Kompetenzbereiche
Kompetenzbereiche
Im Rahmenlehrplan Philosophie wird das Philosophieren als kritische Denktätigkeit und Reflexion in den Mittelpunkt gestellt und in folgende Kompetenzbereiche aufgeschlüsselt:
- Wahrnehmungs- und Deutungskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler nehmen Phänomene der Lebenswelt wahr, arbeiten Deutungsangebote in nichtphilosophischen Medien und philosophischen Aussagen heraus und entwickeln dazu philosophische Einfälle.
- Argumentations- und Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler analysieren Begriffe, rekonstruieren und prüfen Gedankengänge und Argumentationen, entfalten eigene Argumentationen und setzen sich mit eigenen und fremden Positionen auseinander.
- Kreative Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler finden für eigene und fremde Gedankengänge verschiedene Ausdrucksformen.
- Praktische Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Orientierung, Autonomie und Verantwortlichkeit im eigenen Denken, Urteilen und Handeln.
Diese Kompetenzen werden in der Auseinandersetzung mit den folgenden Kursthemen erworben:
Philosophie in der Einführungsphase
- Einführung in das Philosophieren (Pflichtbereich)
- Probleme der Bestimmung des Menschen (Wahlpflichtbereich)
- Probleme des Handelns (Wahlpflichtbereich)
- Probleme der Sprache und des Erkennens (Wahlpflichtbereich).
Philosophie in der Qualifizierungsphase
- phi-1/PHI-1 Werte und Normen
- phi-2/PHI-2 Mensch und Gesellschaft
- phi-3/PHI-3 Erkenntnis, Wahrheit und Sprache
- phi-4/PHI-4 Sein und Werden
Das Fach Philosophie kann in der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II an Berliner Schulen besucht werden. In der Sekundarstufe I wird es in einigen Schulen als Wahlpflichtfach angeboten. In der Sekundarstufe II kann es in ca. 68 Berliner Schulen als Basiskurs in der Einführungsphase bzw. als Grundkurs, in wenigen Schulen auch als Leistungskurs in der Kursphase besucht werden.
Werden das Fach Philosophie und/oder das Fach Ethik in der Sekundarstufe I oder der Einführungsphase und in der gesamten Kursphase besucht, kann Philosophie als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach gewählt werden.
Wird es mindestens in der Kursphase besucht, kann es für die fünfte Prüfungskomponente gewählt werden.
Redaktionell verantwortlich: Mareike Meichsner
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.