Vertrag unterzeichnet? Zugangslink bekommen? Dann kann es ja losgehen!
Damit die Schul-Cloud Brandenburg (SC BB) an Ihrer Schule genutzt werden kann, müssen Schul-Cloud-Admins (sogenannte technische oder fachliche Partner an Ihrer Schule vor Ort und online für verschiedene SC BB-Themen und -Aufgaben bzw. technische Fragen) benannt werden. Diese besitzen in der Schul-Cloud die Rolle "Administrierend". Der technische Ansprechpartner kann auch Teil der IT-Abteilung sein.
Zu allen untenstehenden Fragen finden Sie in dieser Übersicht Anleitungen.
Hilfreiche Dokumente
Selbst ausprobieren
Eine detaillierte Erklärung aller Funktionen der SC BB für Admins finden Sie in diesem Selbstlernkurs in der SC BB. Bitte klicken Sie auf den folgenden Link und melden Sie sich an, um auf den Kurs zuzugreifen:
Vorbereitung Schuljahreswechsel
Hier finden Sie einige Punkte, die als administrierende Person in der Schul-Cloud Brandenburg (SC BB) zum Schuljahreswechsel überprüft werden sollten:
- Liegt eine aktuelle Liste aller Nutzenden und deren E-Mail-Adressen vor?
- Ist die Aufgabenverteilung im Kollegium bezüglich der Administration klar geregelt und kommuniziert?
- Ist die Verwendung von Teams, Chats und Videokonferenzen im Kollegium thematisiert worden?
- Müssen die Eltern bzgl. der Datenschutzerklärung informiert werden?
- Gibt es mindestens eine weitere Person für die technische oder fachliche Leitung? Organisieren Sie mindestens eine Vertretung!
- Wurden alle (neuen) Nutzenden bereits in die Plattform eingeladen?
- Gibt es Lernende von denen eine analoge Einverständniserklärung eingeholt werden muss?
- Gibt es Lernende oder Lehrende welche die Schule verlassen? Wann können diese gelöscht werden?
- Wurde hierbei der Wechsel vorbereitet und der Umzug entsprechend kommuniziert?
- Bei der Nutzerverwaltung durch CSV-Dateien: Liegen alle wichtigen Informationen zum CSV-Import in weBBschule vor?
Weiterführende Informationen finden Sie in der Schul-Cloud Dokumentation der dBildungscloud.
Aufgaben Technischer Ansprechpartner
- Legt die Accounts für Lehrende und Lernende in der Schul-Cloud-Instanz ihrer Schule an
- Verwaltet die Berechtigungen der Lehrenden an der Schule in der Schul-Cloud
- Verwaltet die Nutzung der Chatfunktion für die Schule
- Unterstützt die Nutzenden an ihrer Schule bei einfachen technischen Problemen
- Unterstützt den Schulträger bei der Sicherung der technischen Voraussetzungen zur Nutzung der Schul-Cloud an der Schule (bspw. schnelles Internet, WLAN, Endgeräteverfügbarkeit)
- Hält den Kontakt zum Support am LIBRA (z.B. über das Ticketsystem)
Voraussetzungen Technischer Ansprechpartner
- Hat ein grundlegendes technisches Verständnis für den Umgang mit Online-Anwendungen
- Ist offen für eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Schul-Cloud und ihren pädagogisch-organisatorischen Möglichkeiten
Aufgaben Fachlicher Ansprechpartner
- Wirkt bei schulinterne Fortbildungsplanung mit
- Entwickelt Ideen und ggf. Vorlagen zur unterrichtlichen Nutzung der Schul-Cloud im Kollegium
- Bringt sich aktiv in die Diskussionen in den Räumen bzw. Bereichen der Schul-Cloud Brandenburg ein
Voraussetzungen Fachlicher Ansprechpartner
- Möchte dazu beitragen, die Schul-Cloud-Nutzung an der Schule einzubinden
- Kann Lehrenden und Lernenden den pädagogischen Nutzen der Schul-Cloud erläutern und sie für deren Nutzung gewinnen
- Entwickelt gerne neue pädagogische Konzepte und erprobt diese
Redaktionell verantwortlich: Nicholas Oliver, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.



