Altersbezogene Vielfalt
Besonders im Hinblick auf den demographischen Wandel ist die altersbezogene Vielfalt von besonderer Bedeutung. Prinzipiell kann sich Diskriminierung aufgrund des Alters gegen jede Altersgruppe richten.
Hinter den Attributen „alt“ und „jung“ stecken oft Vorurteile, wie etwa, dass junge Menschen wenig Erfahrung haben, naiv oder infantil sind oder ältere nicht mehr flexibel sind und Zusammenhänge nicht verstehen. Diese Zuschreibungen beinhalten oft unterschiedliche Werte und Einstellungen oder einen veränderten Umgang mit Kommunikation und Medien. Aus dem englischen haben sich die Begriffe Ageism (‚Altendiskriminierung) und Adultismus (‚Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen‘) auch im deutschen Sprachraum durchgesetzt.
Unabdingbar um einen positiven Umgang mit Generationenvielfalt zu gewährleisten ist ein gegenseitiges und wertschätzendes Umfeld zu schaffen, indem beispielsweise Themen wie Generationenvertrag oder Generationengerechtigkeit in der Schule behandelt werden.
-
Themen
-
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
- Studien & Forschung
- Vielfaltsdimensionen
- Altersbezogene Vielfalt
- Geistige und körperliche Vielfalt
- "Ethnische" Vielfalt
- Geschlechtliche Vielfalt
- "Kulturelle" Vielfalt
- Religiöse Vielfalt
- Sexuelle Vielfalt
- Sozioökonomische Vielfalt
- Sprachliche Vielfalt
- ##NEWS##
- FORTBILDUNGEN UND TERMINE
- MATERIALIEN
- RECHTLICHES
-
Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
Redaktionell verantwortlich: Sabine Lenk, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.