Strukturvorschläge für den Implementierungsprozess in Klasse 11 der Integrierten Sekundarschule (ISS) Berlin

Die Berliner Schulen befinden sich auf ihrem Weg der schulinternen Entwicklung an ganz unterschiedlichen Etappenzielen. Die übergreifenden Themen werden bisher in den Klassen 1 – 10 an allen Schulformen „mitgedacht“. Ab dem Schuljahr 2022/2023 sollen diese auch Einzug in die Klasse 11 der Integrierten Sekundarschulen (ISS) in Berlin nehmen. Hierfür sollen die vorliegenden Seiteninhalte Hilfestellung geben.
Damit der Implementierungsprozess der übergreifenden Themen ab dem Schuljahr 2022/2023 in Klasse 11 aber für die betroffenen Schulen umsetzbar ist, werden im Folgenden unterschiedliche Strukturen vorgestellt, die sich den individuellen Etappenzielen der Schule und ihrem individuellen Schulentwicklungsprozess anpassen.

Um sich einen Überblick verschaffen zu können, finden sich drei Strukturübersichten, die in den nachfolgenden Kapiteln vertieft erläutert werden. Während der Recherche zum „Ist-Stand“ der Implementierung der übergreifenden Themen an Berliner Schulen wurde sichtbar, dass sich bereits viele Schulen auf dem Weg gemacht haben. Ein paar konnten als exemplarische Umsetzungsmöglichkeiten an entsprechender Stelle verlinkt werden.
Jede Struktur zeigt ein Ziel auf und stellt den dafür notwendigen Inhalt dar. Im Serviceteil befinden sich Kopiervorlagen, die für die jeweiligen Planungsvorhaben verwendet werden können.
-
Themen
- Fachtage zu den übergreifenden Themen
- Implementierung der übergreifenden Themen
- Datenbank übergreifende Themen
- Sprachbildung
- Medienbildung
- Berufs- und Studienorientierung
- Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
- Demokratiebildung
- Europabildung in der Schule
- Gesundheitsförderung
- Gewaltprävention
- Gewaltprävention (NEU)
- Gender Mainstreaming
- Interkulturelle Bildung und Erziehung
- Kulturelle Bildung
- Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung
- Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen
- Sexualerziehung
- Verbraucherbildung
Kontakte
Martin Brendebach (SenBJF)
Tel.: 030 90227-5681
Regina Büttner (MBJS)
Tel.: 0331 27548-3960
Jelena Hohloch (LISUM)
Tel.: 03378 209-462
Björn Schneider (LISUM)
Tel.: 03378 209-411
Redaktionell verantwortlich: Björn Schneider, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.