Fortbildungsreihe "Medienscouts ausbilden"
Ein Angebot für Schulen in Berlin-Brandenburg
Ab dem Schuljahr 2021/2022 bietet das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) Lehrkräften, die Medienscouts an ihrer Schule etablieren wollen, Begleitung und Unterstützung an. Den Auftakt macht eine spezielle zweijährige Fortbildungsreihe, in der die Teilnehmenden sowohl Tipps für die Einrichtung eines solchen Programms bekommen, aber auch eine medienpädagogische Grundbildung erhalten.
Inhalt der Fortbildungsreihe
Schulen, die Medienscouts ausbilden und einsetzen möchten, sollten jedoch nicht allzu viele Aufgaben und Ziele auf einmal versuchen zu erreichen. Daher ist die auf zwei Jahre angelegte Reihe so konzipiert, dass die Teilnehmenden die Einführung einer Medienscouts-Gruppe an der eigenen Schule parallel umsetzen können.
Genereller Aufbau
Im ersten Jahr widmet sich die Reihe sowohl einer medienpädagogischen Grundbildung als auch den Fragen, die sich mit der Einführung von Medienscouts an der Schule stellen. Dazu gehören Hinweise zu rechtlichen Grundlagen, zur Planung einer Medienscouts-Ausbildung, zur Auswahl und Gewinnung von interessierten Schüler*innen sowie zur Verstetigung des Projekts. Während dieses ersten Blocks sollen die Teilnehmenden die wichtigsten organisatorischen Schritte einleiten, um Medienscouts an der eigenen Schule ausbilden zu können.
Das zweite Jahr sieht dann eine Begleitung der neuen Medienscouts-Projekte vor. Die Fortbildungstermine werden offener gestaltet sein und dienen dann einem gegenseitigen Erfahrungsaustausch und der Vorstellung konkreter Praxisbeispiele. Zudem ist ein enger Austausch mit Mentor*innen bzw. Lehrkräften, die bereits Medienscouts eingeführt haben, geplant. Zudem soll der Aufbau eines regionalen Medienscouts-Netzwerks angestoßen werden.
Fortbildungstage
Im Schuljahr 2022/2023 sind folgende Veranstaltungen geplant:
Modul 5 am 13.10.2022 von 14:00 bis 18:00 Uhr (online)
Medienpädagogischer Impuls: Hate Speech
Erfahrungsaustausch
Modul 6 am 10.01.2023 von 14:30 bis 17:30 Uhr (online)
Medienpädagogischer Impuls: Umgang mit Fake News
Erfahrungsaustausch
Modul 7 am 16.02.2023 von 14:30 bis ca. 18:30 Uhr (Präsenz)
Netzwerktreffen mit Medienscouts-Gruppen in Ludwigsfelde: Methodenworkshops, Austausch zu den Projekten; Bitte meldet Euch möglichst bald über das Veranstaltungssystem TiS mit der Veranstaltungsnummer 22L330603 an.
Modul 8
wird noch bekannt gegeben
Begleitung der Fortbildungsreihe
Die Fortbildungsreihe wird begleitet von Claudia Kuttner, die umfangreiche Erfahrungen mit der Einführung von Unterstützungs-Programmen für Medienscouts in Schleswig-Holstein und Sachsen gesammelt und u.a. den oben verlinkten Praxis-Leitfaden zum Thema verfasst hat. Für sie ist die Idee und die (auch wissenschaftliche) Begleitung von Medienscouts eine echte Herzensangelegenheit.
Teilnahme
Zielgruppe & Anmeldung
Diese Reihe richtet sich an Lehrkräfte aus Berlin und Brandenburg, den den Ansatz der Medienscouts an ihre Schule tragen und idealerweise dort auch umsetzen wollen.
Da die Fortbildungsreihe bereits läuft, ist eine Anmeldung derzeit nicht möglich.
Magischer Medienscouts-Montag
Der Medienscouts-Stammtisch mit Martin
Als Ergänzung zur Fortbildungsreihe findet etwa vierteljährlich ein Digitaler Stammtisch zum Thema Medienscouts statt, auf dem ein informeller Austausch mit regionalen und überregionalen Expert*innen möglich sein wird. Dieser ist für alle Interessierte geöffnet.
Weitere Informationen zu Terminen und Inhalten sowie zur Anmeldung gibt es hier.
Redaktionell verantwortlich: Dr. Christian Richter, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.