Fachtag "Wasser aus lokaler und globaler Perspektive" am 19.04.2023
ES GEHT UMS WASSER
Wir laden Sie herzlich zum Fachtag Wasser aus lokaler und globaler Perspektive ein. Ziel des Fachtags ist es, die existenzielle Bedeutung des Wassers für Mensch und Natur in vielen Bereichen des Lebens zu thematisieren. Daraus werden Bezüge gemäß den Zielen für Nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030) hergestellt. Die Bezüge werden dann in schulformspezifischen Werkstätten konkretisiert, indem Sie auf Grundlage der Rahmenlehrpläne gemeinsam Ideen für Ihre Schulpraxis entwickeln. Es erwarten Sie Keynotes sowie Dialogrunden, in welchen Sie mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Arbeitsgebieten thesenorientiert Erfahrungen austauschen. Die Ergebnisse aus den Dialogrunden werden von einer Graphic Recording-Künstlerin dokumentiert und im Plenum kommentiert. Neben aktivierenden Warm-Ups können Sie die Mittagspause auch nutzen, um im Markt der Möglichkeiten Unterstützungssysteme/ Organisationen zu kontaktieren und mit den Expertinnen und Experten der Dialogrunden den Austausch zu vertiefen.
Klicken Sie auf die unteren Reiter, um mehr über die Inhalte und zur Anmeldung zu erfahren.
Zielgruppe der Tagung sind Pädagog:innen der Berliner und Brandenburger Schulen, Schulberater:innen aus der Regionalen Fortbildung und den BUSS-Agenturen sowie alle weiteren Interessierten.
Folgendes Programm erwartet Sie:
Uhrzeit | Inhalt |
---|---|
08.30-09.00 Uhr | Ankommen |
09.00-09.30 Uhr | Begrüßung und Einführung |
09.30-10.45 Uhr | Keynote mit Interaktion: Wasser in der Klimakrise (Prof. Dr. Dieter Gerten, PIK) |
10.45-12.15 Uhr | Dialogrunden mit Expert:innen: Zugänge zu wasserspezifischen Themen für Unterricht und für Fortbildungen im Gespräch mit den Teilnehmenden diskutieren |
12.15-13.30 Uhr | Mittagspause inklusive Markt der Möglichkeiten |
13.30-14.45 Uhr | Keynote mit Interaktion: Politische Konflikte um Wasser (Florian Titze, WWF) |
14.45-15.45 Uhr | Werkstätten: Entwickeln von konkreten Ideen für die Schulpraxis |
15.45-16.30 Uhr | Zusammenfassender (künstlerischer) Blick auf den Fachtag |
16.30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Keynote I – Prof. Dr. Dieter Gerten – Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK): Wasser in der Klimakrise
Dieter Gerten ist Professor für Klimasystem und Wasserhaushalt im Globalen Wandel an der Humboldt-Universität zu Berlin und hauptberuflich tätig am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Weltweit und in Deutschland wirkt der Klimawandel unmittelbar auf den Wasserkreislauf und die Wasserressourcen. Beispielsweise häufen und intensivieren sich Dürren und deren Folgeschäden wie Ernteeinbußen und trockenfallende Flüsse, während in anderen Jahren schwere Überschwemmungen auftreten. Aber die sehr vielfältigen Wasserprobleme rund um den Globus haben viele weitere Ursachen, die im Wesentlichen in einem übermäßigen Bedarf und mangelhafter Bewirtschaftung begründet liegen. Der Vortrag skizziert ein Panorama dieser globalen Wasserkrise (inmitten der Klimakrise) und legt mögliche Lösungswege für die Zukunft dar, denen im Kern ein neues ethisches Bewusstsein für Wasser als Natur- und Kulturgut zugrunde liegen müsste.
Keynote II – Florian Titze – World Wildelife Fund (WWF): Die politische Dimension von Wasser
Florian Titze ist Experte für internationale Politik und die Vereinten Nationen beim World Wildlife Fund For Nature (WWF). Zuvor arbeitete er in den Bereichen Nachhaltige Entwicklung und Sicherheitspolitik für die Vereinten Nationen in New York. Auf der Grundlage seiner schwerpunktmäßigen Arbeit für internationale Verhandlungen im Bereich der Biodiversität, Ressourcen-Nutzung, des Natur- und Artenschutzes (u.a. UN-Konvention zur Biologischen Vielfalt) und zu Plastikverschmutzung (neues Plastik-Abkommen) wird er über den aktuellen Stand der Dinge und Perspektiven berichten.
