
Das Fachset Chemie entwickelt Unterrichtsmaterialien, die sich am aktuellen Rahmenlehrplan orientieren. Je nach Material stehen verschiedene Aspekte im Vordergrund, welche auf die Teile B und C des Rahmenlehrplans abzielen, z. B. die Nutzung digitaler Medien, Berufs- und Studienorientierung oder eine explizite Sprachförderung. Zur Berücksichtigung heterogener Lerngruppen enthalten die Materialien Aufgabenstellungen unterschiedlichen Anforderungsniveaus und eignen sich daher in der Regel für den Einsatz an Gymnasien wie auch an Sekundarschulen.
Die Materialien stehen unter OER-Lizenz, d. h. sie dürfen beliebig verändert, vervielfältigt sowie (unter gleicher Lizenz) wieder veröffentlicht werden.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich für eine Fortbildung zu einem oder mehreren der Materialien an Ihrem Standort interessieren. Bezieht sich die Fortbildung auf Material mit experimentellem Anteil, so bringen wir auch entsprechende Geräte und Chemikalien mit, so dass Sie selbst Hand anlegen können.
Unterrichtsmaterialien zum Download
Gebrauchsstoffe – von den Eigenschaften zum Beruf
In dieser Lernumgebung ermitteln die Schülerinnen und Schüler zunächst typische Eigenschaften ausgewählter Stoffe in Form einer experimentellen Stationsarbeit. Anschließend setzen sie sich detailliert mit Berufsbildern auseinander, in denen jene Stoffe von Bedeutung sind, z. B. im Bauingenieurwesen, in der Elektrotechnik oder im Flugzeugbau.
Gebrauchsstoffe – von den Eigenschaften zum Beruf
In dieser Lernumgebung ermitteln die Schülerinnen und Schüler zunächst typische Eigenschaften ausgewählter Stoffe in Form einer experimentellen Stationsarbeit. Anschließend setzen sie sich detailliert mit Berufsbildern auseinander, in denen jene Stoffe von Bedeutung sind, z. B. im Bauingenieurwesen, in der Elektrotechnik oder im Flugzeugbau.
Mysteries im Chemieunterricht: „Es klingelt und es knallt!“
Themenfeld 3.7: Klare Verhältnisse – Quantitative Betrachtungen
In diesem Material wird das Beispiel eines Gasunfalls genutzt, um den Einsatz von Stöchiometrie bei der Problemlösung zu verdeutlichen. Dabei müssen chemische Reaktionsgleichungen berücksichtigt und der Unterschied zwischen einer Volumen- bzw. Stoffmengen- und Massenbetrachtung beachtet werden.
Alle Informationen sind auf kleinen Info-Kärtchen enthalten, die zur Lösung des Mysterys als Netz (ähnlich einer Concept Map) sinnvoll angeordnet und präsentiert werden. Durch den modularen Aufbau der Kärtchen lassen sich verschiedene Niveaustufen leicht realisieren.
Mysteries im Chemieunterricht: „Kann Stöchiometrie Leben retten?"
Themenfeld 3.7: Klare Verhältnisse – Quantitative Betrachtungen
In diesem Material wird am Beispiel einer Vergiftung demonstriert, wie das Gift mit Hilfe der Stöchiometrie identifiziert werden kann. Dazu sind diverse Sachangaben und Rechenoperationen auf kleinen Info-Kärtchen enthalten. Diese werden, um zu einer Lösung zu gelangen, als Netz (ähnlich einer Concept Map) sinnvoll angeordnet, gerechnet und anschließend präsentiert.
Durch den modularen Aufbau der Kärtchen (Info-Karten, Lösungskarten, Karten mit vereinfachtem Lösungsweg oder mit zusätzlicher Aufgabe) können auch Lerngruppen mit sehr unterschiedlichen Anforderungen adressiert werden. Das Mystery wird als Übung gegen Abschluss einer Stöchiometrie-Unterrichtseinheit bzw. zur Wiederholung in höheren Klassenstufen empfohlen.
Mysteries im Chemieunterricht: „Der Wasserstoffballon Charlière"
Themenfeld 3.7: Klare Verhältnisse – Quantitative Betrachtungen
In diesem Material wird Stöchiometrie genutzt, um ein Rätsel um den Jungfernflug des Wasserstoffballons Charlière zu lösen. Dazu sind diverse Sachangaben und Rechenoperationen auf kleinen Info-Kärtchen enthalten, die zur Lösung als Netz (ähnlich einer Concept Map) sinnvoll angeordnet, gerechnet und präsentiert werden müssen. Die Karten sind modular aufgebaut, wodurch je nach Anforderungsgrad Karten problemlos weggelassen oder beigelegt werden können.
