Schulentwicklung gestaltet sich besonders nachhaltig, wenn bewährte Konzepte geteilt werden. Natürlich sollte das Wissensmanagement dabei von allen Beteiligten als ein Prozess des "Nehmen und Gebens" verstanden werden.
Sollten Sie Ihre schulinternen Konzepte teilen wollen, damit andere Schulen und somit schlussendlich unsere Schüler:innen davon profitieren, würde sich das Referat Schulentwicklung sehr über Ihre Konzepte, Ihr Engagement und Ihr Teamdenken freuen.
Schulinternes Curriculum - Allgemeines
- Das ABC des schulinternen Curriculums --> CC-BY-ND LISUM
- Kriterien für ein schulinternes Curriculum --> Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
- Veranstaltungsdesign - Vorschlag für den Verlauf von Veranstaltungen zur Implementierung des neuen Rahmelehrplans 1-10 in Berlin und Brandenburg --> CC-BY-ND LISUM
Schulinternes Curriculum - Orientierung
- Vorlage Orientierung --> CC-BY LISUM
- Bestandsaufnahme und Konkretisierung im Rahmen der Erstellung des schulinternen Curriculums --> CC-BY-ND Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Brandenburg
Schulinternes Curriculum - Konkretisierung
- Vorlage Konkretisierung --> CC-BY LISUM
- Bestandsaufnahme und Konkretisierung im Rahmen der Erstellung des schulinternen Curriculums --> CC-BY-ND Ellen-Key-Schule (Sekundarschule), Berlin
- Bestandsaufnahme und Konkretisierung im Rahmen der Erstellung des schulinternen Curriculums --> CC-BY-ND Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium, Berlin
- Prozess im Rahmen der Erstelleung des schulinternen Curriculums --> CC-BY-ND Ellen-Key-Schule (Sekundarschule), Berlin
- Beispiel Umsetzung Berufs- und Studienorientierung --> CC-BY-ND Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Brandenburg
Weitere Materialien
Kontakte
Martin Brendebach (SenBJF)
Tel.: 030 90227-5681
Regina Büttner (MBJS)
Tel.: 0331 27548-3960
Jelena Hohloch (LISUM)
Tel.: 03378 209-462
Björn Schneider (LISUM)
Tel.: 03378 209-411
Redaktionell verantwortlich: Björn Schneider, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.