Politische Bildung
Russlands neue Weltordnung und der Angriffskrieg auf die Ukraine
Stationenlernen im Fach der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer (insbesondere Politik und Geschichte), Sekundarstufe I und II, 97 Seiten, Berlin 2022
Autor: Dr. Götz Kaufmann, Berliner Schulberater
Materialkompass

Unterrichtsmaterialien auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Unterrichtsmaterialien zu Themenfeldern im Fach Politische Bildung:
- Themenfeld Demokratie,
- Themenfeld Gesellschaft,
- Themenfeld Konflikte und Konfliktlösungen,
- Themenfeld Wirtschaft,
- Themenfeld Europa/Internationales
- Rahmenlehrplan Online - Materialien zum Fach Politische Bildung
- Fachbrief Nr. 35 der SenBJF - Hinweise und Materialien für die didaktische Arbeit im Fachunterricht Politische Bildung
Umfangreiche Sammlung von Empfehlungen für die Themenfelder des Rahmenlehrplans Politische Bildung der Sekundarstufe I - Beachten Sie auch den Fachbrief Nr. 38, Lernen im Alternativszenario.
- Dossier Salafismus:Prävention
- Dossier: Der Nahostkonflikt in Schule und Unterricht
- Unterrichtsplanungen von Lehramtsstudenten der Universität Potsdam für das Fach Politische Bildung
- Handreichungen für das Fach Politikwissenschaft - Sekundarstufe II
Materialien zu den übergreifenden Themen des Rahmenlehrplans Teil B mit Bezug zum Fach Politische Bildung / Sozialkunde
Mediathek für den Unterricht:Neues digitales Bildungsportal "Mundo" online
Die Kultusministerkonferenz (KMK) bietet mit der neuen Bildungsmediathek frei zugängliche, digitale Medien für den Schulunterricht an. Konzipiert wurde das Portal vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU), finanziert aus Mitteln des "DigitalPakt Schule". Obwohl Bildungspolitik Ländersache ist, hatten sich Bund und Länder geeinigt, die Entwicklung einer länderübergreifenden Medien-infrastruktur zu fördern. Für Schüler, Eltern sowie pädagogische Fachkräfte stehen auf der Plattform nun über 30.000 Medien bereit. Neben Lehrmaterialien und Arbeitsblättern finden sich Videos, Bilder und Hörbeispiele. Das Angebot soll kontinuierlich ausgebaut und mit neuen Lerninhalten erweitert werden.
Meine Zukunft im E-Handwerk
→ bereitet SuS auf die Bewerbungsphase für einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz vor. Es informiert über Berufe im Bereich des E-Handwerks und stellt einzelne Berufsbilder vor.
www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/unterrichtseinheit/ue/meine-zukunft-im-e-handwerk/
Diversity Kinofilm "Womit haben wir das verdient?"
Nina lebt in einer atheistischen Patchworkfamilie in Wien. Eines Tages offenbart sie dieser, dass sie zum Islam konvertiert ist, das Kopftuch trägt. Nach impulsiver Ablehnung+verschiedenen Umstimmungsversuchen bemüht sich ihre Mutter Wanda, die vermeintlich neue Lebenswelt ihrer Tochter zu verstehen. Sie kauft halal ein, geht zum Fastenbrechen in die Moschee,kauft ihr einen Burkini für den Schwimmunterricht. Nina selbst ist auf der Suche, was es eigentlich bedeutet muslimisch zu sein – wie und wann sie betet, was sie isst und trägt, welche Regeln es gibt – und muss dabei vor allem erst einmal herausfinden, was ihr selbst wichtig ist und wer sie sein möchte.
kostenpflichtige streams unter:
www.justwatch.com/de/Film/Womit-haben-wir-das-verdient
von hier kommt man zu Arbeitshilfen etc.
