Unterrichtsmaterialien für das Fach Philosophie
- Heft 1 Zum Problem der Definition (Dr. Gerd Stein). Berlin 1999
- Heft 2 Das Gute (Karl Hunger). Berlin 1999 (pdf-Datei, 250 KB)
- Heft 3 Das Buch Hiob (Manfred Zimmermann). Berlin 2000 (pdf-Datei, 308 KB)
- Heft 4 Kunst und ästhetische Erfahrung. Positionen der philosophischen Ästhetik von Platon bis Nietzsche (Wolf-Rainer Hertwig). Berlin 2000
- Heft 5 Schlussfolgern und Argumentieren. „Endlich mal logisch denken lernen“ (Dr. Gerd Stein). Berlin 2001
- Heft 6 Buddhismus (Uwe Czech, Manfred Zimmermann). Berlin 2005 (pdf-Datei, 1,3 MB)
- Heft 7 Handreichungen zum neuen Rahmenlehrplan. Berlin 2006 (pdf-Datei, 840 KB)
- Heft 8 Säkularisierung (Dr. Gerd Stein), Berlin 2007 (pdf-Datei 1,2 MB)
- Heft 9 Modelle und Anregungen für den Philosophieunterricht (pdf - 665 KB)
Die Hefte 1, 4 und 5 können auf Anfrage per E-Mail zugesandt werden: rode.renate@googlemail.com
Erkenne dich selbst! Zur Praxis des Sokratischen Gesprächs (pdf - 78 KB), Horst Gronke, Freie Universität Berlin
Philosophie als Wahlpflichtfach Klasse 9/10
- Zeit Online - Einführung in das Philosophieren
Erklärungen zu einzelnen Standpunkten verschiedener Philosophen und Epochen der Philosophie - Kants vier Grundfragen
- "Wissen kompakt: Organspende" - Das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II
Das Material (Unterrichtsheft und Lehrerhandreichung) bietet Grundlagenwissen und beleuchtet medizinische, organisatorische und juristische Aspekte der Organspende. Der dazugehörigen Podcast ist hier zu finden.
- Begriffsdefinition Kultur
Kultur umfasst alles, was der Mensch geschaffen hat. Unter "Kultur" verstehen wir auch die Art und Weise, wie das Zusammenleben der Menschen gestaltet ist. - Was versteht man unter Kultur?
Zur Kultur gehören nicht nur Bilder und Gemälde. Kultur ist mehr als Kunst. - Vielfalt der Kulturbegriffe
"Kultur" ist ein sehr häufig gebrauchter Begriff, im Alltag wie auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Dabei ist er nur schwer zu fassen und äußerst vieldeutig. Wie bringt man Ordnung in diese unterschiedlichen Ansätze?
- Mensch und Natur
Verschiedene Beiträge zum Thema Natur und Mensch - Der Mensch und seine Stellung in der Natur
Anthropologische Gedanken zur Umweltethik - Zum Verhältnis von Mensch und Natur
Welcher Wert wird Natur beigemessen? Entsprechende Positionen und Argumentationen im Natur- und Artenschutz hängen im Wesentlichen davon ab, welche Auffassung des ("richtigen") Verhältnisses von Mensch und Natur jeweils zugrunde gelegt wird. - Mensch und Natur
Kommentar von Franz Rieder auf philoso.de
Philosophie in der Einführungsphase
- Zeit Online - Einführung in das Philosophieren
Erklärungen zu einzelnen Standpunkten verschiedener Philosophen und Epochen der Philosophie - Kants vier Grundfragen
- Menschenbilder der Moderne
- Was ist der Mensch? - Anthropologie
Umfangreiche Materialsammlung didaktischen Vorschlägen zu der Frage: Was ist der Mensch? - Was ist der Mensch? - anthropologische Grundpositionen
- "Wissen kompakt: Organspende" - Das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II
Das Material (Unterrichtsheft und Lehrerhandreichung) bietet Grundlagenwissen und beleuchtet medizinische, organisatorische und juristische Aspekte der Organspende. Der dazugehörigen Podcast ist hier zu finden.
- Was ist Wissen?
philosophische Überlegungen, Bundeszentrale für politische Bildunge - DigiKant oder: Vier Fragen frisch gestellt
Artikel zu der Frage, was der Mensch sei, wenn die Welt nur noch aus digitalen Codes besteht - Kurze Einführung in die Logik
Was ist Logik? Wie wenden wir sie an? - Philosophie der Logik: Klar, ist ja logisch! Warum eigentlich?
Die Logik dient uns als Richtlinie für Erklärungen. Die Wurzeln liegen bei Aristoteles.
Philosophie in der Qualifikationsphase
Redaktionell verantwortlich: Mareike Meichsner
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.