In »Sozialpolitik« geht es um die Themen Sozialpolitik in Deutschland und Europa, Ausbildung, Arbeitswelt und Soziale Sicherheit. Das Medienpaket wird von der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium Arbeit und Soziales entwickelt und jedes Jahr aktualisiert. Zentraler Bestandteil ist Schülermagazin "Sozialpolitik" für die Klassen 7 bis 13. Die dazugehörigen Lehrerinformationen bietet Anregungen zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten mit "Sozialpolitik" und Arbeitsblätter zur Ergebnissicherung. Dazu gibt es vertiefende Arbeitshefte. Die barrierefreie Internetplattform www.sozialpolitik.com bietet unter der Rubrik "Materialien" eine Datenbank mit zusätzlichen Arbeitsblättern und Schaubildern, die kostenlos heruntergeladen werden können. Sie enthält auch Materialien in Leichter Sprache für den inklusiven Unterricht.
Für Lehrer*innen zu den verschiedenen Themen des Museums.
Der Verein ufuq arbeitet zu den Themen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismusprävention. Er veröffentlicht unter anderem Unterrichtsmaterialien und Handreichungen.
Das Dossier der Bundeszentrale thematisiert soziologische, rechtliche und soziale Aspekte von trans* und nicht-binärem Leben. Neben wissenschaftlichen Texten stehen im Kapitel Trans* in Familie und Schule, für interessierte Pädagog*innen Materialien zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für das Thema zur Verfügung. Im Multimediaformat zu Diskriminierung und Empowerment werden verschiedene Initiativen porträtiert, die sich auf unterschiedliche Art und Weise für mehr Sichtbarkeit von Trans*personen einsetzen. Im LSTBIQ*-Lexikon können Sie zudem Begriffe rund ums Thema trans* nachschlagen.
https://www.bpb.de/gesellschaft/gender/geschlechtliche-vielfalt-trans/
Dossier: Afrikanische Diaspora in Deutschland
Mit diesem Dossier möchte die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb die unterschiedlichen Themen der afrikanischen Diaspora und die vielfältigen Schwarzen Perspektiven einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Texte und Materialien stammen in erster Linie von afro-deutschen Autorinnen und Autoren. In diesen spiegelt sich eine eigenständige Schwarze Geschichte wider, die einen integralen Bestandteil der deutschen Vergangenheit und Gegenwart darstellt und deren Repräsentanten und Akteure in Bildung, Kunst, Politik, Medien und Community erstmals vorgestellt werden.
In Europa leben ca.12 Mio Sinti und Roma. In vielen Ländern ist ihre Lage prekär. Bes. in Südosteuropa leben Roma häufig am Rande der Gesellschaft. In den ehemaligen sozialistischen Staaten geht es ihnen heute schlechter als vor der Zeitenwende 1989/90. Sie leiden unter einer Lebenswirklichkeit die Armut befördert, unter Vorurteilen und antiziganistischen Ressentiments. Autoren und Journalisten beleuchten aus verschiedenen Blickwinkeln historische + aktuelle ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle Hintergründe. Sie wollen Vorurteile und Klischees aufbrechen und diskriminierende Einstellungen gegenüber den Sinti und Roma benennen. Im Mittelpunkt des Dossiers steht eine Europa-Karte: Die Länder, aus denen Analysen und Interviews, Reportagen und Essays kommen, sind eingefärbt, die Inhalte können direkt angeklickt werden. Die Karte sorgt aber nicht nur für eine Übersichtlichkeit, sie visualisiert auch den Fokus dieses Dossiers: Europa.
Redaktionell verantwortlich: Robert Kluth, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.