Tanz oder gar nicht- VA am 29.03.2023 für Theaterlehrkräfte und Interessierte
Tanz-und Bewegungsformate können auch Elemente performativer Gestaltung im Kunstunterricht sein. Am 29.03.2023 findet eine ganztägige Veranstaltung in…
Landesmusikakademie Berlin: Jahresprogramm 2022 (Präsenz/Hybrid/Online)
Sowohl altbewährte als auch neue Kurse und Fortbildungen im musikalischen Bereich sind ab sofort auf der Internetseite der Landesmusikakademie Berlin…
Link zur Kubi-Karte
Auf dieser interaktiven Karte sind Veranstaltungsorte, Angebote und Materialien zur Kulturellen Bildung im Land Brandenburg zu finden. https://kulture…
Digitale Angebote der Berliner Museen im Überblick
Museen sind wichtige Partner der Schulen – auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Um Schulen den Überblick zu erleichtern, welche Museen derzeit…
Themen
- Grundlagen der Musik
- Form und Gestaltung
- Gattungen und Genres (Vokalmusik, Instrumentalmusik, Musiktheater)
- Wirkung und Funktion
- Musik im kulturellen Kontext
Musikpraxis:
- Singen
- Instrumentalspiel
Nützliche Links
Tipps für den Musikunterricht zu Hause in Zeiten von Corona
Musikunterricht
Ein bestimmendes Merkmal des Musikunterrichts ist die Wechselwirkung von sinnlicher Wahrnehmung, praktischem Tun und verstehendem Erkennen. Die Entwicklung von Sensibilität und Einfühlungsvermögen, von Fantasie und Kreativität, von ästhetischer Urteilsfähigkeit und kultureller Identität im Spannungsfeld zwischen fremder und eigener, zwischen überlieferter und gegenwärtiger Musikkultur gehören zu den zentralen Anliegen des Faches. Mit vielfältigen Lernangeboten und Möglichkeiten werden die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, Musik als Element der eigenen Lebensgestaltung anzunehmen.
Materialkompass
Unterrichtsmaterialien auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Unterrichtsmaterialien für das Fach Musik - Quelle: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Fachbrief Nr. 12 - Musik - Lernen im Alternativszenario - Präsenzunterricht und schulisch angeleitetes Lernen zu Hause
- Rahmenlehrplan Online - Materialien zum Fach Musik - Quelle: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- z.B. Lernaufgabe: Gestalte ein Bühnenbild mit Figuren aus „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew (Klassenstufe 2)
- z.B. Lernaufgabe: Musikalisches Tierquiz (Klassenstufe 3 und 4)
- z.B. Lernaufgabe: Was unterscheidet den Badewannengesang vom Operngesang? (Klassenstufe 7/8)
Links zu Unterrichtsmaterialien und Aufgaben für die digitale Nutzung (Jahrgangsstufen 1-3) - Quelle: ISQ
„Jeden Tag ein Lied singen“
- Hilfe für Eltern zu Musik-Apps auf der Seite http://forschungsstelle.appmusik.de/, z.B. http://forschungsstelle.appmusik.de/kinderlieder-begleiten-mit-musikapps/
- Kinderlieder singen mit Begleitung, z.B.
- https://www.youtube.com/watch?v=qsWx0O-pzfg (Mix von traditionellen Kinderliedern)
- https://www.youtube.com/watch?v=pBRE8oEfE04 (Mix von traditionellen Kinderliedern)
- https://www.youtube.com/watch?v=yMeYGYqoJ10 (für kleine Kinder)
- Das Anlautlied zum Lesenlernen: https://www.youtube.com/watch?v=tEZ6VMuHoso
- Liedersammlung: https://www.youtube.com/playlist?list=PL6E6C2E56DC6B94D2
- Lieder und Videos, die mit Spaß und Leichtigkeit die Hygienregeln während der Corona-Pandemie erklären: Chris Kramer: „Die kleine Mundharmonika und die Coronaviren“, Lehrer Karl: "Dann bleiben wir gesund" (Noten zu dem Lied gibt es bei Facebook)
Kinderlieder mit Bewegung, z.B.
