
Gesellschaftswissenschaften Grundschule
Helen Schuster
Tel.: +49 3378 209-244
Digitaler Werkzeugkasten für die Schulen: Brandenburg startet mit KI-Chatbot "telli"
Mit Beginn des neuen Schuljahres können Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in Brandenburg auf ein neues digitales Hilfsmittel zurückgreifen: den…
Rassismuskritische Vermittlungsprozesse Schwarzer deutscher Geschichte im schulischen Kontext
Im Rahmen des Projekts "History in Black – eine partizipative Erinnerungsintervention", gefördert durch EVZ und BMF an der Philipps-Universität…
Einladung zur Fortbildungsreihe "Berater:innen für weltanschauliche und religiöse Vielfalt in Schulen"
Der DEVI e.V. berät und begleitet Berliner Schulen zur weltanschaulichen und religiösen Vielfalt sowie in der Prävention religiös begründeter…
Seite Implementierung des neuen Fachteils Geschichte des RLP GOST BB/BE und Fachbriefe
Für den ab dem Schuljahr 2026/27 unterrichtswirksam werdenden neuen Fachteil Geschichte des Rahmenlehrplans der gymnasialen Oberstufe für die Länder…
Kinderzeitmaschine
Die Seite stellt eine interaktive Möglichkeit dar, sich historische Inhalte auf anschauliche Art selbstgesteuert beizubringen.
ARD Alpha
Unter dem Motto "Schule daheim" stellt der Bayerische Rundfunk ein besonderes Angebot zum Lernen zuhause auf ARD-alpha bereit.
ZUM-Unterrichten ist eine offene, nicht-kommerzielle Plattform für Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsideen.
Einige Lernpfade sind auch für die Jahrgangsstufen 5/6 interessant.
mauswiesel - Ein Angebot für Grundschulkinder des hessischen Bildungsservers
RLP-Online
- Rahmenlehrplan online Gesellschaftswissenschaften 5/6 (PDF)
- Implementierung des neuen Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1-10
- Angebote zur Implementierung
Berlin
- Rahmenlehrpläne Berlin für die allgemein bildende Schule (inklusive Sonderpädagogik)
- Fachbriefe
- Grundschulverordnung (Grundsätzliches z.B. zu Leistungsbeurteilung, Lernerfolgskontrollen)
Brandenburg
Bildungsstandards
Allgemein
- Das ABC des schulinternen Curriculums
- Handreichung zur Individualisierung des Lernens für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer (PDF)
- Selbständige Arbeit im mündlichen Unterricht (Berlin, PDF)
- Lehr- und Lernmittel (Brandenburg)
- Publikationssammlung des damaligen LISUM zum Bereich "Gesellschaftswissenschaften"
- RLP online: Übersicht über die Themenfelder (Pflicht- und Wahlbereich)
- RLP online: Standardillustrierende Aufgaben, standardbezogene Materialien u.a.
Materialien zu den Themenfeldern
Leben und Überleben in Alt- und Jungsteinzeit
- Interaktive Module zur Steinzeit und zur Dendrochronologie
- Online Seite des Neanderthal Museums
- Experiment zum Leben in der Steinzeit mit vielen Unterthemen (Filme)
- Linkseite des Deutschen Bildungsservers
Landwirtschaft in Deutschland und ihre natürlichen Voraussetzungen
- Alles rund um das Thema Boden
- Bundeszentrale für Ernährung, Material
- Materialien für die Schule; Lernspiele; Tipps für den Unterricht u.a.
- Unterrichtsmaterial zu Pflanzen und Tieren im Ökolandbau
Überfluss und Mangel in der Einen Welt
- PDF-Material zu fairem Handel (Kakao; Fußball; Kleidung)
- Lehrmaterialien zu fairem Handel (Banane, Kaffee u.a.)
