
Im Land Brandenburg wird in der gymnasialen Oberstufe und in der gymnasialen Oberstufe mit Schwerpunkt Sozialwesen das Fach Pädagogik angeboten.
Informationen zu Prüfungen für Berliner Lehrkräfte
- Informationen zu Prüfungen und Abschlüssen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- Mittlerer Schulabschluss (MSA) - Informationen auf dem Bildungsserver
- Zentralabitur - Informationen auf dem Bildungsserver
- AV Prüfungen (Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen, Stand 2019)
- Schulgesetz für das Land Berlin (Schulgesetz - SchulG), Fassung vom 27.09.2021
§ 60 Abschlussprüfungen und Abschlussverfahren, Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler - Fachbriefe - In den Fachbriefen für einzelne Fächer finden sich regelmäßig auch Hinweise zu Prüfungen
- Online-Klausurgutachten Berlin
nutzbar für folgende Fächer: Deutsch, Musik, Bildende Kunst, Sport, Geografie, Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaft, die modernen Fremdsprachen (Chinesisch, Englisch, Französisch, Hebräisch, Italienisch, Neugriechisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch),
die alten Fremdsprachen (Altgriechisch und Latein) und Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Informatik, Technik
Informationen zu Prüfungen für Brandenburgische Lehrkräfte
Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10
- Hinweise zur mündlichen Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 (Hrsg.: LISUM, 2011), Angaben in dem Dokument beziehen sich noch nicht auf den jetzt gültigen Rahmenlehrplan 1-10
- Informationen zu Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
- Informationen zu Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 auf dem Bildungsserver
- Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-V), Teil 2: Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10, §§ 21 - 30
- Verwaltungsvorschriften zur Sekundarstufe I-Verordnung (VV-Sek I-V), Abschnitt 8 - Zu § 22 Sek I-V - Prüfungen und Prüfungsfächer
Abitur
- Informationen zum Abitur im Land Brandenburg des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
- Informationen zum Zentralabitur im Land Brandenburg auf dem Bildungsserver
- Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe und über die Abiturprüfung (Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung - GOSTV), Kapitel 2: Ordnung der Abiturprüfung
- Verwaltungsvorschriften zur Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (VV-GOSTV), 12 ff.
Online-Klausurgutachten
Der Service "Online-Klausurgutachten" dient der Unterstützung von Lehrkräften im Land Brandenburg bei der Bewertung von schriftlichen Prüfungsleistungen im Abitur und von Klausurleistungen in der gymnasialen Oberstufe.
Zur Zeit können Gutachten für Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Sorbisch, Geschichte (differenziert nach Grund- und Leistungskurs), Geografie und Politische Bildung erstellt werden.
Leistungsfeststellung und -bewertung
Für Berliner Lehrkräfte
- Modelle für die Konzeption und die Bewertung differenzierter Klassenarbeiten: Deutsch - Fremdsprachen - Mathematik
Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, 2012
Für Brandenburgische Lehrkräfte
- Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV-Leistungsbewertung)
- Online-Klausurgutachten Brandenburg
- Professioneller Umgang mit Leistungen in der Schule - Sekundarstufe I
Grundsätze - Instrumente und Beispiele
Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg, 2005
Erziehung - ein Prozess der Kommunikation und Interaktion
(vgl. RLP 11/1)
- Grundaxiome der Kommunikation - Paul Watzlawick'sKommunikationstheorie
- Kommunikationsmodelle - Themenseite auf Lehrer-Online
Entwicklungspsychologie
- "Moralentwicklung und Moralerziehung nach Lawrence Kohlberg" als Thema in der Lehrerausbildung - Arbeitsgruppe der Leiterinnen und Leiter Berliner Schulpraktischer Seminare
Arbeitsmaterialien Pädagogik auf 4teachers
Im Fachbereich Pädagogik auf der Online-Plattform 4teachers werden Unterrichtsmaterialien, Kopiervorlagen und Klausuren zu verschiedenen Themen der Pädagogik angeboten.
Werner Th. Jungs Arbeitsblätter und Unterrichtsmethoden
Der an einem staatlichen Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen unterrichtende Lehrer Werner Th. Jung hat zu verschiedenen Themen des Pädagogik- und Psycholgie-Unterrichts Arbeitsblätter herausgegeben. Die Inhalte stellt er kostenlos auf seiner Webseite zur Verfügung.
Zeitschrift Pädagogik UNTERRICHT
Die Zeitschrift PädagogikUNTERRICHT spricht grundsätzliche Bereiche des Pädagogikunterrichts an.
Neben fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Beiträgen bekommen die Leserinnen und Leser mannigfache Anregungen für den Unterricht in Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Sozialpädagogik, Sozialwesen und Erziehungskunde. Bereits erschienene Hefte können auf der Homepage des Verbandes der Pädagogiklehrer und Pädagogiklehrerinnen bestellt werden.
peDOCS: freier Zugang zu erziehungswissenschaftlicher Fachliteratur
Das am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) aufgebaute und gepflegte Repositorium peDOCS bündelt elektronische Volltexte der Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft und stellt diese zu wissenschaftlicher Information kostenfrei zur Verfügung.
- Das Fach Pädagogik auf demHamburger Bildungsserver
- Fachportal Pädagogik
- Pädagogik-Portal Wikipedia
- Verband der Pädagogiklehrer und Pädagogiklehrerinnen (VdP): Der Fachverband vertritt die Interessen der pädagogischen Fächergruppe im allgemein- und berufsbildenden Schulwesen (Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Sozialpädagogik, Sozialwesen).
- Der freie Zugang zu wissenschaftlicher Information: Erziehungswissenschaften
- Schulverzeichnis/Schulporträts Berlin
- Schulporträts Brandenburg
- Medienforum Berlin
- Medienzentren, Bildstellen und Bibliotheken im Land Brandenburg
- Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), Berlin
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Land Brandenburg
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.