Mysteries im Chemieunterricht: „Der Säuremörder"
Themenfeld 3.7: Klare Verhältnisse – Quantitative Betrachtungen
Um einen fiktiven Mord aufzuklären, der mit Säure vertuscht wurde, muss in diesem Material stöchiometrisch gerechnet werden. Dabei werden chemische Kenntnisse über Säuren angewandt sowie Konzentrationen während einer Neutralisationsreaktion berechnet.
Zur Bewältigung sind diverse Sachangaben und Rechenoperationen auf kleinen Info-Kärtchen enthalten, die zur Lösung als Netz (ähnlich einer Concept Map) sinnvoll angeordnet und präsentiert werden müssen. Die Karten sind zudem so organisiert, dass einzelne Karten entfernt oder hinzugefügt und somit an das vorherrschende Leistungsniveau angepasst werden können.
Mysteries im Chemieunterricht: „Die Party war zum Umfallen gut!"
Themenfeld 3.7: Klare Verhältnisse – Quantitative Betrachtungen
Um eine unbekannte Partydroge über ihre Summenformel zu identifizieren, muss in diesem Material das Ergebnis einer Elementaranalyse stöchiometrisch ausgewertet werden.
Alle notwendigen Informationen zur Lösung sind auf kleinen Info-Kärtchen verteilt, die als Netz (ähnlich einer Concept Map) sinnvoll angeordnet und anschließend präsentiert werden müssen. Dafür müssen die SuS diverse Sachangaben und Rechenoperationen richtig interpretieren bzw. bearbeiten. Zur Lösung können auch manche Karten weggelassen oder hinzugefügt werden, um das Anforderungsniveau der jeweiligen Lerngruppe anzupassen.
Fachsprachsensibler Chemieunterricht: Neutralisation am Beispiel „Sodbrennen“
Themenfeld 3.8: Säuren und Laugen – echt ätzend
In dieser Einheit wird exemplarisch der Weg zum sprachsensiblen Unterrichten im Fach Chemie vorgestellt. Die Materialien sind für verschiedene Niveaustufen konzipiert, sodass sie zu den Lerngruppen passend ausgewählt und verändert werden können. Weiterführend werden mehrere Ideen an diesem Kontext entwickelt, mit denen der fachsprachsensible Unterricht auf verschiedenen Abstraktionsebenen fortgesetzt werden kann.
Durch den gewählten Kontext wird ein Alltagsbezug zur Neutralisationsreaktion hergestellt. Das Material unterstützt die Kompetenzentwicklung in den Bereichen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung und Kommunikation.
Rohrreiniger
Die Schülerinnen und Schüler werden von einem User aus einem Internetblog um Rat bezüglich eines Abflussreinigers gebeten. Um eine fachlich qualifizierte Antwort zu schreiben, müssen die Schülerinnen und Schüler die Inhaltsstoffe eines Rohrreinigers identifizieren und anschließend auf ihre Funktion hin untersuchen.
Mysteries im Chemieunterricht: „Es klingelt und es knallt!“
Themenfeld 3.7: Klare Verhältnisse – Quantitative Betrachtungen
In diesem Material wird das Beispiel eines Gasunfalls genutzt, um den Einsatz von Stöchiometrie bei der Problemlösung zu verdeutlichen. Dabei müssen chemische Reaktionsgleichungen berücksichtigt und der Unterschied zwischen einer Volumen- bzw. Stoffmengen- und Massenbetrachtung beachtet werden.
Alle Informationen sind auf kleinen Info-Kärtchen enthalten, die zur Lösung des Mysterys als Netz (ähnlich einer Concept Map) sinnvoll angeordnet und präsentiert werden. Durch den modularen Aufbau der Kärtchen lassen sich verschiedene Niveaustufen leicht realisieren.
Mysteries im Chemieunterricht: „Kann Stöchiometrie Leben retten?"
Themenfeld 3.7: Klare Verhältnisse – Quantitative Betrachtungen
In diesem Material wird am Beispiel einer Vergiftung demonstriert, wie das Gift mit Hilfe der Stöchiometrie identifiziert werden kann. Dazu sind diverse Sachangaben und Rechenoperationen auf kleinen Info-Kärtchen enthalten. Diese werden, um zu einer Lösung zu gelangen, als Netz (ähnlich einer Concept Map) sinnvoll angeordnet, gerechnet und anschließend präsentiert.
Durch den modularen Aufbau der Kärtchen (Info-Karten, Lösungskarten, Karten mit vereinfachtem Lösungsweg oder mit zusätzlicher Aufgabe) können auch Lerngruppen mit sehr unterschiedlichen Anforderungen adressiert werden. Das Mystery wird als Übung gegen Abschluss einer Stöchiometrie-Unterrichtseinheit bzw. zur Wiederholung in höheren Klassenstufen empfohlen.
