Medienscouts BB
Schüler:innen unterstützen Schüler:innen und gestalten die Schulentwicklung aktiv mit
Hinter dem Begriff "Medienscouts" steht die Idee, dass Schüler:innen ihre Mitschüler:innen in Fragen der Medienkompetenz beraten und unterstützen. Um diese Idee in Berlin und Brandenburg stärker zu verbreiten, bietet das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) eine spezielle Fortbildungsreihe an.
Medienscouts-Fortbildungsreihe für Schulen
Informationen hier
Zur Idee hinter den Medienscouts
Medienbildung an Schulen ist mehr als die reine Förderung der digitalen Kompetenzen, der Ausbau der technischen Infrastruktur und die Beschaffung von digitalen Endgeräten. Medienbildung bietet auch die Chance zur Ergänzung/Erweiterung/Veränderung der Schulkultur, indem Medienbildung als Gemeinschaftsaufgabe erkannt, verstanden und umgesetzt wird. Die vielfältigen digitalen Erfahrungen der am Schulleben Beteiligten können dazu ein Ausgangspunkt sein und die Ausbildung von "Medienscouts" dazu ein Ansatz.
Statt die Vermittlung von wichtigen Kompetenzen ausschließlich durch Lehrkräfte anzustoßen, werden ausgewählte Schüler:innen zielgerichtet ausgebildet, damit diese wiederum ihre Mitschüler:innen in medienpädagogischen Fragen beraten können. Die Idee hinter dem Peer-To-Peer-Konzept der Medienscouts ist es also, neue Wege zu gehen, um an Schulen gemeinsam die medialen und digitalen Kompetenzen gemeinsam zu stärken.
Im nachfolgenden Video stellt die Medienscouts-Expertin Claudia Kuttner das Konzept vor:
Das Video steht unter der Lizenz Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International" (CC-BY-SA 4.0). Als Namensnennung ist vorgesehen: „Claudia Kuttner für das Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM)"
Zur Rolle von Medienscouts
Schüler:innen ab ca. der 8. Klassenstufe mit großem Interesse an medienbezogenen Themen rücken in den Blickpunkt der Ausbildung. Sie können zeigen, dass Schüler:innen die Schulentwicklungsprozesse nicht nur mitbegleiten, sondern auch aktiv mitgestalten können. Im Rahmen der Ausbildung können sie zu Ansprech- und Vertrauenspersonen, Fortbildenden, Beratenden, Unterstützenden oder Multiplikator:innen heranwachsen. Sie werden dabei unterstützt von engagierten Lehrkräften oder Schulsozialarbeiter:innen, die sie zum Beispiel im Rahmen einer AG ausbilden, fördern und begleiten.

Mögliche Tätigkeitsschwerpunkte von Mediencouts können sein:
- technische Unterstützung für Lehrkräfte und Schüler:innen
- administrative Aufgaben (z.B. Verleih von digitalen Endgeräten)
- Workshops und "Sprechstunden" für Schüler:innen und Lehrkräfte
- kleine und große Fortbildungen (auch für oder an anderen Schulen)
- Organisation von Fachtagen oder Ausstellungen, Mitwirkung bei den Tagen der offenen Türen, Infotage für Eltern
- Gremienarbeit und die Mitwirkung an der Fortentwicklung der schuleigenen Medienkonzepte
- Mitgestaltung des Unterrichts z.B. zu Themen des Basiscurriculum Medienbildung
Fortbildungsreihe "Medienscouts ausbilden" für Schulen in Berlin-Brandenburg
Magischer Medienscouts-Montag
Der Medienscouts-Stammtisch mit Martin
Etwa vierteljährlich findet ein Digitaler Stammtisch zum Thema Medienscouts statt. Auf diesem ist ein informeller Austausch mit regionalen und überregionalen Expert:innen möglich.
Außerdem werden dort bereits etablierte Projekte vorgestellt. Der Stammtisch bietet allerdings auch Raum für Fragen zur eigenen Umsetzung von Medienscouts-Projekten.
Weitere Informationen zu Terminen und Inhalten sowie zur Anmeldung gibt es hier.
Redaktionell verantwortlich: Dr. Christian Richter, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.