Der Lehrstuhl für Politische Bildung an der Universität Potsdam möchte auf dieser Seite Unterrichtsplanungen für das Fach Politische Bildung, die im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Universität Potsdam entstanden sind, Lehramtsanwärtern und Lehrkräften öffentlich zugänglich machen.
Die Auswahl geeigneter Unterrichtsplanungen erfolgt nach folgenden Kriterien:
- die Inhalte sind sachlich richtig,
- der Beutelsbacher Konsens wurde beachtet,
- Individualisierung und Kompetenzorientierung sind in der Planung berücksichtigt,
- die Planung ist praxiserprobt und hat sich unter den gegebenen Voraussetzungen bewährt und
- für Materialien, die nicht selbst erstellt wurden, liegen Copyright-Zustimmungen der jeweiligen Urheber/innen zur Verwendung innerhalb dieser Veröffentlichung vor.
Grundschule
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Grundschule sind für das Fach Politische Bildung die Themenfelder
- Demokratie
- Kinderrechte und
- Friedenssicherung
verbindlich.
(Einzelstunde 5. Klasse)
Autorin: Marie Senneke
Hier finden Sie ein Best-Practice-Beispiel für eine Unterrichtsstunde zum Thema "Demokratie in der Stadt Potsdam" im Themenfeld „Demokratie in der Kommune“ für die 5. Jahrgangsstufe. Die hier dargestellte Stunde war die zweite einer siebenstündigen Unterrichtsreihe zum Themenfeld "Demokratie in der Kommune".
(Einzelstunde 5. Klasse)
Autorin: Romy Braun
Hier finden Sie ein Best-Practice-Beispiel für eine Unterrichtsstunde zum Thema "Spielplatz oder Parkplatz? - Entscheidungsprozesse in der Kommune" im Themenfeld "Demokratie in der Kommune" für die 5. Jahrgangsstufe. Die Schülerinnen und Schüler simulieren einen kommunalpolitischen Entscheidungsprozess am Beispiel einer Ausschuss-Sitzung des Stadtparlamentes.
Autoren: Stefanie Dräger, Tina Gille, Lucas Mielke, Patricia Siewer
(Unterrichtsreihe: 6. Klasse)
Sie finden hier ein Best-Practice-Beispiel für eine achtstündige Unterrichtsreihe zum Themenfeld "Umweltgerechtes Verhalten - Wasser als wertvolles Gut" für die 6. Jahrgangsstufe.
Autorinnen: Kim-Marisa Müller und Maika Stachowski
(Unterrichtsreihe: 6. Klasse)
Sie finden hier ein Best-Practice-Beispiel für eine vierstündige Unterrichtsreihe zum Themenfeld "Umweltgerechtes Verhalten - Wasser als wertvolles Gut" für die 6. Jahrgangsstufe. Dabei wurde der Schwerpunkt auf die Kompetenzvermittlung im Politische Bildung-Unterricht gesetzt.
Unterrichtsplanung für die 5. Klasse im Themenfeld "Medien - immer ein Gewinn?"
Hrsg.: Lehrstuhl für Politische Bildung: "Schulpraktische Übung", Dr. Rosemarie Naumann, 2020
Autor: Paul Scheidt
(erprobt in der 5. Jahrgangsstufe an der Eisenhart-Grundschule Potsdam im Schuljahr 2018/19)
Abschlussstunde zu einer Unterrichtsreihe zur Entwicklung von Medien- und Urteilskompetenz im Rahmen des Themenfeldes „Medien - immer ein Gewinn?“ im Fach Gesellschaftswissenschaften für die Jahrgangsstufe 5/6. Die Planung ist im Rahmen eines fachdidaktischen Tagespraktikums im Schuljahr 2018/19 von Lehramtsstudierenden der Universität Potsdam entwickelt und in einer 5. Klasse erfolgreich umgesetzt worden. Die Einzelstunde ist in einer 6-stündigen Unterrichtsreihe „Chancen und Gefahren des Internets für unsere Demokratie“ eingebettet. Im Zentrum steht ein Rollenspiel, welches zur Urteilsbildung der Schüler*innen über die Streitfrage führen soll, ob Handys in der Grundschule verboten werden sollten.
Eine Einstiegsstunde zur Erkundung des Vorwissens und des Medienverhaltens von Kindern.
Die Schülerinnen und Schüler nennen verschiedene Arten von Medien und beschreiben mittels der Visitenkarten-Methode ihr eigenes Mediennutzungsverhalten. Im Zentrum der Unterrichtsstunde steht das Kennenlernen der Kinder mit deren Vorwissen.
Unterrichtsplanung für die 5. Klasse im Themenfeld Medien und Demokratie
Hrsg.: Lehrstuhl für Politische Bildung: "Schulpraktische Übung", Dr. Rosemarie Naumann, 2018
Autor*innen: Clara Margull, Michael Mühl, Daniela Vukadin, Juliane. Wabnitz
erprobt in der 5. Jahrgangsstufe an der Eisenhart-Grundschule (Schuljahr 2017/18)
Die Unterrichtsplanung umfasst eine Unterrichtsreihe mit insgesamt acht Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Ziel war es, gemeinsam mit den Schüler*innen einen Leitfaden für die Internetnutzung zu erarbeiten, mit dem die Kinder erstens befähigt werden, das Internet für Recherche- sowie demokratische Partizipationszwecke zu nutzen und zweitens dieses Massenmedium hinsichtlich einer demokratischen Gesellschaft kritisch zu reflektieren.
