Unterrichtsmaterialien für das Fach Ethik

Lernen im Alternativszenario - Präsenzunterricht und schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (saLzH)
und Hinweise zur Abiturprüfung 2021: Fachbrief Nr. 11 - Ethik
Hinweise zum digitalen Lernen
Materialien für den digitalen Fernunterricht
Materialien sortiert nach verschiedenen Klassenstufen des Landesbildungsserves Baden-Württemberg
Themenfelder Ethik der Jahrgangsstufen 7 bis 10
Berliner Unterrichtsmaterialien Ethik (Heft 1)
Vorschläge zu vier Lernszenarien zu den Themen: "Ich-Zeitreise", "In der Familie leben", "Der fremde Blick" sowie "Glücklich sein"
Unterrichtseinheit zur Thematik "Wer bin ich und wie werde ich von andern gesehen?"
"Letztendlich sind wir dem Universum egal" - Der Lehrerclub
Macht es einen Unterschied, ob man als Junge oder Mädchen lebt? Was passiert, wenn man in immer wechselnden Lebensumständen lebt, anderes Umfeld, andere Familien? Das Unterrichtsmaterial bietet Impulse zur Romanverfilmung und ist geeignet ab Klasse 7.
Ich bin ich! - Selbst- und Fremdwahrnehmung
Unterrichtssequenz zu äußeren Einflussfaktoren auf das eigene Verhalten sowie zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
Was bedeutet Freundschaft und welche Eigenschaften muss eine gute Freundin/ein guter Freund haben? Unterrichtsmaterial veröffentlicht von Planet Schule
Leitbegriffe Freiheit, Verantwortung und Gerechtigkeit
Begriffsdefinition des Landesbildungsservers Baden-Württemberg
Linksammlung der PUMa Universität Frankfurt zu Freiheit, Würde und beispielsweise Diskriminierung
Freiheit und Determination - Materialien für den Unterricht
Materialien des Fachverbands Ethik, Baden Württemberg
Was macht uns frei? - von der individuellen Freiheit als Grundlage der politischen Freiheit
Unterrichtseinheit inkl. Materialdownload des Theologischen Instituts der EKM
Gerechtigkeit im Wandel der Philosophie
Ein Überblick des Begriffs Gerechtigkeit von der Antike bis zur Gegenwart veröffentlicht vom Bayrischen Rundfunks
Wie wird Deutschland gerechter?
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 11 mit dem Konzept von Gerechtigkeit und seiner Alltagsrelevanz.
Unterrichtseinheit zum Thema "Gerechtigkeit" der ARD - Themenwoche
Verschiedene Unterrichtsmaterialien veröffentlicht von UNICEF
Material zur Verfügung gestellt durch die Bundeszentrale für politische Bildung
Kinderrechte als Thema im Unterricht
Material zum Thema Kinderrechte und Kinderarbeit des deutschen Bildungsservers
Genome Editing am Menschen - Die Ethik Lernplattform
Informationen zu Genome Editing sowie Unterrichtsmaterialien zu den Themen: "Wie weit darf der Mensch in die Natur eingreifen?" oder "Designerbabys"
Was ist der Mensch? - Basiswissen
Unterrichtsmaterial auf dem Hamburger Bildungsserver
Gut und Böse
Unterrichtsmaterialien zu den Fragen: Was ist gut und was ist böse?, Was ist ein guter Mensch? oder Können Menschen nur gut oder nur böse sein? veröffentlicht von Planet Schule
"Wissen kompakt: Organspende" - Das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II
Das Material (Unterrichtsheft und Lehrerhandreichung) bietet Grundlagenwissen und beleuchtet medizinische, organisatorische und juristische Aspekte der Organspende. Der dazugehörigen Podcast ist hier zu finden.
Handreichung für Lehrer*innen bei alltäglichen religiösen Problemen im Schulalltag
Fachbrief zum Thema "Sinn des Lebens" aus weltlicher und religiöser Perspektive
Umfangreiche Informationen zu den fünf Weltreligionen mit kurzen Videobeiträgen des SWR Kindernetzes
ARD - Themenwoche zu den fünf Weltreligionen
Steckbriefe zu den fünf Weltreligionen
Das Dossier "Der Nahostkonflikt in Unterricht und Schule" wird herausgegeben von Ufuq e.V. - Verein Jugendkulturen, Islam und politische Bildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Es gibt einen guten Überblick über Herangehensweise an das Thema sowie nach Fächern sortierte Materialien und Links.
Linksammlung der PUMa Universität Frankfurt zum Thema "Wahrheit und Erkenntnis"
Unterrichtsmethoden
- Weiterbildung Ethik: Grundlagen und Hinweise zum Lernszenario (pdf - 217 KB), M. Zimmermann
- Zur eigenständigen Planung von weiteren Lernszenarien eine kurze, übersichtliche Darstellung "Lernszenario".
Methodenkiste der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Methodenkiste möchte dazu anregen, selbstständiges, eigenverantwortliches, kooperatives und kreativses Lernen zu fördern, um gesellschaftlich wichtige Kompetenzen des Informierens, Kommunizierens, Urteilens und Vortragens zu erlangen.
- Erkenne dich selbst! Zur Praxis des Sokratischen Gesprächs (pdf - 78 KB), Horst Gronke, Freie Universität Berlin
- Eine weitere Anregung für die Unterrichtspraxis bietet der Aufsatz "Die Methode der neosokratischen Gesprächsführung".
Redaktionell verantwortlich: Mareike Meichsner
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.