Portale
Mundo - Die offene Bildungsmediathek der Länder
Die Kultusministerkonferenz (KMK) bietet mit der neuen Bildungsmediathek frei zugängliche, digitale Medien für den Schulunterricht an. Konzipiert wurde das Portal vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU), finanziert aus Mitteln des "DigitalPakt Schule". Obwohl Bildungspolitik Ländersache ist, hatten sich Bund und Länder geeinigt, die Entwicklung einer länderübergreifenden Medien-infrastruktur zu fördern. Für Schüler, Eltern sowie pädagogische Fachkräfte stehen auf der Plattform nun über 30.000 Medien bereit. Neben Lehrmaterialien und Arbeitsblättern finden sich Videos, Bilder und Hörbeispiele. Das Angebot soll kontinuierlich ausgebaut und mit neuen Lerninhalten erweitert werden.
elexier - Die Suchmaschine für Bildungsmedien
Elixier ist ein gemeinschaftliches Angebot öffentlicher Informationsdienste in Form eines gemeinsamen Ressourcenpools für Lehr-/Lernmaterialien, insbesondere für den Schulunterricht.
https://www.bildungsserver.de/elixier/
edutags - Social Bookmarking für den Bildungsbereich
Gesammelte Lesezeichen zur Politischen Bildung
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule
Informationen zu den Themenbereichen Politische Bildung, Menschenrechtsbildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie VerbraucherInnenbildung. Mit Unterrichtsbeispielen, Stundenbilder und im Unterrichtsalltag umsetzbaren Projektideen. Zentrum polis ist die zentrale pädagogische Serviceeinrichtung zur Politischen Bildung in der Schule und arbeitet im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur.
www.politik-lernen.at
Wirtschaft und Schule
In diesem Internetportal finden Sie u.a. kostenlose Unterrichtseinheiten, eine Datenbank mit Schulprojekten und ein Wirtschaftslexikon zu Themen wie Soziale Marktwirtschaft, Bildungspolitik usw.
www.wirtschaftundschule.de/
Deutscher Bildungsserver
Die Abfrage Politische Weiterbildung auf dem DBS enthält alle dort eingetragenen Internet-Seiten zum Stichwort und wird ständig aktualisiert.
www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=724
politik digital
Mit Hilfe zahlreicher Experten wird auf dieser parteienunabhängigen Informations- und Kommunikationsplattform der fortschreitende Einfluss von Neuen Medien und digitaler Vernetzung auf die Politik dokumentiert und analysiert.
www.politik-digital.de/
Politische Bildung Online
Online-Portal der Bundeszentrale für politische Bildung sowie aller Landeszentralen mit aktuellen Nachrichten, Download-Materialien, Online-Projekten und Diskussionsforen
www.politische-bildung.de/
Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e.V.
Der Verein bietet interessierten Klassen die Möglichkeit, in diversen Ausstellungen das Alltagsleben in der DDR anschaulich zu erkunden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Dokumentationszentrum gut zu erreichen und bietet sich daher für Tagesexkursionen an.
http://www.alltagskultur-ddr.de/
Der Bundespräsident
Detaillierte Informationen zu den Aufgaben des deutschen Bundespräsidenten, Dokumentationen der Reden (chronologisch und thematisch), Liste der Bundespräsidenten sowie die Möglichkeit, mit ihm per E-Mail in Kontakt zu treten
www.bundespraesident.de
Das Parlament - Aus Politik und Zeitgeschichte
Die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Zeitung DAS PARLAMENT (samt ihrer Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte") ist für alle Multiplikatoren der politischen Bildungsarbeit eine immer interessante und nützliche Quelle.
www.das-parlament.de/
deine Wahl
Hier findet man Hinweise und Links für die Arbeit mit dem Internet im Politikunterricht, so z.B. zum Thema Fremdenfeindlichkeit, und zur Arbeit mit Umfragen mittels der kostenlos erhältlichen Software GrafStat - ein Angebot der Universität Münster.
www.forschen-mit-grafstat.de/
Neuauflage "Frieden & Sicherheit"
Kostenlose, pädagogisch aufbereitete Schulmaterialien zur Friedens- und Sicherheitspolitik von der Arbeitsgemeinschaft Jugend und
Bildung veröffentlicht.
http://www.frieden-und-sicherheit.de/
Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet (ZUM): "Politische Bildung"
Der Verein ZUM Internet e.V. bietet kostenlose Unterrichtsmaterialien und gewartete fachbezogene Linklisten. Ziel ist es, Lehrern, Schülern und Eltern Hilfen zum Unterricht und zur Freiarbeit zugänglich zu machen. Aufgrund der Fülle und unterschiedlichen Qualität des Materials empfehlen wir, jeweils aktuell den Datenbestand zu sichten und nach individuellen Kriterien eine Auswahl zu treffen.
http://www.zum.de/neu/fr-wegweiser.html
bpb
Auf unterhaltsame Art und Weise soll hier politisches Basiswissen vermittelt werden, beispielsweise zu den demokratischen Organen der BRD. Das Angebot basiert auf einem Comic und einem Lexikon mit demokratischen Begriffen und soll monatlich erweitert werden.
http://www.hanisauland.de/
PROJEKT P
Ist eine Initiative zur Förderung des politischen Engagements von Kindern und Jugendlichen vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Deutschen Bundesjugendring.
Behörden und Institutionen
- Europäische Union
- Der Bundespräsident
- Der Deutsche Bundestag
- Der Bundesrat
- Die Bundesregierung
- Abgeordnetenhaus von Berlin
- Bundeszentrale für politische Bildung
- Berliner Landeszentrale für politische Bildung
- Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
- Landeskommission Berlin gegen Gewalt/Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport
- Landesarchiv Berlin
- Bundesamt für Verfassungsschutz
Verbände, Vereine, Stiftungen
- Aktion Courage e.V.
- Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
- Anti-Rassismus-Informations-Zentrum (AriC)
- Antonio-Amadeu-Stiftung
- Arbeitsgemeinschaft Jugend & Bildung e.V.
- August-Bebel-Institut (SPD)
- Bündnis für Demokratie und Toleranz
- Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD)
- Friedrich-Naumann-Stiftung (FDP)
- Gegen Vergessen – für Demokratie e.V.
- Hans-Böckler-Stiftung (DGB)
- Hans-Seidel-Stiftung (CSU)
- Heinrich-Böll-Stiftung (Bündnis 90/Die Grünen)
- Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
- Regionale Arbeitsstelle für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule e.V.
- Respectabel. Berliner Internetplattform für Demokratie und Toleranz
- Rosa-Luxemburg-Stiftung (PDS)
- Stiftung Demokratische Jugend
- Wochenschau-Verlag
- Zentrale für Unterrichtsmedien im Unterricht e.V.
Redaktionell verantwortlich: Robert Kluth, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.