
Close
In "Close" erzählt der belgische Nachwuchsregisseur Lukas Dhont von der innigen Freundschaft zwischen Léo und Rémi.
Das unbefangene und…
Belle & Sebastian
"Belle & Sebastian: Ein Sommer voller Abenteuer" (frz. "Belle et Sébastien: Nouvelle Génération") läuft in den deutschen Kinos seit Beginn des neuen…
Anne Frank Tag 2023 »Ideale«
Ab sofort ist die allgemeine Anmeldung zum Anne Frank Tag 2023 eröffnet!
Lehrkräfte und Ihre Schüler*innen sind herzlich dazu einladen, am…
Schulquizduell "Deutschland International"
Im Schulquizduell treten täglich zu vier verschiedenen Uhrzeiten jeweils zwei Klassen online gegeneinander an. Zu Beginn des Quizduells können sich…
Filmtipp - Der kleine Nick erzählt vom Glück
"Der kleine Nick erzählt vom Glück" (frz. Le petit Nicolas: Qu'est-ce qu'on attend pour être heureux?) ist in den deutschen Kinos Anfang Dezember…
Meinen Hass bekommt ihr nicht
Unter den jüngst erschienenen Filmtipps von VISION KINO findet sich dieses Mal der französische Film "Vous n'aurez pas ma haine" (dt. "Meinen Hass…
Menschliche Dinge
Unter den jüngst erschienenen Filmtipps von VISION KINO findet sich dieses Mal der französisische Film "Les choses humaines" (dt. "Menschliche Dinge")…
Digitale Angebote der Berliner Museen im Überblick
Museen sind wichtige Partner der Schulen – auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Um Schulen den Überblick zu erleichtern, welche Museen derzeit…
Zusatzmaterialien
Unterrichtsmaterial
- Berliner Unterrichtsmaterialien Ethik
- Ethische Reflexionen zu Themen des Rahmenlehrplans
- Fachbriefe Ethik des SenBJW
- Filme des Medienforums für den Ethikunterricht: für 7. und 8. Klasse sowie 9. und 10. Klasse
Material für Eltern
Erfahrungen mit dem Ethikunterricht
Stiftung Weltethos
Die Tübinger Stiftung Weltethos hat die Internet-Lernplattform "A Global Ethic now!" entwickelt und jetzt online gestellt, als kostenfreies Angebot.
Weitere Unterrichtsmaterialien der Weltethos-Stiftung (in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen):
- Die fünf (Selbst-) Verpflichtungen des Weltethos (Klassenstufe 5)
- Vom Reichtum der Religionen lernen
- Thema Freundschaft
- Menschenrechte (Klassenstufe 5/6)
- Schöpfungsmythen (Klassenstufe 5/6)
- Weltethos - Lernen durch Lehren (6)
- Buddhismus (7)
Links
Um Schülerinnen und Schülern ein lebendiges und differenziertes Bild des jüdischen Lebens zu vermitteln, haben sich der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Kultusministerkonferenz auf die Erstellung einer kommentierten Materialsammlung verständigt, die Lehrkräfte bei der Vermittlung der Thematik unterstützen soll. Diese ist nun online zugänglich und gliedert sich in folgende Themenbereiche:
- "Jüdische Geschichte und Gegenwart" mit den Unterkapiteln "Jüdische Geschichte", "Nationalsozialismus und Schoah" und "Jüdisches Leben heute"
- "Jüdische Religion"
- "Antisemitismus" einschließlich Antijudaismus und Antizionismus
- "Israel" einschließlich der Geschichte des Staates Israel und des Nahostkonflikts
Reformationsjubiläum 2017
Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther die 95 Thesen gegen den Ablassmissbrauch. Dieser berühmte Thesenanschlag wird als Beginn der Reformation gewertet. Ein Ereignis, welches in seinen Auswirkungen auf den Alltag der Menschen in Politik, Religion, Kultur und Gesellschaft von historischer Bedeutung ist.
Der Bildungsserver bietet in einem "special" sich ständig erweiternde Informationen zu diesem Thema.
Welche Ziele verfolgt das Fach Ethik?

Ziel des Faches Ethik ist die Förderung der Reflexionsfähigkeit, d.h. der Offenheit gegenüber dem Anderen, der argumentativen Verständigung und des friedlichen Zusammenlebens. Die Bereitschaft und Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer kulturellen, ethnischen, religiösen und weltanschaulichen Herkunft soll gefördert werden, um sich gemeinsam mit grundlegenden kulturellen und ethischen Problemen des individuellen Lebens, des gesellschaftlichen Zusammenlebens sowie mit unterschiedlichen Wert- und Sinnangeboten konstruktiv auseinander zu setzen. Dadurch sollen die Schülerinnen und Schüler Grundlagen für ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Leben gewinnen und soziale Kompetenz, interkulturelle Dialogfähigkeit und ethische Urteilsfähigkeit erwerben.
Filmvorschläge
"Made in Bangladesh" - Textilproduktion und ihre Bedingungen
Brot für die Welt hat zum Film „Made in Bangladesh“ ein Begleitmaterial herausgegeben. Der Spielfilm „Made in Bangladesh“ erzählt die Geschichte der 23-jährigen Textilarbeiterin Shimu, die in Bangladesch unter ausbeuterischen Bedingungen arbeitet. Doch sie setzt sich zur Wehr, indem sie, zusammen mit ihren Kolleg:innen, eine Gewerkschaft gründet. Daraufhin üben ihr Ehemann und die Fabrikleitung Druck auf sie aus.
Bangladesch ist nach China der zweitgrößte Textilexporteur weltweit. In der Textilwirtschaft arbeiten über vier Millionen Menschen - 3,2 Millionen davon sind Frauen. In Bangladesch werden die niedrigsten Löhne weltweit bezahlt. Das Begleitmaterial widmet sich den Themen Textilkonsum und -produktion, Arbeitsrechte und der Gleichberechtigung. Es unterfüttert die Erzählungen des Films mit Fakten, bietet Raum für (Selbst)Reflexionen und endet mit Hinweisen auf Möglichkeiten, sich für eine nachhaltige Textilproduktion zu engagieren.
Nähere Informationen, auch zur Ausleihe des Films, finden Sie hier.
Bildungsstandards
Weitere Dokumente
- Fachbriefe Ethik des SenBJW
- Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Ethik, KMK
- Zur Situation des Ethikunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland - Bericht der Kultusministerkonferenz vom 22.02.2008
"denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule" im Schuljahr 2023/24
Mit "denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule" fördern die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner bundesweit schulische Projekte zu den…
Schulquizduell "Deutschland International"
Im Schulquizduell treten täglich zu vier verschiedenen Uhrzeiten jeweils zwei Klassen online gegeneinander an. Zu Beginn des Quizduells können sich…
53. Internationalen Jugendwettbewerbs "jugend creativ"
Gesellschaftlicher Zusammenhalt bildet die Basis für ein funktionierendes soziales Miteinander. Die gesellschaftliche Ausrichtung nach…
28. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 2022/23
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten möchte bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit…
- Das Fach Ethik auf dem Deutschen Bildungsserver
- Elixier – Metadatensuche in mehreren Bildungsservern
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg
- Schulverzeichnis/Schulporträts Berlin
- Schulporträts Brandenburg
- Medienforum Berlin
- Medienzentren, Bildstellen und Bibliotheken im Land Brandenburg
- Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Berlin
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Land Brandenburg
Silvio Wende
Tel.: 03378 209-257
E-Mail
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
Redaktionell verantwortlich: Mareike Meichsner
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.