Die übergreifenden Themen in den einzelnen Fächern sowie im fächerverbindenden Unterricht

Sollte die schulinterne Fortbildung des Kollegiums erfolgreich durchgeführt worden sein oder das notwendige Wissen innerhalb des Kollegiums bereits vorhanden sein, kann es direkt ans Werk gehen. Empfehlenswert wäre die Arbeit in Jahrgangsteams und/oder in den Fachbereichen.
Ziel sollte sein, möglichst alle übergreifenden Themen im Fachunterricht abzudecken. Für ein einheitliches schulinternes Vorgehen sollten jahrgangsübergreifende Absprachen getroffen werden. Diese werden dann idealerweise im schulinternen Curriculum festgehalten.

Inhalt
Während der Auseinandersetzung mit den übergreifenden Themen und dem eigenen Fachunterricht fallen vielen Lehrkräften sicherlich die bereits bestehenden Verankerungen im eigenen Fachunterricht auf. In einem weiteren Schritt, beispielsweise im Rahmen einer Fachkonferenz, ist es nun sinnvoll, jedes üT auf mögliche Vernetzungsmöglichkeiten zu überprüfen, die sich mit den zu erzielenden Kompetenzen und zu vermittelnden Inhalten verbinden.
Das bedeutet konkret, dass sich zuerst Arbeitsgruppen in den einzelnen Fachbereichen zusammenfinden. Hier wird nun gemeinsam überlegt, wie sich die einzelnen übergreifenden Themen im RLP der jeweilige Klasse wiederfinden und mit Hilfe entsprechender Leitthemen, den Unterricht prägen. In einem weiteren Schritt treffen sich die Jahrgangsteams (beispielsweise Jahrgang 10) mit den Jahrgangsteams der anderen Fachbereiche (z.B. Jahrgang 10 Mathe, Kunst, Englisch, Deutsch und Geschichte) und tauschen sich während dieses Arbeitstreffens über fächerverbindende/fachübergreifende Zeiträume aus. Mit diesem Wissen gehen sie in ihre Fachbereiche zurück, werten das Vereinbarte aus und halten es in ihrem schulinternen Curriculum fest. Es wäre sicherlich von Vorteil, auch eine Gesamtübersicht zu erstellen, damit überprüft werden kann, ob ein Großteil der übergreifenden Themen abgedeckt werden. Natürlich sollte dieser Prozess in regelmäßigen Abständen evaluiert werden und gegebenenfalls den aktuellen Thementrends (wie aktuell z.B.: Nachhaltigkeit und Demokratiebildung) angepasst werden.
Prozess aus Sicht einer Fachkonferenz
Mögliche Verfahrensweisen für die Fachbereiche (eigene Darstellung)
Navigieren Sie über die Ereignisse im Zeitstrahl oder über die Pfeile im darüberliegenden Darstellungsbereich.


Für die Planung dieses methodischen Vorgehens bedarf es einer engen Absprache zwischen den Fächern, die sich einem fachübergreifenden Thema – wie oben beispielsweise dargestellt Bildung für Sexuelle Selbstbestimmung im Jahrgang 8 – annehmen. Hilfreich wäre es, aus dem übergreifenden Thema ein Leitthema zu entwickeln, das Bezüge zu den beteiligten Fächern aufweist. Außerdem sollte ein Zeitraum abgesprochen werden, der für die Beschäftigung mit dem Leitthema zur Verfügung steht. Zeitpunkt für solch eine Abstimmung wären beispielsweise der Schuljahresabschluss mit Blick und Planung für das neue Schuljahr, eine Besprechung während der Vorbereitungswoche, die hierfür notwendige Zeiträume müssen dann aber in der Planung der Vorbereitungswoche Berücksichtigung finden. Eine weitere Möglichkeit – allerdings etwas kurzfristig – bietet sich in den ersten Wochen des neuen Schuljahres. Hier könnten die Fachkonferenzen eine Übersicht erarbeiten, welche Themen/übergreifende Themen während des Schuljahres bearbeitet werden.
Die Arbeit in einem kollaborativen Tool wäre hier für eine vereinfachte Verständigung zwischen den Fachbereichen empfehlenswert: CryptDrive oder ein ConceptBoard.
Hilfreiche Links für das weitere Vorgehen/zur Veranschaulichung
Kontakte
Martin Brendebach (SenBJF)
Tel.: 030 90227-5681
Regina Büttner (MBJS)
Tel.: 0331 27548-3960
Jelena Hohloch (LISUM)
Tel.: 03378 209-462
Björn Schneider (LISUM)
Tel.: 03378 209-411
Redaktionell verantwortlich: Björn Schneider, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.