Best-Practice-Beispiel für die Vor- und Nachbereitung
Hier finden Sie ein Best-Practice-Beispiel für die Vor- und Nachbereitung sowie für die Durchführung eines Expertengesprächs. Diese wurden mit einem freien Journalisten durchgeführt.
Eine Abschlussstunde, in der es um ein Feedback zum Lehrerhandeln geht.
Schwerpunkt der Stunde ist die Einführung der Feedback-Methode. Die Schülerinnen und Schüler sollen am Ende einer Unterrichtsreihe ein begründetes Urteil über das Lehrerinnen- und Lehrerhandeln bilden können und nutzen zur Rückmeldung ein Lehrerzeugnis mit konkreten Fragen sowie die Form eines Leserbriefes.
Eine Stunde zur Leistungsüberprüfung, wobei die Besonderheit in einer stark differenzierten, individualisierten Aufgabenstellung zur Anwendung von Wissen besteht.
Hier finden Sie ein Best-Practice-Beispiel für eine Unterrichtsstunde zum Thema "Verfassen einer Nachricht/eines Kommentars; Wie kommt die Nachricht in die Zeitung?“ für die 5. Jahrgangsstufe. Die Besonderheit der Stunde ist, dass als Abschluss der Unterrichtsreihe zum Thema "Medien und Demokratie: Zeitung – Die MAZ - Schulreporter" eine Leistungskontrolle in Form eines Tests geschrieben wird.
(Einzelstunde 6. Klasse)
Autorin: Tanja Stolz
Das Thema der Unterrichtsreihe ist "Kinderarbeit", wobei die dritte Stunde sich mit der Frage beschäftigt: "Kinderarbeit verbieten - Vor- und Nachteile eines Verbots". Die Analyse dieses inhaltlichen Schwerpunktes mit Hilfe der drei Dimensionen des Politischen wurde auf die Policy-Ebene fokussiert, wobei das zentrale Problem Kinderarbeit ist.
(Unterrichtsreihe: 6. Klasse)
Autor: Jonas Belke
Hier finden Sie ein Best-Practice-Beispiel für eine Unterrichtsstunde in einer 6. Klasse zum Thema „Konflikte in meinem Alltag lösen“. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich in dieser Stunde mit Alltagskonflikten im menschlichen Zusammenleben auseinandersetzen.
(Unterrichtsreihe: 6. Klasse)
Autoren: Sabine Franz, Stefan Hecker, Julia Müller
Sie finden hier ein Best-Practice-Beispiel für eine sechsstündige Unterrichtsreihe zum Themenfeld Friedenssicherung für die 6. Jahrgangsstufe. Die Schülerinnen und Schüler simulieren in einer fiktiven Sitzung des UNO-Sicherheitsrates die friedliche Lösung eines Konfliktes zwischen zwei Staaten, die um den Zugang zu sauberem Wasser streiten.
Sekundarstufe I
Doppeljahrgangsstufe 7/8
verbindliche Themenfelder
- Jugend und Politik,
- Medien,
- Menschenrechte,
- Recht und
- Rechtsprechung
Doppeljahrgangsstufe 9/10
verbindliche Themenfelder
- Gesellschaft,
- Wirtschaft,
- Demokratie,
- Internationale Politik
Themenfeld Wirtschaft
(Unterrichtsreihe: Jahrgangsstufe 9)
Hier finden Sie ein Best-Practice-Beispiel für zwei Unterrichtsblöcke zum Themenfeld Wirtschaft für eine 9. Jahrgangsstufe. Thema ist die Preisbildung am Markt mit den Schwerpunkten der Marktentstehung und dem vollkommenen Markt als Marktmodell im ersten Stundenblock sowie der Preisentstehung und der Variation der Preise am Markt im zweiten Stundenblock. Eine Besonderheit des zweiten Stundenblocks ist die Durchführung der Methode Szenario-Technik in Partnerarbeit, um wirtschaftliches Handeln zu simulieren.
Themenfeld Demokratie
von Lucas Zimmermann
(Unterrichtsreihe: erprobt in der Jahrgangsstufe 10, Schuljahr 2019/2020)
Die Unterrichtsplanung beinhaltet einen Block von 90 Minuten zur Vorbereitung eines Besuchs des Brandenburger Landtages mit Abgeordnetengespräch. Es geht um die Bedeutung der parlamentarischen Demokratie und der Tätigkeit der Volksvertreter*innen, um die Vorbereitung des Gesprächs mit den Abgeordneten (Methodenlernen: Interview) und um die Diskussion der Frage, ob unsere Demokratie gefährdet sei. Ergänzt wird die Planung durch einen Vorschlag zur Nachbereitung des Parlamentsbesuches.
Redaktionell verantwortlich: Robert Kluth, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.