmeldung.
- Die Schulleitung unterstützt den Transfer der Inhalte in die Schule durch regelmäßigen Austausch in den Dienstbesprechungen und Konferenzen.
Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.