bildmachen – Jugendliche gegen islamistische Inhalte in Sozialen Medien stärken
Online-Präventionsprojekt → Handreichung - Download: www.ufuq.de
Dossier: Geschlechtliche Vielfalt - trans*
Dossier thematisiert soziolog., rechtl. + soziale Aspekte von trans* und nicht-binärem Leben. Neben wissenschaftl. Texten stehen im Kapitel Trans* in Familie und Schule, für interessierte Pädagog*innen Materialien zur Sensibilisierung von Kindern u. Jugendlichen für das Thema zur Verfügung. Im Multimediaformat zu Diskriminierung und Empowerment werden verschiedene Initiativen porträtiert, die sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise für mehr Sichtbarkeit von Trans*personen einsetzen. In unserem LSTBIQ*-Lexikon können Sie zudem wichtige Begriffe rund ums Thema trans* nachschlagen.
https://www.bpb.de/gesellschaft/gender/geschlechtliche-vielfalt-trans/
Die Politikstunde (der BZPB)
Ganz Deutschland bleibt zuhause: der Unterricht fällt aus, die Unis sind geschlossen. Um die Zeit zu überbrücken, streamt die BZPB jeden Tag live eine Politikstunde.
www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/306590/die-politikstunde
Youtube-Videoreihe "Abdelkratie"
"Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in zehn Folgen mit den Grundlagen der Demokratie auseinander.
https://www.bpb.de/lernen/projekte/312283/der-corona-check
Literatur-Neuverfilmung "Berlin Alexanderplatz"
Alfred Döblins Großstadtroman "Berlin Alexanderplatz", erschienen 1929, zählt zu den modernen Klassikern der deutschen Literatur. In Burhan Qurbanis Neuadaption wird aus der Hauptfigur, dem haftentlassenen Transportarbeiter Franz Biberkopf, die Person of Color Francis B. Wie sein literarisches Vorbild gerät auch Francis, von den Eindrücken der Metropole überfordert, auf die schiefe Bahn und scheitert immer wieder auf seiner Suche nach Wohlstand und Anerkennung. Auch zahlreiche narrative Elemente der avantgardistischen Buchvorlage lassen sich wiedererkennen.
histoSPOT: Enmities & Friendship
Vor 75 Jahren begann die Postdamer Konferenz, bei der über die Nachkriegsordnung Deutschlands und Europas verhandelt wurde. Was waren die Ergebnisse? Und wie sah es zur gleichen Zeit außerhalb von Europa aus? Der histoSPOT "Enmities & Friendship" auf histocon.de bietet eine englischsprachige digitale Exkursion und Reflexionsangebote zu globalhistorischen Perspektiven auf die Zeit seit dem 17. Juli 1945.
histocon.de/histospot/enmities-friendships/
Besondere Einblicke in die jüdisch-deutsche Geschichte + JMB App (Audioguide des Jüdischen Museums Berlin)
Das Jüdische Museum Berlin öffnet die Türen seiner neuen Dauerausstellung. Im ikonischen Libeskind-Bau zeichnet sie lebendiges Panorama jüdischen Lebens in Deutschland. Dabei bietet die Ausstellung neue Perspektiven auf die Verwobenheit jüdischer Kultur mit deutscher Geschichte. Mit der JMB App: Besuch der Dauerausstellung; Spaziergang in den Museumsgärten + Infos zur Architektur von Daniel Libeskind. Neben Audios vermitteln Videos, Bilder, Texte und Spiele die Inhalte des Museums
"Machen ist wie wollen - nur krasser" Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2020
Es geht darum, als ganze Klasse, in einem Kurs oder in einer AG gemeinsam ein Unterrichtsprojekt umzusetzen. Aufgabenheft (download) ist bestellbar unter www.bpb.de/lernen/projekte/schuelerwettbewerb/310398/die-aufgaben-2020
Podcast: "Wahrheit" in Zeiten von Corona (bisher 2 Folgen)
In dem Podcast "Die 'Wahrheit' in Zeiten von Corona" interviewt der Journalist Axel Schröder Experten zum Thema Verschwörungstheorien rund um die globale Pandemie. Wer soll laut den Videos auf Youtube und Facebook hinter der Verbreitung des Virus stecken? Wer glaubt daran, wer verbreitet diese Mythen? Und warum sind Verschwörungstheorien oft alles andere als harmlos? Axel Schröder macht sich auf die Suche nach Antworten.