- https://www.youtube.com/watch?v=n1DlAh7d0Zo (Anbieter: Bildungs-TV)
- https://www.youtube.com/watch?v=X6CkQkcY1cs (Ausschnitt aus Lieder-CD)
- https://www.youtube.com/watch?v=xvwvcXTopd8 (Kinderyoga mit Musik)
Schulklassenkonzert mit Kinderliedern der Vokalhelden (Berliner Philharmoniker): https://www.digitalconcerthall.com/de/concerts/education
Digitale Kinderkonzerte der Kammerakademie Potsdam, z.B. phantasievolle Musikreise "Notruf aus dem All": https://kammerakademie-potsdam.de/kikokap/
Kennenlernen von Musikinstrumenten
- Musikinstrumente raten: https://www.youtube.com/watch?v=2d-3r0xDE9o
- Die Sendung mit der Maus: Orchestergeheimnisse: https://www.youtube.com/watch?v=o60mPEHMImE
- Peter und der Wolf: https://www.youtube.com/watch?v=NZ0SHFu7gJE oder https://www.youtube.com/watch?v=oDI6kPnkNAE (gesprochen von Loriot)
- Checker Tobi, Der Orchester-Check (mit Notenlehre): https://www.youtube.com/watch?v=yzBgz8Si2O8
Noten lernen (privat hochgeladene Videos)
Verschiedene Aufgaben:
- https://www.grundschulkoenig.de/musikkunst/musik/
- https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse3/musik/instrumente/
- Sammlung vom BMU Thüringen: https://de.padlet.com/Music_Teacher/8imdefccv4t2
Kreative Aufgaben, z.B.:
- Ein eigenes Lied ausdenken und aufnehmen
- Mit Freund*innen über Skype o.ä. gemeinsam singen
- Ein Bild zu einem Musikstück malen
- Zu einem Bild Geräusche und Töne ausdenken
- Einen Tanz ausdenken und aufnehmen
- Eine grafische Partitur erstellen (Hilfe unter https://de.wikipedia.org/wiki/Graphische_Notation)
- Eine Klanggeschichte ausdenken oder nach einer Geschichte mit Geräuschen gestalten (Hilfe unter http://www.musik-fromm.de/aspekte_von_klanggeschichten/)
- Ein eigenes oder fremdes Gedicht vertonen (Hilfe unter http://www.musik-fromm.de/gedichtvertonungen/)
- Ein Hörspiel aufnehmen und mit Musik unterlegen
Radio:
- RBB Kultur: Klassik für Kinder, jeden Sonntag 8:04-9:00 Uhr und unter https://www.rbb-online.de/rbbkultur/themen/musik/
- Übersicht über Kinderradio: https://www.radio.de/topic/children
- https://www.radio.de/s/lautfm-kinderradio
- Sendung Klassik Radio Kids: https://select.klassikradio.de/senderwelten/klassik-fuer-kinder
- Musikauswahl Klassik für Kinder: https://www.phonostar.de/radio/klassikradio/klassikfuerkinder
- Sendungen zu verschiedenen Themen: SWR Kindernetz, Hinweise unter https://www.kindernetz.de/infonetz/kunstundmusik/-/id=177216/5kdsr5/index.html
- Klassische Musik mit Filmen für Kinder unterlegt auf Kiddyboxtv (Youtube)
Links zu Unterrichtsmaterialien und Aufgaben für die digitale Nutzung (Jahrgangsstufen 4-6) - Quelle: ISQ
„Jeden Tag ein Lied singen“
- Lieblings-Lied auswählen und nachsingen (und aufnehmen), Beispiele auf Youtube, Spotify u.a.
- Karaoke-Version von Lieblingsliedern mitsingen.
- Karaoke, z.B. auf Seiten von „Sing King“: https://www.youtube.com/watch?v=sPMA1tqWuf4
- Schulklassenkonzert mit Kinderliedern der Vokalhelden (Berliner Philharmoniker): https://www.digitalconcerthall.com/de/concerts/education
- „Die kleine Mundharmonika und die Coronaviren“ - kindegerechte Erklärung von Hygieneregeln
Noten und Harmonielehre lernen, z.B.
