Medienentwicklungsplan
Medienentwicklungsplanung ist ein Instrument zur Steuerung eines langfristigen und nachhaltigen Medieneinsatzes in der Schule, das die örtlich zur Verfügung stehenden Ressourcen und die Infrastruktur, die individuellen Gegebenheiten der handelnden Akteure sowie die unterrichtlichen Anforderungen berücksichtigt.
Im Zuge des 2019 beschlossenen DigitalPakts Schule unterstützt der Bund die Länder und Gemeinden bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur. Ziel des Digitalpaktes ist der flächendeckende Aufbau einer zeitgemäßen digitalen Bildungsinfrastruktur. Für das Land Brandenburg stehen dafür aus dem DigitalPakt insgesamt rund 196 Millionen und in Berlin rund 257 Millionen Euro Bundesförderung zur Verfügung. Diese Fördermittel werden jeweils noch um landeseigene Förderprogramme ergänzt. 2020 kamen noch Zusatzförderungen dazu. Eine aktulle Übersicht zu den abgerufenen Mitteln finden sie hier.
Zur Antragstellung gehört für alle Schulen die Erstellung eines Medienentwicklungsplan. Um die Antragstellung für Schulen zu erleichtern und um insbesodnerer die Erstellung von Medienentwicklungsplänen zu erleichtern wurde für das Land Brandenburg dazu eine eigene Handreichung entwicklelt. Für Berliner Schulen wurde die Antragstellung und das Erstellen des Medienentwicklungsplans mithilfe eines Kurses auf der Moodle-Plattform des Lernraums realisiert. re In diesen müssen sich alle öffentlichen Schulen einschreiben.
Link: https://www.lernraum-berlin.de/moodle/course/view.php?id=15841
Redaktionell verantwortlich: Cornelia Brückner; LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.