Mysteries im Chemieunterricht: „Der Wasserstoffballon Charlière"
Themenfeld 3.7: Klare Verhältnisse – Quantitative Betrachtungen
In diesem Material wird Stöchiometrie genutzt, um ein Rätsel um den Jungfernflug des Wasserstoffballons Charlière zu lösen. Dazu sind diverse Sachangaben und Rechenoperationen auf kleinen Info-Kärtchen enthalten, die zur Lösung als Netz (ähnlich einer Concept Map) sinnvoll angeordnet, gerechnet und präsentiert werden müssen. Die Karten sind modular aufgebaut, wodurch je nach Anforderungsgrad Karten problemlos weggelassen oder beigelegt werden können.
Mysteries im Chemieunterricht: „Der Säuremörder"
Themenfeld 3.7: Klare Verhältnisse – Quantitative Betrachtungen
Um einen fiktiven Mord aufzuklären, der mit Säure vertuscht wurde, muss in diesem Material stöchiometrisch gerechnet werden. Dabei werden chemische Kenntnisse über Säuren angewandt sowie Konzentrationen während einer Neutralisationsreaktion berechnet.
Zur Bewältigung sind diverse Sachangaben und Rechenoperationen auf kleinen Info-Kärtchen enthalten, die zur Lösung als Netz (ähnlich einer Concept Map) sinnvoll angeordnet und präsentiert werden müssen. Die Karten sind zudem so organisiert, dass einzelne Karten entfernt oder hinzugefügt und somit an das vorherrschende Leistungsniveau angepasst werden können.
Mysteries im Chemieunterricht: „Die Party war zum Umfallen gut!"
Themenfeld 3.7: Klare Verhältnisse – Quantitative Betrachtungen
Um eine unbekannte Partydroge über ihre Summenformel zu identifizieren, muss in diesem Material das Ergebnis einer Elementaranalyse stöchiometrisch ausgewertet werden.
Alle notwendigen Informationen zur Lösung sind auf kleinen Info-Kärtchen verteilt, die als Netz (ähnlich einer Concept Map) sinnvoll angeordnet und anschließend präsentiert werden müssen. Dafür müssen die SuS diverse Sachangaben und Rechenoperationen richtig interpretieren bzw. bearbeiten. Zur Lösung können auch manche Karten weggelassen oder hinzugefügt werden, um das Anforderungsniveau der jeweiligen Lerngruppe anzupassen.
Fachsprachsensibler Chemieunterricht: Neutralisation am Beispiel „Sodbrennen“
Themenfeld 3.8: Säuren und Laugen – echt ätzend
In dieser Einheit wird exemplarisch der Weg zum sprachsensiblen Unterrichten im Fach Chemie vorgestellt. Die Materialien sind für verschiedene Niveaustufen konzipiert, sodass sie zu den Lerngruppen passend ausgewählt und verändert werden können. Weiterführend werden mehrere Ideen an diesem Kontext entwickelt, mit denen der fachsprachsensible Unterricht auf verschiedenen Abstraktionsebenen fortgesetzt werden kann.
Durch den gewählten Kontext wird ein Alltagsbezug zur Neutralisationsreaktion hergestellt. Das Material unterstützt die Kompetenzentwicklung in den Bereichen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung und Kommunikation.
Rohrreiniger
Die Schülerinnen und Schüler werden von einem User aus einem Internetblog um Rat bezüglich eines Abflussreinigers gebeten. Um eine fachlich qualifizierte Antwort zu schreiben, müssen die Schülerinnen und Schüler die Inhaltsstoffe eines Rohrreinigers identifizieren und anschließend auf ihre Funktion hin untersuchen.
Fleckenpaste
Über einen fiktiven Forumsbeitrag im Internet werden die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, experimentell zu ermitteln, wie sich ein Fettfleck aus einem Kleidungsstück entfernen lässt. Im Anschluss daran formulieren sie eine adressatengerechte Antwort.
Diese experimentelle Lernaufgabe ermöglicht durch inklusive Materialien (u.a. Filmleiste und gestufte Hilfekärtchen) die Erarbeitung der Inhalte auf verschiedenen Niveaustufen.
Biotenside
Grüne Tenside – stellen Biotenside eine sinnvolle Alternative zu handelsüblichen Reinigungsprodukten dar?
In dieser Lernaufgabe steht das Bewerten im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler sollen eine begründete Kaufentscheidung bezüglich herkömmlicher Waschmittel und Biowaschmittel treffen. Um eine schlüssige Argumentation schreiben zu können, erfolgt die Erarbeitung in Form einer strukturierten Kontroverse. Hierbei nehmen die Lernenden nacheinander die gegensätzlichen Perspektiven ein, um die Argumente beider Seiten kennenzulernen.
Beratungen und Fortbildungen
- Beratungsangebote nach Terminvereinbarung
- Fortbildungen im Rahmen der iMINT-Akademie
Ansprechpartner Fachset Chemie
Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.