Schwerpunktsetzung zu den übergreifenden Themen inkl. einer nachhaltigen Verankerung in der Schulkultur

Mögliche Schwerpunktsetzungen
- eine Projektwoche für die gesamte Schulgemeinschaft
- ein jahrgangsübergreifendes Projekt
- eine neue Arbeitsgemeinschaft
- geeignete Kooperationsangebote mit außerschulischen Partner:innen
- ein Jahresprojekt
- 11. Klasse unterrichtet Sek I (Schüler:innen unterrichten Schüler:innen)
- Klassen/Kursfahrten oder aber auch Angebote im Bereich des Ganztages
Ziel
Damit die übergreifenden Themen nachhaltig in Schulkultur und -struktur eingebunden werden können, bedarf es einer festen schulinternen Vereinbarung über Zeitraum, Projektform, Beteiligung, Durchführung und Evaluation. Hier sind sowohl feste Vereinbarungen denkbar als auch zeitlich begrenzte (z.B. über einen Zeitraum von zwei Jahren o.ä.). Im schulinternen Curriculum wird verbindlich festgelegt, in welcher Form das übergreifende Thema bzw. die Leitfrage von den Beteiligten/Lehrkräften umgesetzt wird.
Inhalt
Ein Leitthema kann beispielsweise aus dem Profil der Schule oder dem Schulprogramm gewählt werden (z.B. Klimaneutrale Schule, Schule ohne Rassismus, Europaschule, Musisches Profil, Lernen durch Engagement…). In der Wahl eines Leitthemas kann dann ein Bezug zu einem übergreifenden Thema hergestellt werden. Oder es ergeben sich sogar mehrere übergreifenden Themen aus einer Leitfrage.
Hilfreiche Links für das weitere Vorgehen/zur Veranschaulichung
- Konzept der Conrad-Grundschule Wannsee
- Bundesministerium für Bildung und Forschung. Partizipation von Schüler:innen im Kontext der Klimakrise als Schwerpunkt der schulischen Bildungsarbeit
- Berufs- und Studienorientierung am Käthe-Kollwitz-Gymnasium von Klasse 8 bis 12
- Hands for Kids als Beispiel eines externen Kooperationspartners für den Bereich Demokratiebildung und einem whole School approach
- Kriterien für ein schulinternes Curriculum (inkl. Teil B des RLP)
Kontakte
Martin Brendebach (SenBJF)
Tel.: 030 90227-5681
Regina Büttner (MBJS)
Tel.: 0331 27548-3960
Jelena Hohloch (LISUM)
Tel.: 03378 209-462
Björn Schneider (LISUM)
Tel.: 03378 209-411
Redaktionell verantwortlich: Björn Schneider, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.