Philosophie

Digitale Angebote der Berliner Museen im Überblick
Museen sind wichtige Partner der Schulen – auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Um Schulen den Überblick zu erleichtern, welche Museen derzeit…
meet2respect-Unterrichtsbesuche
meet2respect gUG (haftungsbeschränkt)
Kontakt:
E-Mail: info@~@meet2respect.de
Tel.: +49 (0) 176 56776688 oder +49 (0)30 20 622…
„Vielfalt entdecken“ – 90-minütiger Workshop zur Auseinandersetzung mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung für Klassenstufe 6 bis 9
In Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat der New Israel Fund auf Basis langjähriger Erfahrungen in der…
Was ist Philosophie?
Es gibt sehr viele verschiedene Auffassungen darüber, was Philosophie eigentlich ist. Über alle Unterschiede im Selbstverständnis von Philosophie hinweg lässt sich als Gemeinsamkeit festhalten: Das Philosophieren beginnt, ausgehend von konkreten Problemen des individuellen und gesellschaftlichen Lebens, mit dem Infragestellen vermeintlicher Gewissheiten, dem Zweifel. Dabei geht es um grundsätzliche Fragen, die über konkrete gesellschaftliche und einzelwissenschaftliche Fragen hinausgehen, die Begründung theoretischer Sätze und der unserem Handeln zugrundeliegenden Werte und Normen sowie um die Konsensfindung im verständigungsorientierten Dialog über damit zusammenhängende Probleme. Insofern ist Philosophie keine Lehre, sondern eine Tätigkeit, die durch Werke von Philosophen angeregt wird. Sich mit diesen auseinander zu setzen, ist ein Teil des Philosophierens.
Das Schulfach Philosophie wird in Berlin als Profilierungskurs in Klasse 10 sowie als Grundkurs oder als Leistungskurs in der gymnasialen Oberstufe unterrichtet, im Land Brandenburg als Oberstufenkurs.

Berliner Unterrichtsmaterialien Philosophie
- Heft 1 Zum Problem der Definition (Dr. Gerd Stein). Berlin 1999
- Heft 2 Das Gute (Karl Hunger). Berlin 1999 (pdf-Datei, 250 KB)
- Heft 3 Das Buch Hiob (Manfred Zimmermann). Berlin 2000 (pdf-Datei, 308 KB)
- Heft 4 Kunst und ästhetische Erfahrung. Positionen der philosophischen Ästhetik von Platon bis Nietzsche (Wolf-Rainer Hertwig). Berlin 2000
- Heft 5 Schlussfolgern und Argumentieren. „Endlich mal logisch denken lernen“ (Dr. Gerd Stein). Berlin 2001
- Heft 6 Buddhismus (Uwe Czech, Manfred Zimmermann). Berlin 2005 (pdf-Datei, 1,3 MB)
- Heft 7 Handreichungen zum neuen Rahmenlehrplan. Berlin 2006 (pdf-Datei, 840 KB)
- Heft 8 Säkularisierung (Dr. Gerd Stein), Berlin 2007 (pdf-Datei 1,2 MB)
- Heft 9 Modelle und Anregungen für den Philosophieunterricht (pdf - 665 KB)
Die Hefte 1, 4 und 5 können auf Anfrage per email zugesandt werden:
Erkenne dich selbst! Zur Praxis des Sokratischen Gesprächs (pdf - 78 KB), Horst Gronke, Freie Universität Berlin
Unterrichtsmaterial
- Berliner Unterrichtsmaterialien Philosophie
- Neue Aufgabenformate und Abiturvorschläge im Fach Philosophie (doc)
- Berliner Fachbriefe Philosophie
- Philosophischer Essay 2011/2012 - 1. Platz
- Philosophischer Essay 2011/2012 - 2. Platz
- Philosophischer Essay 2011/2012 - 3. Platz
- Philosophischer Essay 2008: Beiträge der Landessieger
- Philosophischer Essay 2007 - Essays der Berliner Landessieger
- Philosophischer Essay 2006: Beiträge der Landessieger
- Linkliste Onlinematerial Philosophie
Bildungsstandards
- Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (BE) (pdf - 384 KB)
- Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (BB)
- Kompetenzbereiche
- Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Philosophie (pdf - 570 KB), KMK
- Fachanlage Philosophie Abitur (pdf - 181 KB)
- Fachbriefe Philosophie des SenBJW
denkt@g – Jugendwettbewerb gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
Auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog ist der 27. Januar – der Jahrestag der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz –…
Mitmachen bei der ESA Moon Camp Challenge!
Baut euer eigenes Moon Camp oder ein Astronaut*innen-Transportmittel mit einem kostenlosen 3D-Programm.
Jährliche Wettbewerbe
- Das Fach Philosophie auf dem Deutschen Bildungsserver
- Elixier – Metadatensuche in mehreren Bildungsservern
Angebote anderer Bildungsserver
Schulen
- Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel (Schule mit Profilierungskurs 10, Grund- und Leistungskurs Philosophie)
- Berliner Schulen mit Leistungskurs Philosophie
Institutionen
- Schulverzeichnis/Schulporträts Berlin
- Schulporträts Brandenburg
- Medienforum Berlin
- Medienzentren, Bildstellen und Bibliotheken im Land Brandenburg
- Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Berlin
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Land Brandenburg
Silvio Wende
Tel.: 03378 209-257
E-Mail
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
Redaktionell verantwortlich: Mareike Meichsner