- Dossier zum Thema Welternährung: Unter-, Mangel-, Fehl- und Überernährung als globales Problem
- interaktives Tool: „Der Teller für einen Tag“ (Vergleich unseres Tagesverbrauchs mit dem in anderen Ländern der Welt)
Verbraucherschutz
Wasser und Eis gestalten
- Infomaterial zu Küstenformen an der Ostsee
- Medieninstitut der Länder: Film „Die deutsche Ostseeküste“
- Unterrichtsmaterial zum Film „Die Ostsee von oben“
- Nord- und Ostsee im Vergleich
- Unterrichtsfilm zum Küstenschutz, Unterrichtsblatt (PDF); Linkliste zu weiterem Material
- Fluss – Von der Quelle bis zum Unterlauf
- Die Elbe und ihr Verlauf
- Hochwasser in Wittenberge 2013 - Beitrag der Berliner Morgenpost mit vielen Fotos
Bedeutung von Wasser für Menschen und Staaten früher am Beispiel Ägypten
Bedeutung von Wasser für Menschen und Staaten heute
Frühe Städte und Großstädte früher
- Stadtentwicklung bis zur Antike
- Bayrischer Rundfunk: Die Geschichte der Stadt
- planet-schule.de: "Das Römer-Experiment" - Materialpool zum antiken Rom mit Filmen und Texten zu den Themen Eroberungen, Sicherung der Herrschaft, Wirtschaft, Ernährung, städtisches Leben, Architektur, Gladiatoren, Religion
- Film: Wie lebten die Römer in der Stadt?
- digitaler Rundgang durch das antike Rom
- Bauwerke im antiken Rom
- virtueller Rundgang durch ein vornehmes Römerhaus
- Das antike Rom: Römerstädte und Straßensystem
- Film: Welche Handelswaren standen bei den Römern hoch im Kurs?
Städtische Siedlungen heute
- Bundesamt für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Unterrichtsvorschläge und Materialien zu: Wie Städte grüner werden
- Methodenvorschläge zu den Themen Megastädte, nachhaltige Stadtentwicklung und alternatives Leben in der Stadt
Linkliste zum Thema Europa
Europa als Kontinent
Europa in der Antike: Beispiel Römisches Reich
- Interaktive Lernmodule zum Römischen Reich
- planet-schule.de: "Das Römer-Experiment" - Materialpool zum antiken Rom mit Filmen und Texten zu den Themen Eroberungen, Sicherung der Herrschaft, Wirtschaft, Ernährung, städtisches Leben, Architektur, Gladiatoren, Religion
- Wie erobern die Römer die Welt? - 15-minütige Dokumentation von planet-schule.de
- Römisches Reich: Städte und Straßennetz
- Römer in Germanien
- Der Limes
Europa heute: Europäische Union
- ZDF tivi; logo Nachrichten für Kinder zur Europäische Union
- Seite der Europäischen Union für Kinder; spielerisch durch die Union
- Unterrichtsmaterial des europäischen Informationszentrums Niedersachsen
Große Veränderungen und ihre Ursachen
- Online-Projekt des RBB zum 25. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 2014
- "Fritzi – Eine Wendewundergeschichte" - Materialien zum Film von kinofenster.de
- Angebote der Gedenkstätte Berliner Mauer für Kinder der Grundschule
- Unterrichtsmaterial zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Zeitzeugeninterviews, herausgegeben vom Grenzlandmuseum Eichsfeld
- Wochenschaubericht über den Mauerbau 1961
- Filmheft zu "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" mit Materialien zur schulischen und außerschulischen Bildung
Von der Geschichte des Reisens
Reisen heute: Perspektiven im Widerstreit
- Tourismus in Brandenburg - offizielle Seite
- Tourismus in Berlin - offizielle Seite
- Umwelt Bundesamt: Nachhaltiger Tourismus
- Nachhaltiger Tourismus - Ausgabe 2/2017, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen
- Umwelt im Unterricht: Tourismus
Eine Reise durch Deutschland
Zusammenleben und Mitbestimmung in Familie und Schule
- Filme und Unterrichtsmaterial zum Thema „Toleranz“, RBB
- HanisauLand – ein Comicprojekt, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung, das Kindern Politik und politische Zusammenhänge näherbringt, z. B. das Konzept von Wahlen
