Ethik (BE)
Homeschooling
Lernen im Alternativszenario - Präsenzunterricht und schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (saLzH)
und Hinweise zur Abiturprüfung 2021: Fachbrief Nr. 11 - Ethik
Zusatzmaterialien
Unterrichtsmaterial
- Berliner Unterrichtsmaterialien Ethik
- Ethische Reflexionen zu Themen des Rahmenlehrplans
- Fachbriefe Ethik des SenBJW
- Filme des Medienforums für den Ethikunterricht: für 7. und 8. Klasse sowie 9. und 10. Klasse
Material für Eltern
Erfahrungen mit dem Ethikunterricht
Stiftung Weltethos
Die Tübinger Stiftung Weltethos hat die Internet-Lernplattform "A Global Ethic now!" entwickelt und jetzt online gestellt, als kostenfreies Angebot.
Links
Um Schülerinnen und Schülern ein lebendiges und differenziertes Bild des jüdischen Lebens zu vermitteln, haben sich der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Kultusministerkonferenz auf die Erstellung einer kommentierten Materialsammlung verständigt, die Lehrkräfte bei der Vermittlung der Thematik unterstützen soll. Diese ist nun online zugänglich und gliedert sich in folgende Themenbereiche:
- "Jüdische Geschichte und Gegenwart" mit den Unterkapiteln "Jüdische Geschichte", "Nationalsozialismus und Schoah" und "Jüdisches Leben heute"
- "Jüdische Religion"
- "Antisemitismus" einschließlich Antijudaismus und Antizionismus
- "Israel" einschließlich der Geschichte des Staates Israel und des Nahostkonflikts
Reformationsjubiläum 2017
Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther die 95 Thesen gegen den Ablassmissbrauch. Dieser berühmte Thesenanschlag wird als Beginn der Reformation gewertet. Ein Ereignis, welches in seinen Auswirkungen auf den Alltag der Menschen in Politik, Religion, Kultur und Gesellschaft von historischer Bedeutung ist.
Der Bildungsserver bietet in einem "special" sich ständig erweiternde Informationen zu diesem Thema.
Welche Ziele verfolgt das Fach Ethik?
Ziel des Faches Ethik ist die Förderung der Reflexionsfähigkeit, d.h. der Offenheit gegenüber dem Anderen, der argumentativen Verständigung und des friedlichen Zusammenlebens. Die Bereitschaft und Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer kulturellen, ethnischen, religiösen und weltanschaulichen Herkunft soll gefördert werden, um sich gemeinsam mit grundlegenden kulturellen und ethischen Problemen des individuellen Lebens, des gesellschaftlichen Zusammenlebens sowie mit unterschiedlichen Wert- und Sinnangeboten konstruktiv auseinander zu setzen. Dadurch sollen die Schülerinnen und Schüler Grundlagen für ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Leben gewinnen und soziale Kompetenz, interkulturelle Dialogfähigkeit und ethische Urteilsfähigkeit erwerben.

Bildungsstandards
Weitere Dokumente
- Fachbriefe Ethik des SenBJW
- Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Ethik, KMK
- Zur Situation des Ethikunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland - Bericht der Kultusministerkonferenz vom 22.02.2008
Digitale Angebote der Berliner Museen im Überblick
Museen sind wichtige Partner der Schulen – auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Um Schulen den Überblick zu erleichtern, welche Museen derzeit…
Newsletter und neue Unterrichtsmaterialien der Verbraucherzentrale(n)
Unterrichtsmaterialien
Die Materialien enthalten jeweils Hintergrundinformation, Arbeitsaufträge und -blätter sowie methodisch-didaktische Hinweise b…
meet2respect-Unterrichtsbesuche
meet2respect gUG (haftungsbeschränkt)
Kontakt:
E-Mail: info(at)meet2respectde
Tel.: +49 (0) 176 56776688 oder +49 (0)30 20 622…
„Vielfalt entdecken“ – 90-minütiger Workshop zur Auseinandersetzung mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung für Klassenstufe 6 bis 9
In Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat der New Israel Fund auf Basis langjähriger Erfahrungen in der…
Mitmachen bei der ESA Moon Camp Challenge!
Baut euer eigenes Moon Camp oder ein Astronaut*innen-Transportmittel mit einem kostenlosen 3D-Programm.
Persönlichkeit gefragt! Bildung, die Werte vermittelt und für Demokratie begeistert
Gesucht werden erfolgreiche Projekte, die junge Menschen auf ihrem Weg der PersönIichkeitsbildung unterstützen und ihnen die Fähigkeiten und das…
- Das Fach Ethik auf dem Deutschen Bildungsserver
- Elixier – Metadatensuche in mehreren Bildungsservern
- Schulverzeichnis/Schulporträts Berlin
- Schulporträts Brandenburg
- Medienforum Berlin
- Medienzentren, Bildstellen und Bibliotheken im Land Brandenburg
- Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Berlin
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Land Brandenburg
Silvio Wende
Tel.: 03378 209-257
E-Mail
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
Redaktionell verantwortlich: Jakob Fraatz