https://www.bpb.de/mediathek/307021/die-wahrheit-in-zeiten-von-corona
Arbeitsblatt: Verschwörungstheorien
Die Lernenden erhalten mit dem AB grundlegende Informationen zu Verschwörungstheorien, insbesondere zu ihren Merkmalen + verschiedenen Ausprägungen. Sie erarbeiten sich Hintergründe und Ursachen für einen Verschwörungsglauben und bewerten mögliche Gefahren, die von sogenannten Verschwörungstheorien ausgehen.
https://jugend-und-bildung.de/arbeitsmaterial/verschwoerungstheorien/
Sachsenhausen: Online-Ausstellung „Die Fälscherwerkstatt“
Im Herbst 1942 richtete die SS im KZ Sachsenhausen eine geheime Druckerei ein. Hier mussten ca. 140 jüdische Häftlinge im Auftrag der SS vor allem britische Banknoten, aber auch Dokumente aller Art fälschen
https://www.sachsenhausen-sbg.de/ausstellungen/online-ausstellungen/
#Bruchstücke45 - was vom Todesmarsch übrig bleibt
Film von Martin Gressmann bringt ein BRUCHSTÜCK aus dem Belower Wald nach Hause! Begleitet die Leiterin der Gedenkstätte Todesmarsch, Carmen Lange, auf diesem filmischen Rundgang am historischen Ort und erfahrt, wie Häftlinge in den letzten Kriegswochen alles daran setzen zu überleben. Besucht Below virtuell, gerade weil die Einzelausstellung dort dieses Jahr nicht mehr eröffnen kann.
https://www.stiftung-bg.de/1945/digitale-angebote/
75. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Sachsenhausen
umfassendes Onlinematerial (Filme, Musik,Reden)
https://www.sachsenhausen-sbg.de/75befreiungsachsenhausen/
Projektwerkstatt der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam
Geschichte erfahren, Diktatur begreifen, Demokratie lernen
www.projektwerkstatt-gedenkstaette-potsdam.de/Galerien/
Menschenrechtszentrum Cottbus
Video zur Dauerausstellung “Karierte Wolken” - politische haft im Zuchthaus Cottbus 1933-1989
https://www.menschenrechtszentrum-cottbus.de/gedenkstaette/dauerausstellung-karierte-wolken.html
Lehrmaterialien der Schwarzkopfstiftung
aufbereitete Materialien zu verschiedenen aktuellen Themen der Europabildung (u. a. Partizipation, Europa in der Welt, Flucht und Migration)
schwarzkopf-stiftung.de/material/
Das Europäische Parlament – was ist das?
Unterrichtsmaterial zur Europäischen Union mit fünf Arbeitseinheiten und fünf Rollenspielen
www.europarl.europa.eu/germany/de/jugend-schulen/unterrichtsmaterialien-zur-eu
Europa - unsere Geschichte
„Europa – Unsere Geschichte“ ist eine lehrplanbasierte, kompetenzorientierte Lehrwerkreihe, die vielfältige Materialien schülernah präsentiert + zu entdeckendem Lernen + eigener Urteilsbildung anregt. Gesichert in einem mehrschrittigen Entstehungsprozess unter Beteiligung von Verlagen, Bildungspraktikern sowie Wissenschaftlern aus Deutschland und Polen setzt sie neueste Erkenntnisse der historischen + didaktischen Forschung in die Praxis um. Sie zielt dabei auf die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins und fördert durch strukturell angelegten Perspektivwechsel den Dialog über unterschiedliche historische Erfahrungen sowie den Umgang mit Diversität.
http://europa-unsere-geschichte.org/
Dossier: Geschlechtliche Vielfalt - trans*
Dossier thematisiert soziolog., rechtl. + soziale Aspekte von trans* und nicht-binärem Leben. Neben wissenschaftl. Texten stehen im Kapitel Trans* in Familie und Schule, für interessierte Pädagog*innen Materialien zur Sensibilisierung von Kindern u. Jugendlichen für das Thema zur Verfügung. Im Multimediaformat zu Diskriminierung und Empowerment werden verschiedene Initiativen porträtiert, die sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise für mehr Sichtbarkeit von Trans*personen einsetzen. In unserem LSTBIQ*-Lexikon können Sie zudem wichtige Begriffe rund ums Thema trans* nachschlagen.
