Unterrichtsmaterialien für das Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religion

Lernen im Alternativszenario - Präsenzunterricht und schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (saLzH)
und Hinweise zur Abiturprüfung 2021: Fachbrief Nr. 11 - Ethik
Hinweise zum digitalen Lernen
Materialien für den digitalen Fernunterricht
Materialien sortiert nach verschiedenen Klassenstufen des Landesbildungsserves Baden-Württemberg
Themenfelder LER der Jahrgangsstufen 7 bis 10
Berliner Unterrichtsmaterialien Ethik (Heft 1)
Vorschläge zu vier Lernszenarien zu den Themen: "Ich-Zeitreise", "In der Familie leben", "Der fremde Blick" sowie "Glücklich sein"
Unterrichtseinheit zur Thematik "Wer bin ich und wie werde ich von andern gesehen?"
Ich bin ich! - Selbst- und Fremdwahrnehmung
Unterrichtssequenz zu äußeren Einflussfaktoren auf das eigene Verhalten sowie zur Selbst- und Fremdwahrnehmung fest
"Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!" (?) – Medien und Konsumverhalten
Die Unterrichtsbausteine zur fachbezogenen Umsetzung des Basiscurriculums Medienbildung sind in der Unterrichtspraxis entstanden und sollen Ideen und Anregungen geben, wie im Fachunterricht Medien- und Fachkompetenzen sowie Fachthemen und -inhalte miteinander verknüpft werden können.
Was bedeutet Freundschaft und welche Eigenschaften muss eine gute Freundin/ein guter Freund haben? Unterrichtsmaterial veröffentlicht von Planet Schule
Liebe und Partnerschaft
Mit den sehr persönlichen Themen wie dem ersten Kennenlernen bis hin zu Heirat und Scheidung beschäftigt sich diese lebensnahe Unterrichtseinheit der Deutschen Welle. Eigentlich gedacht für Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache erlernen, kann sie aber auch in den unteren Klassenstufen 7 oder 8 eingesetzt werden.
Liebe hat viele Gesichter
Welche Formen von Liebe sehen wir täglich in den Medien und welche nehmen wir in unserem Alltag wahr? Diese Unterrichtseinheit kann ab Klasse 8 eingesetzt werden und bietet viele Anknüpfungspunkte zu den Themen der Rahmenlehrpläne der Fächer Deutsch, Ethik/LER und Biologie.
Dieses Unterrichtskonzept beschäftigt sich mit dem Thema Sinn des Lebens aus weltlicher und religiöser Perspektive und ist geeignet für die Klassenstufen 7 und 8.
Unterrichtsmaterialien zu den Fragen: Was ist gut und was ist böse?, Was ist ein guter Mensch? oder Können Menschen nur gut oder nur böse sein? veröffentlicht von Planet Schule
"OMEGA - Mit dem Sterben leben e.V." - Umgang mit Sterben und Tod
Wie stirbt man eigentlich? Und was kommt dann? Wie kann man Menschen helfen, die trauern? Die Materialsammlung ist unterteilt in die Bereiche Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und bietet Impulse für den Englisch-, Musik- und Kunstunterricht an. Ergänzt wird die Sammlung durch verschiedene Filme.
"Wissen kompakt: Organspende" - Das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II
Das Material (Unterrichtsheft und Lehrerhandreichung) bietet Grundlagenwissen und beleuchtet medizinische, organisatorische und juristische Aspekte der Organspende. Der dazugehörigen Podcast ist hier zu finden.
Jüdische Religion
Der größte jüdische Online-Dienst in Europa hagalil liefert aktuelle Nachrichten zum Thema, außerdem Informationen zur Geschichte des Judentums unter
RELIGIONSKRITIK ...und die Zukunft der Religion
Ist Religion noch zeitgemäß? Kann ein aufgeklärter Mensch religiös sein? Was bedeutet uns Religion und Gott? Braucht der Mensch die Religion? Kann man die Existenz Gottes beweisen? Was kritisieren wir an der Religion? Was sagen große Philosophen?
Religion und Kirche - darf man das gleichsetzen? Wissenschaft und Glaube - geht das? Die Zukunft der Religion - wie sieht sie aus?
Materialien zum Ethik- und Religionsunterricht, zusammengestellt von Rolf Dober.
Von Cansteinische Bibelanstalt
Die von Cansteinsche Bibelanstalt innerhalb der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz lädt ein zu einer praktischen Stunde im katholischen und evangelischen Religionsunterricht, in LER und Geschichte.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich praktisch mit der Bibel auseinander, indem sie beispielseweise selbst Teile der Bibel mit einer Druckerpresse drucken oder einen Bibel-Stop-Motion-Film drehen. Des Weiteren werden Teile der Bibel in Minecraft nachgebaut.
ZUM
Materialien und Arbeitsblätter zum Thema Religion - ein Angebot der Zentrale für Unterrichtsmedien e.V.
Lernaufgabe - Ein nachhaltiger Segeltörn
Ökologische Verantwortung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind Schwerpunkt dieser Lernaufgabe für den neunten Jahrgang.
Genome Editing am Menschen - Die Ethik Lernplattform
Informationen zu Genome Editing sowie Unterrichtsmaterialien zu den Themen: "Wie weit darf der Mensch in die Natur eingreifen?" oder "Designerbabys"
Chancen und Herausforderung von "Big Data"
Das von iRights.Lab entwickelte Medienpaket bearbeitet das große Thema Big Data sehr umfassend und nimmt dabei immer wieder Bezug auf die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler. Es ist in 3 Teile gegliedert:
• Teil A – Einführung (geeignet ab Klasse 7)
• Teil B – Praxisbeispiele (geeignet ab Klasse 7)
• Teil C – Chancen und Herausforderungen (geeignet ab Klasse 10)
Die Medien sind an der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ ausgerichtet. Je nach Lehrplan sind sie vor allem für die Fächer Informatik, Technik, Sozialkunde und Ethik geeignet.
Redaktionell verantwortlich: Mareike Meichsner
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.