Sind Sie bereits neugierig, mit wem Sie über was in den Austausch treten könnten? Hier finden Sie kurze Teaser unserer Dialogpartner:innen, die sich Ihnen am Tagungstag mit einer kurzen These vorstellen und zum Austausch einladen werden. Die Wahl der Dialogrunde erfolgt vor Ort am Tagungstag.
Dialogrunde mit der German Toilet Organization
Die German Toilet Organization e. V. (GTO) setzt sich weltweit für einen menschenrechtskonformen Zugang zu einer nachhaltigen und sicheren Sanitärversorgung ein und ist in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Humanitäre Hilfe, Gesundheit und Umweltschutz tätig. Die GTO schult Fachkräfte im In- und Ausland, stärkt politischen Willen mittels Netzwerkarbeit und arbeitet an Schulen für sichere, saubere und hygienische Schultoiletten.
Dialogrunde mit Dr. Iris Berndt - Landschafts- und Kunsthistorikerin, Naturschutzaktivistin
Nur ein grundlegend anderer Umgang mit dem Wasser in allen Quell- und Niederungsgebieten der Landkreise (besonders des südlichen) Brandenburgs wird die Zukunft ihrer Wirtschaft und ihres sozio-kulturellen Lebens sichern. Wir müssen handeln, um nicht mit jedem Jahr der Dürre und Versteppung sowie den zunehmenden Extremwetterlagen näher gebracht zu werden. Es gibt zwar für die Rettung des regionalen Grundwassers große Aufgaben, die nur auf der Grundlage politischer Entscheidungen in Angriff genommen werden. Es gibt aber auch kleine Maßnahmen, die große Wirkung erzielen, und schulische Initiativen könnten hierbei eine wesentliche Rolle einnehmen.
Dialogrunde mit a tip: tap e.V.
Leitungswasser ist ein tolles Produkt: von höchster Qualität, verpackungsfrei, klima- und umweltfreundlich und gesund. Trotzdem greifen immer noch (zu) viele Menschen zum Wasser aus der Flasche. Deshalb setzt sich a tip: tap seit über 10 Jahren dafür ein, dass Leitungswasser zur neuen Norm wird. Wir klären auf, bilden und beraten, zeigen, was für ein großer Schatz unser Leitungswasser ist und wie es mehr Spaß macht oder besser schmeckt. Denn mit dem Griff zum Wasserhahn statt zur Flasche kann man etwas bewirken und muss selbst nicht viel tun – ganz nach unserem Motto: „imagine you could save the world being cheap and lazy“.
Dialogrunde mit arche noVa
-folgt-
Dialogrunde mit dem World Wildlife Fund (WWF)
-folgt-
Was machen mit Blitzideen und spontanen Eingebungen, die durch die Keynotes und nach den Dialogrunden entstanden sind? Auf jeden Fall nicht auf später verschieben und vergessen. In unseren Werkstätten geben wir Ihnen Raum und Zeit, jahrgangsdifferenziertes Unterrichtsmaterial zu erstellen. Eingeteilt in Primarstufe, Sekundarbereich I und Sekundarbereich II unterstützen wir Sie, fächerverbindend oder fachübergreifend Wasserthemen für Ihre Schülerinnen und Schüler entstehen zu lassen, sodass dieser Fachtag für Sie mit konkreten Ergebnissen für Ihre nächste Lerneinheit gekrönt wird.
Die Wahl Ihrer Werkstatt können Sie bei der Anmeldung vornehmen.
Interessiert? Dann beachten Sie bei der Anmeldung folgende Schritte:
Anmelden bis zum 16.04.2023 per E-Mail bei Alexandra Bär
Angaben: Name, Schule und Ihr Werkstattwunsch (Primarstufe, Sekundarstufe I oder Sekundarstufe II)
Kontakt für Rückfragen
Alexandra Bär Tel: 03378 209 - 412
Björn Schneider Tel.: 03378 209 - 411
-
Themen
- Fachtage zu den übergreifenden Themen
- Implementierung der übergreifenden Themen
- Datenbank übergreifende Themen
- Sprachbildung
- Medienbildung
- Berufs- und Studienorientierung
- Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
- Demokratiebildung
- Europabildung in der Schule
- Gesundheitsförderung
- Gewaltprävention
- Gender Mainstreaming
- Interkulturelle Bildung und Erziehung
- Kulturelle Bildung
- Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung
- Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen
- Sexualerziehung
- Verbraucherbildung
Redaktionell verantwortlich: Björn Schneider, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.