Digitaler Werkzeugkasten für die Schulen: Brandenburg startet mit KI-Chatbot "telli"
Mit Beginn des neuen Schuljahres können Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in Brandenburg auf ein neues digitales Hilfsmittel zurückgreifen: den…
Jüdisches Kulturschiff MS Goldberg geht 2025 wieder auf Tour durch Brandenburg
Das Jüdische Kulturschiff MS Goldberg legt vom 21. September bis 13. Oktober 2025 erneut zu einer besonderen Kulturreise durch Brandenburg ab. Auf…
Einladung zur Fortbildungsreihe "Berater:innen für weltanschauliche und religiöse Vielfalt in Schulen"
Der DEVI e.V. berät und begleitet Berliner Schulen zur weltanschaulichen und religiösen Vielfalt sowie in der Prävention religiös begründeter…
#ErasmusDays 2025: Gemeinsam Europa feiern – vom 13. bis 18. Oktober
Auch 2025 heißt es wieder: Bühne frei für gelebte europäische Vielfalt! Vom 13. bis 18. Oktober 2025 finden die internationalen #ErasmusDays statt –…
Kostenlose Poster-Ausstellung zum Thema "Klimakrise und Flucht"
Die UNO-Flüchtlingshilfe bietet ab sofort eine neue, kostenlose Poster-Ausstellung zum Thema „Klimakrise und Flucht“ an. Diese Ausstellung beleuchtet…
Was ist Philosophie?

Es gibt sehr viele verschiedene Auffassungen darüber, was Philosophie eigentlich ist. Über alle Unterschiede im Selbstverständnis von Philosophie hinweg lässt sich als Gemeinsamkeit festhalten: Das Philosophieren beginnt, ausgehend von konkreten Problemen des individuellen und gesellschaftlichen Lebens, mit dem Infragestellen vermeintlicher Gewissheiten, dem Zweifel. Dabei geht es um grundsätzliche Fragen, die über konkrete gesellschaftliche und einzelwissenschaftliche Fragen hinausgehen, die Begründung theoretischer Sätze und der unserem Handeln zugrundeliegenden Werte und Normen sowie um die Konsensfindung im verständigungsorientierten Dialog über damit zusammenhängende Probleme. Insofern ist Philosophie keine Lehre, sondern eine Tätigkeit, die durch Werke von Philosophen angeregt wird. Sich mit diesen auseinander zu setzen, ist ein Teil des Philosophierens.
Das Schulfach Philosophie wird in Berlin als Profilierungskurs in Klasse 10 sowie als Grundkurs oder als Leistungskurs in der gymnasialen Oberstufe unterrichtet, im Land Brandenburg als Oberstufenkurs.
Berliner Unterrichtsmaterialien Philosophie
- Heft 1 Zum Problem der Definition (Dr. Gerd Stein). Berlin 1999
- Heft 2 Das Gute (Karl Hunger). Berlin 1999 (pdf-Datei, 250 KB)
- Heft 3 Das Buch Hiob (Manfred Zimmermann). Berlin 2000 (pdf-Datei, 308 KB)
- Heft 4 Kunst und ästhetische Erfahrung. Positionen der philosophischen Ästhetik von Platon bis Nietzsche (Wolf-Rainer Hertwig). Berlin 2000
- Heft 5 Schlussfolgern und Argumentieren. „Endlich mal logisch denken lernen“ (Dr. Gerd Stein). Berlin 2001
- Heft 6 Buddhismus (Uwe Czech, Manfred Zimmermann). Berlin 2005 (pdf-Datei, 1,3 MB)
- Heft 7 Handreichungen zum neuen Rahmenlehrplan. Berlin 2006 (pdf-Datei, 840 KB)
- Heft 8 Säkularisierung (Dr. Gerd Stein), Berlin 2007 (pdf-Datei 1,2 MB)
- Heft 9 Modelle und Anregungen für den Philosophieunterricht (pdf - 665 KB)
Die Hefte 1, 4 und 5 können auf Anfrage per email zugesandt werden:
Erkenne dich selbst! Zur Praxis des Sokratischen Gesprächs (pdf - 78 KB), Horst Gronke, Freie Universität Berlin
Bildungsstandards
- Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (BE) (pdf - 384 KB)
- Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (BB)
- Kompetenzbereiche
- Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Philosophie (pdf - 570 KB), KMK
- Fachanlage Philosophie Abitur (pdf - 181 KB)
- Fachbriefe Philosophie des SenBJW
Im Anschluss an die Neufassung der naturwissenschaftlichen Fachteile des Rahmenlehrplans der gymnasialen Oberstufe für die Länder Berlin und Brandenburg wurden zwischen 2023 und 2025 weitere Fachteile ((Alt-)Griechisch, Latein sowie Geografie, Geschichte, Politische Bildung und Philosophie) überarbeitet. Die nun vorliegenden, ländergemeinsamen Fachteile werden in den kommenden Jahren implementiert. Fachspezifische Informationen, Fachbriefe sowie Unterrichtsmaterialien finden Sie dazu nachstehend.
Direkt zu (wird sukzessive aufgebaut)
- Fachbriefe
- Unterrichtsmaterialien für die Einführungsphase
- Unterrichtsmaterialien nach Kurshalbjahren der Qualifikationsphase
- Beispiele für schulinterne Fachpläne
- Beispiele für die schriftliche Abiturprüfung
- Häufig gestellte Fragen zum neuen Fachteil des RLP GOST
Fachbriefe
Nachstehend finden Sie verlinkte Fachbriefe, die zum neuen Fachteil in den Ländern Berlin und Brandenburg veröffentlicht wurden. Der erste Fachbrief für das Land Brandenburg erscheint voraussichtlich vor dem Beginn des Schuljahres 2025/26.
Schüler-Videowettbewerb b@s videochallenge
Die b@s videochallenge geht in eine neue Runde! Der Videowettbewerb von business@school, der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG),…
Jährliche Wettbewerbe
- Das Fach Philosophie auf dem Deutschen Bildungsserver
- Elixier – Metadatensuche in mehreren Bildungsservern
Angebote anderer Bildungsserver
Schulen
- Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel (Schule mit Profilierungskurs 10, Grund- und Leistungskurs Philosophie)
- Berliner Schulen mit Leistungskurs Philosophie
Institutionen
- Schulverzeichnis/Schulporträts Berlin
- Schulporträts Brandenburg
- Medienforum Berlin
- Medienzentren, Bildstellen und Bibliotheken im Land Brandenburg
- Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Berlin
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Land Brandenburg
Marcel Gerlach
E-Mail
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJF
- Berliner VorschrifteninformationssystemRahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.