https://www.bpb.de/gesellschaft/gender/geschlechtliche-vielfalt-trans/
Dossier: Afrikanische Diaspora in Deutschland
Mit diesem Dossier möchte die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb die unterschiedlichen Themen der afrikanischen Diaspora und die vielfältigen Schwarzen Perspektiven einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Texte und Materialien stammen in erster Linie von afro-deutschen Autorinnen und Autoren. In diesen spiegelt sich eine eigenständige Schwarze Geschichte wider, die einen integralen Bestandteil der deutschen Vergangenheit und Gegenwart darstellt und deren Repräsentanten und Akteure in Bildung, Kunst, Politik, Medien und Community erstmals vorgestellt werden.
https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/afrikanische-diaspora/
Sinti und Roma in Europa
In Europa leben ca.12 Mio Sinti und Roma. In vielen Ländern ist ihre Lage prekär. Bes. in Südosteuropa leben Roma häufig am Rande der Gesellschaft. In den ehemaligen sozialistischen Staaten geht es ihnen heute schlechter als vor der Zeitenwende 1989/90. Sie leiden unter einer Lebenswirklichkeit die Armut befördert, unter Vorurteilen und antiziganistischen Ressentiments. Autoren und Journalisten beleuchten aus verschiedenen Blickwinkeln historische + aktuelle ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle Hintergründe. Sie wollen Vorurteile und Klischees aufbrechen und diskriminierende Einstellungen gegenüber den Sinti und Roma benennen. Im Mittelpunkt des Dossiers steht eine Europa-Karte: Die Länder, aus denen Analysen und Interviews, Reportagen und Essays kommen, sind eingefärbt, die Inhalte können direkt angeklickt werden. Die Karte sorgt aber nicht nur für eine Übersichtlichkeit, sie visualisiert auch den Fokus dieses Dossiers: Europa. (wird aktualisiert)
https://www.bpb.de/internationales/europa/sinti-und-roma-in-europa/
Haus Bastian - Zentrum für kulturelle Bildung
In unmittelbarre Nachbarschaft zum Weltkulturerbe Museumsinsel werden hier regionale und überregionale Bildungsprojekte über Themen wie gesellschaftliche Teilhabe, Inklusion oder politische Bildung vermittelt.
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/haus-bastian-zentrum-fuer-kulturelle-bildung/home/
Dossier: Autonome Kunst in der DDR
https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/autonome-kunst-in-der-ddr/
"An den Schaltstellen der Zukunft"
vermittelt anhand von Arbeitsblättern, Videoclips und einer interaktiven Anwendung grundlegende Informationen zu den Themen erneuerbare Energien, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Dabei geht es auch um zukunftsweisende Technologien: Achtung: 3 Doppelstunden a 90 min.
Verbraucherrechte
In diesem Unterrichtsmaterial setzen sich die Schüler mit ausgewählten Verbraucherrechten auseinander (Gewährleistung, Garantie, Stornierung von Kaufverträgen) - 90 min
Jugend testet: Schülerwarentests als Unterrichtsmethode
Schülerwarentests als Unterrichtsmethode für die Verbraucherbildung ‒ das ist das Thema des Unterrichtsmaterials „Jugend testet“ der Stiftung Warentest. Das Material erläutert die Methode, zeigt Schritt für Schritt, wie Schüler eigenständige Tests durchführen können und gibt zahlreiche Tipps für die schulische Praxis. (Material als Download oder kostenfrei zur Bestellung)
https://www.test.de/unternehmen/jugend-schule-5017084-5399766/
Unterrichtsmaterialien weiterer Bildungsportale
- Linkliste zum Thema Verschwörungsideologien
- Linkliste zum Thema Fake News
- Sozialkunde und Politik - Materialien für die Sekundarstufen - Quelle: Deutscher Bildungsserver
- Materialien Politische Bildung - Suchergebnisse von Elixier der Suchmaschine für Bildungsmedien - Quelle: Deutscher Bildungsserver, verschiedene Landesbildungsserver u. a. Bildungsanbieter
- Gesammelte Lesezeichen zur Politischen Bildung - Quelle: edutags - social bookmarking für den Bildungsbereich
- Erklärfilme zu verschiedenen Themen der politischen Bildung - Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
- Dossiers zu vielfältigen Themen der politischen Bildung - Quelle: Informationsportal zur Politischen Bildung, Gemeinschaftsportal der Landeszentralen für politische Bildung
- Materialien für die pädagogische Arbeit zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus -
Auf diesem Webportal von ufuq.de findet man Anregungen und Hintergrundinformationen für die Bildungsarbeit - The Winner takes it all - ?! Methoden für die politische Bildung zu sozialer Ungleichheit - Quelle und Hrsg.: EPIZ - Zentrum für Globales Lernen / Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V. (EPIZ) - Zentrum für Globales Lernen, 2019
Selbstlernmaterialien für Schüler*innen
ich-lerne-online.org - Zahlreiche Verweise auf andere Selbstlernportale für Schüler*innen
Serlo: kostenlose und werbefreie Lernplattform für Schüler*innen und Studierende - Quelle: Serlo.org betrieben vom gemeinnützigen Verein Serlo Education e.V.
