Hallo Welt der Zukunft! - Die übergreifenden Themen im Schulalltag
Schule ist das Spiegelbild einer heterogenen Gesellschaft. Sie nutzt die unterschiedlichen Voraussetzungen, Hintergründe, Einstellungen und Wertvorstellungen der Schüler:innen als wesentliche Grundlage für die Gestaltung einer demokratischen Schulkultur und unterstützt und begleitet die Kinder und Jugendlichen auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben.
Schwerpunktsetzung: Kompetenzerwerb
Der Erwerb fachbezogener Kompetenzen ist für die Allgemeinbildung und die Lebensbewältigung der Schüler:innen von großer Bedeutung. Gesellschaftliche Herausforderungen können jedoch nur in Angriff genommen werden, wenn bereits in der Schule fachliche Grenzen überschritten werden. Kinder und Jugendliche sollen frühzeitig erfahren, vor welch großen Aufgaben unsere Gesellschaft und die Weltgemeinschaft stehen, und lernen, welch vielfältige Aspekte es bei der Planung und Entwicklung von Lösungsstrategien zu berücksichtigen gilt. Dabei erfahren und erproben Schüler:innen auch, welchen Beitrag sie für den Erhalt und die Weiterentwicklung einer zukunftsfähigen Gesellschaft leisten können.
Neue Wege erproben – Anwendung und Praxis
In diesem Sinne ist die Schulkultur geprägt durch das Berücksichtigen übergreifenden Themen die für die persönliche Lebensgestaltung der Schüler:innen bedeutsam und von besonderer gesellschaftlicher Relevanz sind. Alle an Schule Beteiligten und außerschulischen Unterstützungssysteme liefern dazu ihren Beitrag, dass Kinder und Jugendliche lernen, das eigene Denken und Handeln auf der Grundlage neu erworbener Kenntnisse über die anstehenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu reflektieren und neue Wege zu erproben.

Die übergreifenden Themen bilden ein ordentliches Gerüst für einen zukunftsorientierten Unterricht und sind keinesfalls als „Add-Ons“ zu verstehen, die „auch noch zusätzlich“ in den Unterricht integriert werden sollen. Nein, sie sind bereits in den Unterrichtsfächern verankert und somit bieten sich hier für die Lehrkräfte vielfältige Anknüpfungspunkte, aktuelle sowie Zukunftsthemen im Unterricht den nötigen Raum zu bieten, ohne Inhalte des Rahmenlehrplans dafür „wegfallen“ lassen zu müssen.
Zukunftsthemen, die beschäftigen
Anbei einige Beispiele, die das oben Genannte veranschaulichen sollen:

- Verbraucherbildung: „Muss ich jedes Jahr das neueste Handy erwerben?“
- Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter: „Warum werden immer wieder Stimmen laut, die eine Gleichstellung fordern?“
- Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen: „Warum fehlen plötzlich Produkte im Regal, wenn in Shanghai die Containerschiffe nicht ablegen können?“
- Berufs- und Studienorientierung: „Wer ist bei Edeka oder Rewe dafür verantwortlich, dafür zu sorgen, wo alternative Bezugsquellen für Speiseöl oder Toilettenpapier während der aktuellen Krisen zu finden sind?“
- Demokratiebildung: „Klassenrat? Oder geht es doch schneller, wenn einfach die Lehrkraft entscheidet?“
- Sexualerziehung/Bildung für sexuelle Selbstbestimmung: „Mein Herz – mein:e Partner:in – warum ist das manchmal so schwer?“
- Gewaltprävention: „Wenn mal die Hand ausrutscht – an wen kann ich mich wenden?“ …
Diese exemplarischen Beispiele sollen aufzeigen, welche Bedeutung und welches Potential die übergreifenden Themen für einen aktuellen und v.a. adressatengerechten Unterricht haben.
Interessierte Schüler:innen sind garantiert!
Kontakte
Martin Brendebach (SenBJF)
Tel.: 030 90227-5681
Regina Büttner (MBJS)
Tel.: 0331 27548-3960
Jelena Hohloch (LISUM)
Tel.: 03378 209-462
Björn Schneider (LISUM)
Tel.: 03378 209-411
Redaktionell verantwortlich: Björn Schneider, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.