- https://www.youtube.com/watch?v=oc7VoUXHaOU
- https://www.youtube.com/watch?v=-phq5JuQvZQ
- https://www.youtube.com/watch?v=WdseRWpWkAo (Noten auf dem Klavier)
- https://www.youtube.com/watch?v=-phq5JuQvZQ
- Entwicklung der Notenschrift: https://www.youtube.com/watch?v=S9--wdTM-b0
- Musik-Quiz: https://www.schlaukopf.de/realschule/klasse5/musik/notenlehre.htm
- Aufgaben ab Klasse 5 zur Musiktheorie, 30 Tage kostenlos testen, danach kostenpflichtig: https://www.sofatutor.com/musik/musiktheorie
- Maltes Musiklabor: Sehr anschauliche Homeschooling-Reihe des NDR (Themen z.B. Instrumente, Dur/Moll, die Melodie, Klangforschung) Beispiel für ein Kreuzworträtsel zum Video "Die Melodie", Kreuzwortgenerator
Intervalle lernen: https://www.youtube.com/watch?v=sEOsw8onMGo
Rhythmus lernen: https://www.youtube.com/watch?v=n2aLo_TKY2g
Rhythmus lernen mit Bodypercussion: https://www.youtube.com/watch?v=9xgdzayi460 (Bundesakademie Trossingen)
Tanzchoreografien:
- Frozen II-Hit "Es kommt zu dir": https://www.youtube.com/watch?v=5HAqHLvL3qs
- 99 Luftballons (Nena): https://www.youtube.com/watch?v=_XwzxfjUwMA
- Dance Monkey: https://www.youtube.com/watch?v=tWB6DjkbMXI (alle Lugert-Verlag)
- Hip-Hop lernen: https://www.youtube.com/watch?v=CAfB0624y-s
- 5 Minuten afrikanischer Tanz (auf Englisch):https://www.youtube.com/watch?v=VvXSbuEwd1M; https://www.youtube.com/watch?v=VvXSbuEwd1M; https://www.youtube.com/watch?v=Ewqq-3xJFdI
- Padlet des Tanzzeit-Festivals mit vielen Tanzanleitungen und Ideen
Verschiedene Aufgaben:
- Sammlung vom BMU Thüringen: https://de.padlet.com/Music_Teacher/8imdefccv4t2
- https://www.grundschulkoenig.de/musikkunst/musik/
- https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse4/musik/
- Apps zum Musikmachen findet man unter http://forschungsstelle.appmusik.de/, z.B. http://forschungsstelle.appmusik.de/kinderlieder-begleiten-mit-musikapps/
Kreative Aufgaben, z.B.:
- Ein eigenes Lied ausdenken und aufnehmen
- Ein Lied nachsingen und aufnehmen
- Einen Kanon mit einer anderen Person zweistimmig einüben
- Ein Lied über Skype o.ä. mit einer anderen Person singen
- Ein Bild zu einem Musikstück malen
- Zu einem Bild Geräusche und Töne ausdenken und aufnehmen
- Einen Rap ausdenken und mit Küchengeräten rhythmisch begleiten
- Einen Tanz ausdenken und aufnehmen
- Eine grafische Partitur erstellen (Hilfe unter https://de.wikipedia.org/wiki/Graphische_Notation)
- Eine Klanggeschichte ausdenken oder nach einer Geschichte mit Geräuschen gestalten (Hilfe unter http://www.musik-fromm.de/aspekte_von_klanggeschichten/)
- Ein eigenes oder fremdes Gedicht vertonen (Hilfe unter http://www.musik-fromm.de/gedichtvertonungen/)
- Ein eigenes Video zum Lieblingssong drehen
- Einen Musikfilm/ein Musical sehen und daraus ein Lied nachsingen, Szene nachspielen o.ä. (Tipps für Filme unter https://www.moviepilot.de/filme/beste/genre-musikfilm/handlung-kinder oder https://www.kino.de/filme/genres/musikfilm/; Lehrfilme: https://www.planet-schule.de/sf/faecher-filme-online.php?fach=15#result; Lehrfilme auf DVD (kostenpflichtig): https://www.filmsortiment.de/0/lehrfilme-unterrichtsfilme-schulfilme/grundschule-b_002/musik-b_002_014/)
- Ein Hörspiel aufnehmen und mit Musik unterlegen
- Ein Erklärvideo zu einem musikalischen Thema drehen
Radio:
- RBB Kultur: Klassik für Kinder, jeden Sonntag 8:04-9:00 Uhr und unter https://www.rbb-online.de/rbbkultur/themen/musik/
- Übersicht über Kinderradio: https://www.radio.de/topic/children
- https://www.radio.de/s/lautfm-kinderradio
- Sendung Klassik Radio Kids: https://select.klassikradio.de/senderwelten/klassik-fuer-kinder
- Musikauswahl Klassik für Kinder: https://www.phonostar.de/radio/klassikradio/klassikfuerkinder
- Sendungen zu verschiedenen Themen: SWR Kindernetz, Hinweise unter https://www.kindernetz.de/infonetz/kunstundmusik/-/id=177216/5kdsr5/index.html
- Klassische Musik mit Filmen für Kinder unterlegt auf Kiddyboxtv (Youtube)
Musikdokus im Netz
Unterrichtsmaterialien weiterer Bildungsportale
- #distantlearning - Quelle: IQ.SH
- Das Fach Musik auf dem Deutschen Bildungsserver
- Elixier – Metadatensuche in mehreren Bildungsservern: Rubrik "Musikunterricht"
- Schulmusikseiten von Dirk Bechtel
- Unterrichtsmaterialien für Sek I und II
- OER-Materialien zu Musik: ELMU - elmu ist eine Wikipedia rund um das Thema Musik, z.B. Komponisten, Musikanalyse etc.