Hanisauland - App und Internetseite für Kinder im Grundschulalter zur politischen Bildung - Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Lernfilme Politische Bildung - Empfehlungen des Deutschen Bildungsservers
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) starten gemeinsam den neuen Wettbewerb „Zehn grüne Schulhöfe für Brandenburg“. Ziel ist, Schulhöfe in naturnahe, klimagerechte, nachhaltig soziale und attraktive Lebens- und Lernräume zu verwandeln. Unter einer breiten Mitwirkung von Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften, Eltern, weiteren Akteuren an Schulen und deren Netzwerk sowie kommunalen Verwaltungen werden vorbildliche Lösungen in Brandenburg
gesucht. Diese Beispiele sollen zur naturnahen Gestaltung weiterer Schulhöfe inspirieren. Sie sollen aufzeigen, was alles möglich ist und Mut machen, selbst zu handeln. Bewerben können sich alle Brandenburger Schulen ab sofort. Insgesamt stehen 150.000 Euro Förderung für die zehn Standorte zur Verfügung. Das Projekt ist formell zum 01.10.2020 gestartet.
Am 2.11.2020 ist die entsprechende Pressemitteilung zu den Grünen Schulhöfen in Brandenburg rausgegangen. Diese ist unter
https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/aktuelles/presseinformationen/detail/~0[..] abrufbar. Die Projektwebseite und die Unterlagen für diesen Wettbewerb sind unter
https://www.duh.de/schulhof-brandenburg/ abrufbar.
Online-Materialien zum 75. Jahrestag der Befreiung
Der Bayerische Rundfunk und die KZ-Gedenkstätte Dachau erzählen mit einem digitalen Storytelling den Tag der Befreiung nach. Mit dieser neuen Form der Erinnerungskultur werden eindrückliche Bilder am Originalschauplatz kombiniert mit persönlichen Geschichten auf der Tonspur. Dadurch wird das Eintauchen in die Zeit ermöglicht und ein neuer Zugang zu dem historischen Ereignis geboten.
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Die Sonderausstellung "Von Casablanca nach Karlshorst" anlässlich des 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa ist vom 29. April 2020 bis zum 8. November 2020 online zu begehen.
Verschwörungstheorien - Alle Angebote der Bundeszentrale für politischen Bildung zum Thema
Die Website der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bietet eine große Auswahl an kostenlosen Materialien zum Thema Verschwörungstheorien. Interessierte finden hier Handwerkszeug, um sich kritisch mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Podcast „Die ‚Wahrheit‘ in Zeiten von Corona"
Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Virus auf bpb.de und Spotify: www.bpb.de/306942
Spezial zum Thema Verschwörungstheorien
Texte, Videos, pädagogisches Begleitmaterial und vieles mehr: www.bpb.de/270188
Fakenews
Wie sich das Thema Desinformation im digitalen Raum in den Unterricht integrieren lässt, schlägt www.weitklick.de vor.