- Grundrechtefibel - PDF mit Auszügen aus dem Grundgesetz, die durch Erläuterungen und Beispiele für Grundschüler(innen) anschaulich erklärt werden
Demokratie und Mitbestimmung früher und heute
Zusammenleben in der Familie und Erziehung früher und heute
- Projekt Kollektives Gedächtnis LeMO in Zusammenarbeit mit dem DHM (Berichte über Nachkriegsjahre)
- Projekt "Nicht in die Schultüte gelegt": Das Alltagsleben als jüdische Schülerin im Nationalsozialismus
- RBB: Filme und Unterrichtsmaterial zum Thema „Heimat“
- Kinderwelten früher und heute (mit Links und Arbeitsmaterialien)
- Kindheit in der Nachkriegszeit: Hamsterfahrten in Berlin
Kinderarbeit, Kinderarmut, Kinderrechte
- Unicef: Kinder dieser Welt
- Kinderarmut in Deutschland
- Informationen zu Kinderrechten, -arbeit und -armut
- Informationen, Aktionsideen und Materialien zu Kinderrechten
- frieden-fragen.de – kindgerechte Informationen zu Frieden, Krieg und Vielfalt
- Wegbereiter für den Frieden
- Kinderseite des Bundesfamilienministeriums mit Informationen zu Kinderrechten
- Download eines Heftes mit Fragen zu den Kinderrechten
- Kinderrechte in der Schule - Materialien und Anregungen für den Unterricht von UNICEF
- Lehrermaterial der Kindernothilfe (u.a. Kinderrechte, Kinderarbeit)
Kleider machen Leute
Werbung und Kaufverhalten
- Geld
- Werbetricks
- Kaufen, kaufen, kaufen! - ein Filmprojekt über Konsum und Nachhaltigkeit
- Unterrichtsmaterialien zu verantwortungsvollem Konsum und zur Müllvermeidung
- Unterrichtsmaterial Globales Lernen
- Taschengeld
Vom Rohstoff in die Einkaufstüte
Medienvielfalt heute
Entwicklung der Medien
Nutzung des Internets
- Umgang mit dem Internet - (Sicherheit, Gefahren, Chats, Mobbing)
- Ich im Netz - Medienführerschein
- "Netzangriff" - der Film zum Thema Cybermobbing
- Planet Wissen - Körpersprache
- Unterrichtsmaterial - Kommunikation
- Lernpfad Ethik - Verstehen und Verständigung
- sicher unterwegs in sozialen Netzwerken
- aktuelle Studien zur Mediennutzung von Kindern (KIM) und Jugendlichen (JIM): Auswertungen inklusive vieler Grafiken vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest
Entwicklung von Karten
Arbeiten, um zu leben - leben, um zu arbeiten?
- Vorstellung verschiedener Berufe
- Berufe
- Zeitreisende - Entdeckt die Berufe im Wandel
- planet-beruf.de
- Berufe früher und heute
Wenn das Leben mehr als Arbeit ist
Ursprünge von Religiosität und Göttervielfalt
Die großen monotheistischen Weltreligionen und ihr Entstehungskontext
- Interaktive Seite zu den großen Weltreligionen (Wissen, Spiele, Filme, Karten)
- Unterrichtsmaterial zu den drei abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam)
Andere Weltreligionen
Zum Wechselverhältnis der Religionen untereinander
Kartenlotse
Ein Material für den Unterricht zur Unterstützung im Umgang mit Karten.
- Kartenlotse für den einseitigen Druck als pdf-Datei
- Kartenlotse für den zweiseitigen Druck als pdf-Datei
- Anleitung für den Kartenlotsen
Außerschulische Lernorte für das Fach
Handreichung Außerschulische Lernorte - Zeithistorisches Lernen in der Grundschule
Außerschulische Lernorte bieten für das historische Lernen in den Fächern Sachunterricht und Gesellschaftswissenschaften 5/6 eine besondere Möglichkeit des Lernens, die historische Inhalte unmittelbar nachvollziehbar macht, sodass ein nachhaltiger innerer Bezug entstehen kann.
Die Handreichung "Außerschulische Lernorte - Zeithistorisches Lernen in der Grundschule" möchte Sie bei der Auswahl von außerschulischen Lernorten, der Vorbereitung und der Nachbereitung von Unterrichtsbesuchen unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem historischen Lernen in der Grundschule im Hinblick auf die DDR- und die NS-Geschichte.
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.