- Digitale Kompetenzen im Musikunterricht: Digital Learning Lab (DLL)

Selbstlernmaterialien für Schüler*innen
ANTON APP
Noten- und Instrumentenkunde, funktioniert auf Smartphone, Tablet und PC/Browser
LearningApps
Interaktive Quizzes zu verschiedenen Themen
LearningSnacks
Interaktive Aufgaben im Chatformat
Umfassende Mediathek für den Unterricht (FWU)
Planet Schule - Mediathek des WDR und des SWR
Unterrichtsfilme zu Instrumentenkunde, Weltmusik uvm.
ARD Alpha - Musik
Unter dem Motto "Schule daheim" stellt der Bayerische Rundfunk ein besonderes Angebot zum Lernen zuhause auf ARD-alpha bereit.
Deutsche Oper Berlin, Hamburger Elbphilharmonie, Berliner Philharmoniker, Wiener Staatsoper
Streaming von Aufführungen: Viele Konzert- und Opernhäuser verlagern ihr Angebote kostenlos ins Netz
Soundtrap
Gemeinsam online Musik produzieren (Login notwendig)
kostenlose Noteneditoren (on- und offline)
(z.B. MuseScore) für das Schreiben und Hören von Partituren
Online Synthesizer (Sammlung)
läd ein zum Experimentieren, z.B. Dotpiano, Pixelsynth, Blockdust, browserbasierte elektronische Klangerzeugung, kann auf der Computertastatur gespielt werden
Ableton Learning Music
praktischer Online-Kurs zu Pop-Musikproduktion und Musiktheorie
SMS - short music stories
10-Minuten-Sendungen zu vielen Themen der Musik (Sek. I)
lehrklänge.de
Online-Kurse zu Musiktheorie, Werkanalyse, Gehörbildung, Formenlehre (Sek II)
Interaktive Partituren
Hören+Lesen gleichzeitig, Instr.gruppen ein-/ausblenden) - Edition Eulenburg
Petrucci Music Library
Kostenlose Partituren im Pdf-Format
Kein Notenpapier zuhause?
Notenpapier zum Ausdrucken
gut dokumentierte Unterrichtsideen mit Musik-Apps
Berlin
- Fachbriefe (Musik)
- Online-Klausurgutachten
- Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II (Berlin)
- Präsentationsprüfung Klasse 10
- Schriftliche und mündliche Abiturprüfung Musik
Brandenburg
Hinweise zum Erstellen schriftlicher dezentraler Abituraufgaben im Fach Musik
Die folgenden Dokumente wurden von Fachlehrkräften, BUSS-Beratern und der Fachaufsicht des Faches Musik entwickelt und geben konkrete Hinweise zum Erstellen der schriftlichen Abituraufgaben in diesem Fach.
Außerdem wird auch eine Checkliste für Lehrkräfte bereitgestellt.