Die Politikstunde
Gespräch mit Michael Butter zum Thema: www.bpb.de/308281
Buch „Volkes Stimme“
Schriftenreihen-Band von Thomas Niehr und Jana Reissen-Kosch zur Sprache des Rechtspopulismus: www.bpb.de/292238
Videoreihe „Wahre Welle TV“
Satirische Videos im Stil eines Fernsehsenders die Vorgaben, Verschwörungen aufzuklären: www.bpb.de/270188
Erklärfilm zu rechten Verschwörungstheorien
Interview mit Johannes Baldauf im Dossier Rechtsextremismus www.bpb.de/212137
Pädagogisches Begleitmaterial
Methoden und Materialien zum Umgang mit Verschwörungstheorien: www.bpb.de/272702
Infodienst Radikalisierungsprävention
Das Virus als Mittel zum Zweck: Extremistische (Um-)Deutungen der Corona-Pandemie: www.bpb.de/308634
Aktuelles
Revolution 1848/49 - Führungen und Workshops
Gedenk- und Ausstellungsort Friedhof der Märzgefallenen, Paul Singer e.V.
www.1848.de
Kontakt:
Johanna Heinecke
Telefonnummer: 030 / 58739040
E-Ma…
Radikalisierungsprävention - Neue Übersichtsseite für pädagogische Fachkräfte
Was kann man tun, wenn sich Jugendliche radikalisieren? Wie lassen sich die Themen Extremismus und Islamismus in den Unterricht integrieren? Wo können…
Förderfonds zur Kinder- und Jugendbeteiligung: Deutsches Kinderhilfswerk und Land Brandenburg rufen zu Bewerbungen auf
Für Projekte, die bis 30. November 2022 beantragt werden können und bis Mitte Januar des kommenden Jahres abgeschlossen sein sollen, stellen das…
Online-Fortbildungsreihe "Politik unterrichten"
Veranstaltungen für Lehrkräfte aller Berliner weiterführenden Schulen.
Online-Klausurgutachten für die Fächer Geografie, Geschichte und Politische Bildung in der gymnasialen Oberstufe des Landes Brandenburg
Warum gibt es das Online-Klausurgutachten?
Zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 wurden im Land Brandenburg Fachbriefe zur Weiterentwicklung der…
Journalismus macht Schule-Aktionswoche unter dem Projekttitel ++Sondersendung++ vom 3. - 7. Mai 2021
Die Aktionswoche der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) startet am Montag, 3. Mai 2021, mit einem bundesweiten Auftakt von Journalismus macht…
Next Generation EU?
Evangelische Berufsschularbeit / Jugendbildungsstätte Haus Kreisau
Kontakt:
Anke Fischbock
E-Mail: jugendbildung@hauskreisau.d…
Anders Denken. Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit
KIgA e.V.
https://www.anders-denken.info/
Kurzbeschreibung:
Auf der Plattform stehen umfangreiche und konkrete Bildungsmaterialien zu historischen…
Antisemitismus in Europa: Vorurteile in Geschichte und Gegenwart
Bundeszentrale für politische Bildung
www.tu-berlin.de/fileadmin/i65/Unterichtsmaterialien_Thema_Antisemitismus/bausteine1-3.pdf
Kurzbeschreibung:
…
- Berliner Landeszentrale für politische Bildung
- Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
- Museen und Gedenkstätten
- Behörden und Institutionen
- Zeitzeugen
- Verbände - Vereine - Stiftungen
- Kooperationspartner für das 4. Prüfungsfach beim Mittleren Schulabschluss und die 5. Prüfungskomponente im Abitur
- Schulverzeichnis/Schulporträts Berlin
- Schulporträts Brandenburg
- Medienforum Berlin
- Medienzentren, Bildstellen und Bibliotheken im Land Brandenburg
- Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Berlin
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Land Brandenburg
denkt@g – Jugendwettbewerb gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
Auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog ist der 27. Januar – der Jahrestag der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz –…
Mitmachen bei der ESA Moon Camp Challenge!
Baut euer eigenes Moon Camp oder ein Astronaut*innen-Transportmittel mit einem kostenlosen 3D-Programm.
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
- Politische Bildung
Boris Angerer
Tel.: 03378 209-218
Fax: 03378 209-209
E-Mail
Redaktionell verantwortlich: Jens Nitschke, LISUM