Schnellstart und Hilfebereich
Das Support-Team der Schul-Cloud Brandenburg (SC BB) stellt allen Schulen einen Schnellstart-Kurs zur Verfügung, der Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die SC BB erleichtert. Erkundige dich doch einfach bei deinen Lehrkräften um den Zugang zu diesem Schnellstart-Kurs. Falls die noch nichts von dem Schnellstart-Kurs wissen, können sie sich hier unter Einstieg für Lehrkräfte darüber informieren, um dir den Zugang zu ermöglichen.
Im Hilfebereich der SC BB findest du außerdem jede Menge Hilfeartikel zu den wichtigsten Themen – wie z. B. diese hier:
E-Mail-Adresse für die Registrierung
Für die Registrierung und Anmeldung in der SC BB benötigen die Nutzer eine gültige E-Mail-Adresse.
Falls seitens der Schule keine E-Mail-Adressen zur Verfügung gestellt werden können, sollte sichergestellt werden, dass Schüler E-Mail-Adressen bei solchen Anbietern anlegen, die die Einhaltung der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) garantieren.
Bei einigen Anbietern ist eine Registrierung erst ab 16 Jahren möglich. Sollten die Schüler unter 16 Jahre alt sein, wird generell empfohlen, das E-Mail-Konto gemeinsam mit einem Erziehungsberechtigten anzulegen.
Die Datenschutzbehörde Land Brandenburg hat im März 2020 zudem "Hinweise für Schulen und Lehrkräfte zur datenschutzgerechten Gestaltung des selbstständigen Lernens während der Corona-Pandemie vom 23. März 2020" veröffentlicht, in denen darauf aufmerksam gemacht wird, europäische E-Mail-Anbieter zu nutzen und dass die größeren deutschen Anbieter zumindest die Verschlüsselung der E-Mail auf dem Transportweg unterstützen.
Die E-Mail-Adresse für die Schul-Cloud Brandenburg wird jedoch nur für die Registrierung benötigt und ist weder für die Kommunikation innerhalb der Schul-Cloud noch für die allgemeine Nutzung nach der Registrierung erforderlich.
Redaktionell verantwortlich: Nicholas Oliver, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.