- Hinweise für das dezentrale schriftliche Abitur im Fach Musik
- Checkliste für Lehrkräfte zum Erstellen schriftlicher dezentraler Abituraufgaben im Fach Musik
Leistungsbewertung
Leistungsbewertung in der Grundschule (Brandenburg) - Handreichung "Musiklernen neu angefasst – zum Umgang mit der Schülerleistung"
Bildungsstandards
Nützliche Links
- Interdisziplinäre Impulse zu den neuen Rahmenlehrplänen: Fachtagung "Positionen und Perspektiven. Künstlerische Fächer in der Schule." UdK Berlin 2017 Download Reader hier.
Außerschulische Lernorte für das Fach
Jugend Musiziert
Weitere Informationen und Termine zu den Landeswettbewerben von Jugend Musiziert finden Sie unter Brandenburg und Berlin.
Es ist so weit: der Song Contest "Dein Song für EINE WELT!" startet in eine neue Runde!
Der Song Contest ruft alle zwei Jahre Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland sowie in Ländern des Globalen Südens dazu auf, sich musikalisch mit…
9. Plakatwettbewerb für Kinder aus Berlin ist gestartet!
Berliner Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 12 Jahren sind wieder aufgerufen, mit kreativen Plakaten die Zukunft ihres Zuhauses und/ oder ihres…
- Das Fach Musik auf dem Deutschen Bildungsserver
- Elixier – Metadatensuche in mehreren Bildungsservern: Rubrik "Musikunterricht"
- Schulmusikseiten von Dirk Bechtel
- Unterrichtsmaterialien für Sek I und II
- Schulverzeichnis/Schulporträts Berlin
- Schulporträts Brandenburg
- Medienforum Berlin
- Medienzentren, Bildstellen und Bibliotheken im Land Brandenburg
- Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Berlin
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Land Brandenburg
Berliner und Brandenburger Theater, Orchester und Projektpartner bieten Kindervorstellungen, Probenbesuche, Stückeinführungen, Workshops mit Schülerinnen und Schülern sowie Fortbildungen für Lehrkräfte an:
Berlin
- Staatsoper Berlin
- Komische Oper
- Deutsche Oper
- Berliner Philharmoniker
- Kammerorchester Unter den Linden
- Deutsches Symphonieorchester
- Pierre-Boulez-Saal
- Konzerthaus Berlin
- Musische Wochen der Berliner Schulen
- Projekt "Klasse! Wir singen"
Brandenburg
- Staatstheater Cottbus (mit Opernsparte)
- neue Bühne Senftenberg (Theaterpädagogik, Musicalensemble)
- Hans Otto Theater Potsdam (Theaterpädagogik)
- Fabrik Potsdam (Tanz)
- Uckermärkische Bühnen Schwedt (Theaterpädagogik)
- Kleist Forum Frankfurt Oder (Theaterpädagogik)
- Brandenburger Theater im CulturCongressCentrum (Theater trifft Pädagogik, Klingendes Klassenzimmer, Probenbesuche)
- Theater Stolperdraht Schwedt (Kinder- und Jugendensembles, Karneval)
- Kammerakademie Potsdam
- Staatsorchester Frankfurt/O.
- Brandenburger Symphoniker
- Konzerte der Brandenburger Musikklassen (Klasse:Musik)
- Domstift Brandenburg
Grundschule
Karin Wittram
Tel.: 03378-209-313
Sekundarstufen I und II
Judith Schäfer
Tel.: 03378 209-211
Projekt Belcantare - Fortbildung für Grundschullehrer*innen
Jedes Kind kann singen, das ist der Projektgedanke von Belcantare Brandenburg. Was steht hinter diesen vier Worten - Jedes Kind kann singen? Das Projekt des Landesmusikrats will Lehrende der Grundschule zu singbegeisterten Spezialisten ausbilden, welche diese Singfähigkeiten, zusammen mit ihren Schülern, im Musikunterricht umsetzen können. Freude am Singen, das ist das wichtigste Ziel. Damit jedes Kind (wieder) in der Lage ist, eine Melodie anzustimmen, seine Stimme zu erheben und sich ungezwungen mit Musik und all den schönen Facetten von Musik zu beschäftigen. Denn: Jedes Kind kann singen.
Die Fortbildung ist kostenlos. Weitere Informationen zum Projekt Belcantare. Aktuelle Fortbildungstermine von Belcantare für Brandenburger Landkreise finden Sie auf der Homepage des Projekt Belcantare.
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
Redaktionell verantwortlich: Jakob Fraatz
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.